2012 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 1 996 660 in 98 333 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Die Vorz.-Xkt. erhalten eine Divid. von 1 % über den jeweil. Durchschnitts-Reichsbankdiskont- satz des laufenden Geschäftsjahres, jedoch mind. dieselbe Div. wie die St.-Akt. u. haben in bestimmten Fällen 6faches Stimmrecht (diese Vorrechte festgesetzt in der G.-V. v. 22/4. 1926). Urspr. M. 700 200; durch Rückkauf von Aktien u. durch Ungültigkeits-Erklärung nicht voll- gezahlter Interimsscheine auf M. 608 100 vermindert; erhöht 1899 um M. 591 900, 1908 um M. 600 000, lt. G.-V. v. 19./3. 1918 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 28./12. 1918 um M. 1 400 000, It. G.-V. v. 19./6. 1920 um M. 3 500 000, lt. G.-V. v. 29./4. 1921 um M. 8 000 000, lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 35 000 000 auf M. 50 000 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. % 1922 um M. 60 000 000 in 60 000 St.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rhein. Handels-Konzern) zu 185 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 200 % plus Stempel. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./10. bzw. 27./11. 1923 um M. 490 Millionen (auf M. 600 000 000) in St.-Aktien à M. 1000 u. M. 10 000 und M. 10 Millionen Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rheinhandels-Konzern), davon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1000:3000 zum Preise von 2½ engl. Schilling pro M. 1600 Nennwert. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 1 996 660 in 98 333 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Vorz.- Akt. zu RM. 500. (M. 6000 St.-Akt. = RM. 20). Die 10 Vorz.-Aktien von je M. 1 Mill. wurden unter Zuzahl. von RM. 5000 auf 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 500 abgestempelt. Ferner be- schloss die G.-V. Erhöh. um RM. 25 000 in 50 neuen Vorz.-Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1925. Grossaktionäre: Die Aktienmajorität ist in Händen Barmer Kaufleute u. Bürger. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), dann Div. an Vor.-Akt. mit 1 % über den jeweil. Durchschn.-Reichsbank-Diskontsatz des lauf. Geschäfts- jahres, jedoch mindestens eben so viel wie die St.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je RM. 300). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa usw. 42 487, Guth. bei Noten- u. Abrechnungs- banken 25 768, Wechsel 412 054, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 89 922, Reports u. Lombards geg. börsengäng. Wertpap. 161 671, Vorschüsse a. Waren u. Warenverschiffungen 90 311, eig. Wertp. 35 640, Debit. 2 151 116, Bankgeb. u. sonst. Immobil. 747 931, Mobil. 35 000, (Avale u. Bürgsch.-Verpfl. 122 315). – Passiva: A.-K.: 1 996 666, R.-F. 210000, Guth. deutsch. Banken u. Bankfirmen 93 494, Einlagen auf provisionsfreier Rechnung: innerh. 7 Tagen fällig 346 535, bis zu 3 Mon. fällig 190 846, nach 3 Mon. fällig 184 286, sonst. Kredit: innerh. 7 Tagen fällig 569 943, bis zu 3 Mon. fällig 11 389, Akzepte 44 070 (Avale u. Bürg- schaftsverpflicht. 122 315), Div. 1924/1925 15 570, Reingewinn 129 100. Sa. RM. 3 791 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 266 186, Reingewinn 129 100, (davon Div. 120 325, Tant. an A.-R. 4500, Vortrag 4275). – Kredit: Vortrag aus 1925 3211, Einnahm. an Zs. u. Provis. 392 074. Sa. RM. 395286. Kurs Ende 1913–1926: 101, 101*, –, 80, 131.50, 99 125, 180, 440, 1050, 0.8, 0.225, 37.50, 95 %. Notiert in Berlin. Die Aktien wurden auch bis 1925 in Frankf. a. M. u. Hamburg notiert. Dividenden 1914–1926: St.-Akt.: 4, 4, 5, 6½, 9, 9, 10 (–― 5 % Bonus), 20, 100, 0, 6, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: 6, 10, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Franz Hachmann, Otto Feller. Prokuristen: Wilh. Trapmann. aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Eduard Kirchner; Stellv. Fabrikant Komm.-Rat Alb. Ursprung, Fabrikant Heinrich Borchers, Kaufm. Ewald Haarhaus, Beigeordneter Baurat Heinrich Köhler, Fabrikant Heinrich Siller, Kaufm. Max Wenner, Barmen; vom Betriebs- rat: Meiswinkel, Müller. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Kreisbank Zauch-Belzig, kommunale Bank für den Kreis Zauch-Belzig, Markt 1, Akt.-Ges. in Bekzig. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer u. a. der Kreis Zauch-Belzig. Zweck: Betrieb eines ausschliessl. gemeinnütz. Bankgeschäfts zur Förder. des Kredits u. der Wirtschaftsbetriebe des Kreises Zauch-Belzig, der ihm gehörigen Gemeinden u. der „... Bevölkerung des Kreises. Zweigstellen in Niemegk, Glindow, Michendorf u. Lehnin. Kapital: RM. 300 000 in 230 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 50 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht durch Beschluss der G.-V. v. 23./4. 1923 auf M. 100 000 000. Von den M. 91 Mill. neuen Aktien wurden M. 72 Mill. von den bisher. Aktion. zu 300 % übern., während der Rest (M. 19 Mill.) zur Verfüg. der Bank blieb. M. 9 Mill. wurden zum Ankauf eines Wohn- hauses in Belzig verwandt. Lt. G.-V. v. 28./12. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 80 000 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass die noch im Besitze der Bank befindl. M. 10 Mill. eingezogen u. die übrigen M. 90 Mill. im Verh. 1125: 1 in RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000 umgewandelt wurden. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Erhöh. dieses GM.-Kap. um RM. 220 000 durch Ausgabe von 150 Akt. zu RM. 1000, 50 zu RM. 200 u. 600 zu RM. 100.