―――――――――― **]]‚QÜA àQWWÜÜÜAX..ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜ Banken und andere Geld-Institute. führung des früher von der Augsburger Handels- u. Gewerbebank (Viehmarktbank) e. G m. b. H. geführten Bankgeschäfts. Kapital: RM. 207 000 in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 25, 5300 Nam.-St.-Akt. u. 4800 Inh.- Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 103 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Nam.- St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 120 %, Nam.-St.-Akt. u. Inh.-St.-Akt. zu 500 000 %. Lt. G.-V. v. 11./6. 1924 Umstell. auf RM. 207 000 (St.-A. 500: 1, Vorz.-Akt. Aufzahl. auf GM. 5000) in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 25, 5300 Nam.-St.-Akt. u. 4800 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 60 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 76 991, Postscheck 5416, Wechsel 105 385, Eff. 101 481, Banken 20 241, Debit. 1 262 019, Beteilig. 5180, Immob. I 84 600, do. II 73 100, Mobil. 18 400. – Passiva: A.-K. 207 000, R.-F. 75 000, Hyp. 31 924, Kredit. 1 406 247, Banken 790, unerh. Div. 318, Gewinn 31 534. Sa. RM. 1 752 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 71 430, Körperschafts-, Gewerbe- steuern u. Gemeindeumlagen 14 180, Abschr. 5145, Gewinn 31 534. – Kredit: Zs. u. Prov. 105 105, Wechsel 10 333, Eff. 5882, Sorten u. Coup. 250, Gewinnvortrag 719. Sa. RM. 122 291. Dividenden 1923–1927: St.-A.: 0, 7½, 7½, 7½, 7½ %; Vorz.-Akt.: 0, „ Direktion: Fritz Gabler, Rechtsanw. Dr. Rudolf Heichlinger. Aufsichtsrat: Vors. Metzgermeister Ludwig Mutzl d. A., Stellv. Metzgermeister Franz Schwaiger, Metzgermeister Gottfried Mayer, Metzgermeister Johann Schweiger, Göggingen; Wurstfabrikant Josef Fraunholz, Metzgermeister A. Mair II, Fleischwaren-Fabrikant Th. Reiter, Metzgermeister Georg Schnörzinger, Metzgermeister Johann Wagner, Bäcker- meister Georg Eberle, Viehhändler H. Einstein, Gastwirtschaftspächter Ludwig Sedelmayer, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Handelsbank Akt.-Ges., Baden-Baden, Lange Str. 75. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Fa. Bankkommanditgesellschaft Waldschütz & Co., Niederlass. Baden-Baden, betriebenen Bankgeschäfts. Der Betrieb der Ges. ruht vollständig. Die Passiven sind getilgt worden. Kapital: RM. 29 000 in 1450 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 100 000, 3000 St.-Akt. zu M. 50 000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 7./11. 1923 um M. 500 Mill. in St.-A. 400 zu M. 50 000, 600 zu M. 100 000, 500 zu M. 200 000, 400 zu M. 500 000, 120 zu M. 1 Mill. Das Stimmrecht der Vorz.-A. wurde von 20 auf 40 Stimmen erhöht. Die G.-V. v. 5./11. 1924 sollte Aufheb. der Vorz.-Akt. beschliessen. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 29 000 in 1450 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 24./8. 1925 sollte über Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 53, Debit. 32 860, Banken 2870, Reichsbank u. Postscheck 422, Währungs-K. 427, Sorten 89, Eff. u. Vorratsaktien 8406, Mobil. 2540, Saldo 28 971. – Passiva: A.-K. 29 000, Kredit. 39 778, Banken 3500, Währungs-K. 1027, R.-F. 3336. Sa. RM. 76 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 45 367. – Kredit: Sorten 824, Devisen 142, Eff. 4509, Zs. 4597, Prov. 6121, Coupons 201, Saldo 28 971. Sa. RM. 45 367. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Dr. Max Lassmann. Aufsichtsrat: Jakob Lassmann, Luzern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Finanz-Akt.-Ges., Bamberg. Lt. Bekanntm. v. 12./4. 1927 sollte die Ges. auf Grund der Verordnung über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch erhoben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmen- löschung am 28./5. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Barmer Creditbank in Barmen, Neuer Weg 53/55. Gegründet: 18./12. 1877 mit Wirkung ab 1./1. 1878; handelsger. eingetr. 29./12. 1877. Die Ges. ging hervor aus der früher bestandenen gleichfirm. eingetr. Genoss., welche 1868 gegründet wurde; Fa. bis 1899 Barmer Volksbank. Zahlstellen in Ronsdorf u. Barmen-Wertherbrücke. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, Zweig- niederlass. im In- u. Auslande zu errichten, sowie sich an anderen Unternehm. dauernd zu beteiligen. Ausgeschlossen ist der Ankauf von Eff. u. Immobil. zum Zwecke der Spekulation. Mit Wirkung ab 1./1. 1900 wurde das Bankgeschäft Kreienberg & Co. in Barmen aufgenommen. =