Banken und andere Geld-Institute. 2013 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 45 000, Kasse u. fremde Geld- sorten 45 310, Guth. bei Abrechn.-Banken 16 481, Nostroguth. bei deutschen Banken 14 564, Kontokorr.-K.-Debit. 1 678 186, (Avale 9364), Eff. 2060, Wechsel 372 264, (Wechselverbindlichk. 16 517), dauernde Beteilig. bei Banken 15 000, Kreisbankgeb. 22 213, Inv. 12 804, Automobil 1800. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Kredit.: Verbindlichk. bei deutschen Banken 376 406; Depos. 852 702, Kontokorr.-Kredit. 681 577, (Avale 9364, Wechselverbindlichk. 16 517). Sa. RM. 2 225 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 118 713, Abschr. u. Rückstell. 47 227. – Kredit: Zs. 94 021, Provis. 14 192, Diskont 25 560, Eff. 30 083, Coup. 158, Vortrag von 1925 1923. Sa. RM. 165 940. Dividenden 1922–1926: 4, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Struess, Wilibald Jacobi, Belzig. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Edmund Bohne, 1. Stellv. Rechtsanw. u. Notar Arthur Slany, Belzig; 2. Stellv. Kunstmaler Rich. Muth, Michendorf; Kaufm. Gustav Fiedler, Beelitz; Ziegeleibesitzer Friedrich Krumwiede, Glindow; Kaufm. Herm. Kunad, Niemegk; Rittergutsbes. Emil Marschalleck, Gr.-Kreutz; Obstzüchter Wilh. Rochlitz, Glindow; Geh. Reg.-Rat Wilh. Schlenker, Leest; Bauunternehmer u. Gemeindevorsteher Friedr. Thiele, Göhlsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Agrar- und Commerz-Bank Akt.Ges. in Berlin W 35, Potsdamer Str. 27a. Gegründet: 27./4. 1889. Firma bis 1./8. 1919: Spar- u. Vorschuss-Verein in Mölln, dann Möllner Privatbank A.-G., hierauf wie oben. Die Ges. ist durch Akt.-Besitz an der Preuss. Pfandbrief-Bank u. der Roggenrentenbank A.-G. interessiert. Zweck: Die Vornahme von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaffung von Geldmitteln zur Förderung u. Unterstützung von Landwirtschaft, Handel u. Industrie. Die G.-V. v. 22./4. 1926 beschloss, die Geschäftstätigkeit einzustellen, aber nicht die Ges. zu liquidieren, um die Möglichkeit nicht aus der Hand zu geben, den Geschäftsbetrieb gegebenenfalls wieder aufzunehmen. Im Zus. hang hiermit wurde das A.-K. von RM. 2 000 000 auf RM. 100 000 (20: 1) herabgesetzt. Mit dieser Herabsetz. des A.-K. ist gleichzeitig eine Ausschüttung der Substanzwerte an die Aktionäre verbunden. Kapital: RM. 100 000. Ursprünglich M. 100 000, erhöht 1921 auf M. 500 000, 1922 auf M. 100 Mill. Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 erhöht auf M. 500 Mill. Sämtliche Aktien wurden unter Führung des Bankhauses Siegmund Pincus, Berlin, von einem Konsortium, dem unter anderen die Wiener Lombard- u. Escompte-Bank u. die Bankfirma Jacques Weiss, Wien, angehörten, übern. M. 100 Mill. wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 210 % angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von 500 Mill. auf RM. 2 000 060 Aerart, dass gegen Einreichung von M. 25 000 bisher. Aktien 1 neue Aktie zu RM. 100 verab. folgt wird. Umtauschfrist bis 21./7. 1926, sonst Kraftloserklärung. Durch Beschl. der G.-V. v. 22./4. 1926 wurde das A.-K. von RM. 2 000 000 auf RM. 100 000 (20: 1) herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eff. u. Beteil. 83 306, Debit. 2 615 504, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 2 582 018, Gewinn 6793. Sa. RMI. 2 698 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2198, Zs. 6835, Gewinn 6793. – Kredit: Gewinn auf Eff. u. Devisen 9217, Provis.-Einnahmen 6609. Sa. RM. 15 826. Dividenden 1913–1926: 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 0, 0, 30, 0, 8, 0, 0 % Direktion: Dr. Max Fraenkel, Dr. Paul Hörnecke, Hans Leder, Dr. Erwin Rahmer, Dr. Joachim von Spindler. Aufsichtsrat: 1. Vors. Ober-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Rat Exz. Freiherr von Ziller, Göttingen; Stellv. Hermann Bodzanowski, Berlin; Geh. Justizrat Bank-Dir. Dr. Seelmann- Eggebert, Bank-Dir. Dr. Keup, Präs. a. D. Geh. Justizrat Dr. Hiekmann, Berlin; Bank-Dir. Erwin Blauert, Stuttgart-Cannstatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Überseewerte, Berlin, W. 66, Wilhelmstr. 49. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zuweck. Erwerb., Verwert. u. Verwalt. von Vermögensrechten im Auslande, insbes. in überseeischen Gebieten. Kapital. (Bis 30./4. 1927) RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 10 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 99 500 000 in 990 Aktien zu M. 50 000 u. 500 Aktien zu 100 000, begeben zu 110 %. t. G.-V. v. 30./4. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Kap.-Erhöh. bis auf RM. 500 000. In Abänder. dieses Beschlusses beschloss die G.-V. v. 30./4. 1927 Erhöh. um RM. 45 000 in 450 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 Aktie 1 St.