― == 2024 Banken und andere Geld-Institute, Betriebsmittel-Aktiengesellschaft, Berlin W. 9, Voss-Str. 11. Gegründet: 17./12. 1924; eingetr. 7./1. 1925. Gründer: Fabrikant Alfred Müller, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Leo Dobriner, Charlottenburg; Volkswirt Dr. Otto Fritz Oehmichen, B-, Schöneberg; Fabrikant Emil Gerson, Berlin; Fabrikbes. Siegfried Buchholz, Charlottenburg. Zweck: Beschaff. von Betriebsmitteln u. Finanzierung von Unternehm. der Textil- u. Bekleidungsindustrie u. verwandter Gewerbe. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kapitaleinzahlung 750 000, Kassa u. Postscheck 5941, Wechsel 61 650, Debit. 677 134, Bankguth.: in lauf. Rechn. 164 710, auf Festanlageko. 225 302. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 279 207, Akzepte 603 225, Gewinn 2306. Sa. RM. 1 884 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 84 872, Gewinn 2306. Sa. RM. 87 179. – Kredit: Prov. u. Zs. 87 179. Direktion: August Fritsche, Berthold Rosenthal. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Lothar Peisach, Rechtsanwalt Dr. Hans Gumpert, Rechts- anwalt Dr. Walter Schindler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textil-Industrie A.-G. Celeritas, Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen in Berlin, Spandauer Str. 9. Gegründet: 1./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Firma bis 16./6. 1922: Knie, Grundstücks- Verwaltungs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beteilig. an u. Finanzierung von industriellen Unternehmungen sowie Erwerb von zu diesen Zwecken dienendem Grundbes. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 400 000 in 400 Akt. div.-ber. ab 1./1. 1922. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 500 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 560 375, Debit. 5733, Kassa 66, Verlust 270 215. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 335 479, Kredit. 911. Sa. RM. 836 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1925 262 968, Unk. 100 970. – Kredit: Miete 93 722, Verlust 270 215. Sa. RM. 363 938. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Oskar Lichtenstern, Prag. Aufsichtsrat: Arthur Lichtenstern, Stefan Lichtenstern, Bankbeamter Karl Glücklich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Credag Credit-Aktiengesellschaft, Berlin Jägerstr. 18. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Kreditgeschäften u. Betätig. in allen hiermit zus.hängenden Geschäften. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1923 um M. 495 Mill. in 4950 St.-Akt. zu M. 100 000, ausgegeben zum Nennbetrage. Die alten Gründeraktien im Betrage von M. 5 Mill. wurden in Vorz.-Akt. umgewandelt u. mit einem 50fach. St.-Recht sowie einer Vorz.-Div. von 6 % ausgestattet. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in der Weise, dass die 50 Vorz.- in St.-Akt. umgewandelt u. dann die ge- samten 5000 Aktien zu je M. 100 000 in 50 Aktien zu je RM. 100 zus. gelegt wurden (also Herabsetz. 1000: 1 u. dann Zus. leg. 1000: 1). Geschäftsjahr: Kalenderrj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa RM. 14 595. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 9595. Sa. RM. 14 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 750, Gewinn 4353. – Kredit: Provis. 17 004, Inv. 100. Sa. RM. 17104. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion: Paul Bernau, James Loewenthal. Aufsichtsrat: Richard Lion, Kurt Loewenthal, Erich Loewenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Credifbank i Hndüstris und dvith .. Berlin SwW 68, Kochstr. 13 a. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigstelle Charlottenburg, Berliner Str. 57.