――――――――§――)――――ÜÜÜ―― ―――――― ―――― ――――― Banken und andere Geld-Institute. 2021 (= 160 000), Ges. für Spinnerei u. Weberei, Ettlingen (£ 250 000), Spinnerei Lauffenmühle G. m. b. H. in Tiengen, Amt Waldshut (£ 100 000), Viersener A.-G. für Spinnerei u. Weberei, Viersen i. Rhld. (£ 75 000), A.-G. für Leinen- u. Baumwollindustrie, Schweidnitz i. Schles. (£ 50 000), Erdmannsdorfer A.-G. für Flachsgarn-Masch.-Spinnerei u. Weberei, Zillerthal i. Rsgb. (£ 90 000), Hanf-Union A. G., Schopfheim i. Baden ($ 125 000), Spinn-Industrie A.-G. vorm. Mühlen & Peltzer (t 25 000), Segeltuch-Industrie A.-G. Meerane i. Sa. ($£ 25 000), Ver. Vigogne-Spinnerei A.-G., Chemnitz (£ 75 000). Diese Ges. gaben für die Anleihen der Bank für Textilindustrie Grundschuldbriefe, die zur Sicherheit der Anleihe dem englischen Treuhänder, der Prudential Assurance Co. Ltd., London, übergeben wurden. Die Anleihe wurde von dem Bankhaus Helbert Wagg & Co. Ltd. in London im Dez. 1925 zu 93 % aufgelegt. Kurs in London Ende 1926: 94 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. o des A.-K.), event. weitere Rückl. nach G.-V.-B., 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM 3000 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je das Dopp.), Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Abrechn.-Banken 305 054, Wechsel 278 543, Wertp. u. Beteil. 27 700 000, Schuldner (einschl. Bankguth.) 36 303 194, Anleiheschuldner (aus der £-Anleihe 1925) 20 647 640, (Avale u. Bürgschaftsschuldner 14 304 749), Grundst. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 22 250 000, Rückl. 7 750 000. Gläubiger 21 491 180, Anleihegläubiger (aus der £-Anleihe 1925) 20 647 640, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 14 304 749), Akzepte 11 157 168, noch nicht erhobene Div. 6244, Gewinn 1 932 201. Sa. RM. 85 234 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (einschl. Steuern) 759 990, Gewinn 1 932 201, (davon Div. auf Vorz.-Akt. 135 000, Div. auf Stamm.-Akt. 1 600 000, Tant. a. A.-R. 98 889, Vortrag 98 312. – Kredit: Vortrag aus 1925 169 973, Einnahmen aus Zs., Devisen, Wertp. u. Gebühren 2 522 218. Sa. RM. 2 692 191. Dividenden 1919 –1926: 0, 8, 12. 125, 0, 6, 8, 8 %; Vorz.-Akt. 1921–1926: 6, 6, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Erich Horschig, Friedrich Kern. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Blumenstein, Stellv. Dr. August Weber, Alfred Blumenstein, Bankier Komm.-Rat Dr. h. c. Theod. Frank, Bankdir. Ludwig Fuld, Bankdir. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Bankdir. Wilh. Kleemann, Georg W. Meyer, Justizrat Albert Pinner, Bankdir. Curt Sobernheim, Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Bankdir. Komm.- Rat Dr. Jahr, Hofrat Dr. h. c. H. A. Marx, Mannheim; Bankdir. Justizrat Dr. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Bankdir. Konsul Wilh. J. Weissel, Leipzig; vom Betriebsrat: Walther Schmidt, Johannes Dürr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Commerz- u Privatbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bk., Jacquier & Securius: Breslau: E. Heimann, Frankf. a. M.: Mittel- deutsche Creditbk': Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt; Mannheim: Marx & Goldschmidt, Rhein. Creditbank, Südd. Disconto-Ges.; München u. Nürn- berg: Bayer. Vereinsbank; München: H. Aufhäuser. Bankhaus Richard Sannemann & Co. Akt.-Ges. Berlin W. 8, Leipziger Str. 39III. (In Liqu.) Die Ges. trat am 19./3. 1925 in Liquid. Liquidator: Oskar Schmidt, Berlin. Lt. einer amtl. Bekanntm. v. 25./4. 1927 ist die Liquid. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1926. Berliner Industrieverwertung Akt.-Ges., Berlin. Am 11./4. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben. Infolge Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 25./5. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Berliner Kreditbank Akt.-Ges., Berlin, W 8, Mohrenstr. 9. Gegründet: 17./12. 1923; 10./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme des unter der Firma Kreitling & Co. Kommanditges. gegründeten Bankunternehmens u. Erricht. von Depositenkassen in den Berliner Marktfallen bzw. Über- nahme dort bereits bestehender Depositenkassen (1925 verkauft). Kapital: RM. 100 000 in 180 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Md. in St.-Akt.: 10 000 zu M. 10 000, 10 000 zu M. 50 000, 10 000 zu M. 100 000, 2000 zu M. 500 000, 1900 zu M. 1 Mill. sowie 500 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern M. 4.9 Md. zu 2.1 Md. %, Rest für die Sacheinlagen zu pari gewährt. Lit. G.-VI v. 22./5. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 Md. auf RM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., in best. Fällen jede Vorz.-Akt. = 50fach. St.-Recht. ―