2020 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Geschäfte u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Montan- industrie u. verwandter Industrien erstrecken, sowie der Betrieb von Bank-, Börsen- u. Finanzgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 100 000 in 11 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., nach mehrfachen Erhöh. u. Herabsetz. dann seit 1912 M. 4 250 000. (Siehe dieses Handb. 1921/22 I.) Weiter erhöht lt. G.-V. vom 11./12. 1922 um M. 15.75 Mill., lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 85 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Führ.: Industrie-Konzern A.-G.) u. zwar M. 20 Mill. zu 4500 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 5000 %, u. M. 60 Mill. zu pari zur Verwert. nach Weisung der Verwalt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./1. 1925 unter Einzieh. der M. 5 Mill., welche der Ges. kostenlos zur Verfügung gestellt sind, mithin von M. 100 Mill. im Verh. 2000: 1 auf RM. 50 000 derart, dass je 200 Aktien zu M. 1000 oder je 20 Aktien zu M. 10 000 zu 1 Aktie über RM. 100 zus.gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeboten den alten Aktion. (5: 1): zu 110 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1927 Erhöh. um RM. 850 000 auf RM. 1 100 000 durch Ausgabe von 8500 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien sind von der Bankkommandite H. Kahnheimer & Co. mit der Verpflichtung übernommen, sie den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 115 % zum Bezuge anzubieten (Frist 30./7. 1927). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Spez.-Reserven u. Fonds, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 14 079, Mobil. 1, Guth. bei Banken u. Bankiers 144 239, Debit. 683 219, Wechsel u. Schecks 10 953, eig. Wertp. 66 748, Konsortialbeteilig. 78 096, Grundst. 50 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 5000, Kredit. 753 522, Hyp. 11 500, Gewinn 27 315. Sa. RM. 1 047 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 92 197, Reingewinn 27 315 (davon Div. 15 000, R.-F. 5000, Tant. an A-R. 3500, Vortrag 3815). – Kredit: Vortrag 2708, Wertp. u. Konsortialbeteilig. 68 268, Zs. u. Provis. 48 535. Sa. RM. 119 512. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 100 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 % 1924–1926: 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinrich Auerbach; Stellv. Max Kahnheimer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau; Stellv. Max Boehm, Bankier Robert David, Berlin; Bankier Herbert Kahnheimer, Frankf. a. M.; Bankier Walter Stiehl, Gen.-Dir. Adolf Mädje, Berlin; Justizrat Alfred Gotthelf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Textilindustrie Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Vossstrasse 11. Gegründet: 22./11. 1919; eingetr. 4./12. 1919. Firma bis 15./4. 1921: Textilverwaltung A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art sowie die Finanzierung von Handels- u. Fabrikationsgeschäften, vorzugsweise auf dem Gebiet der Textilindustrie. Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zulässig. Kapital: RM. 22 250 000 in 75 000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 50, 3250 St.-Akt. Lit. D zu RM. 5000 u. 37 500 Vorz.-Akt. Lit. B u. 75 000 Vorz.-Akt. Lit. C zu je RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattetb u. können im Wege des Rückkaufs zu 115 % oder mit 3 monatl. Kündigungsfrist, jedoch höchstens bis zu einem Drittel der nicht amort. Aktien, zu 110 % getilgt werden. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari, erhöht 1920 um M. 7 Mill u. nochmals um M. 38 Mill. in 13 000 St.-Akt. u. 25 000 Stück 6 % Vorz.-Akt. 1921 erhöht um M. 100 Mill. in 50 000 St-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 350 Mill. (auf M. 500 Mill.) in 3500 Aktien zu je M. 100 000. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. nach Einzieh. von M. 25 Mill. Schutz-Akt., also von M. 475 Mill. auf RM. 22 250 000 (20: 1) derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 50 bzw. RM 5000 u. der Vorz.- Akt. von M. 1000 auf RM. 20 umgewertet wurde. Auf jede Vorz.-Aktie entfiel ausserdem 1 Anteilschein über RM. 10. Gegen 2 Anteilscheine wurde 1 Vorz.-Aktie über RM. 20 behändigt. 7 % Anleihe von 1925: £ 1 000 000 in Stücken zu £ 50, 100 u. 1000. – Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg. ab 1./10. 1926 innerhalb 20 Jahren zu 102.50 %; die Bank hat das Recht, die Anleihe ganz mit 3 monat. Frist zu kündigen u. zwar v. 1./4. 1933–1./10. 1935 einschl. zu 105 %; v. 1./4. 1936 ab senkt sich der Rückzahlungskurs um jährl. % bis 1./4. 1944 u. von da ab auf 102.75 %. Zahlstelle: London: Helbert, Wagg & Co. Ltd. Zahl. von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen Steuern u. Abgaben Die Aufnahme der Anleihe erfolgte zwecks Weitergabe an 11 befreundete Unternehm. nämlich: J. G. Brügelmann G. m. b. H., Raringen-Cromford (£ 25 000); Moritz Ribbert A.-G., Hohenlimburg i. Westf.