―― Banken und andere Geld-Institute. 2025 Zweck. Betrieb einer Bank, Übernahme u. Fortführ. der Bankfirma Fritz Jahn & Co. G. m. b. H., B.-Charlottenburg, insbes. Gewährung von Krediten an industr. u. landw. Unternehm. sowie Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. ist beteil, an den Esch. weiler-Ratinger Metallwerken A.-G. in Ratingen, an der Eisenacher Bark K.-G. a. A. in Eisenach (letztere in Liquid. befindl. seit Mai 1925) u. an den Berlin-Heegermühler Dampf- ziegelwerken in Schöpfurth. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Berlin, Kochstr. 13 a, Ranke- strasse 18, Nehringstr. 23/24 u. Hermsdorf, Im hohen Felde. Kapital. RM. 1 200 000 in 54 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 6000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 270 Mill. in 48 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, im Verh. 1 alte = 1 Vorz.-Akt. u. 6 neue St.-Akt. zu 110 % angeboten. Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 9fachem Stimmrecht in besond. Fällen. Die a. o. G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 1 200 000 (250: 1) in 54 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.- Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 9 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck, Wechsel 70 752, Kontokorrent-Debit. 7 956 238, Eff. 49 925, Hyp. u. Grundschulden 1 059 863, Beteil. 370 000, Inv. 1, Bank-Geb. u. sonst. Grundbesitz 298 662, Verlust 283 547, (Aval-Debit. 40 000). – Passiva: A.-K 1 200 000, R.-F. 12 000, Hyp. 165 000, Kontokorrent-Kredit. 8 711 990, (Avale 40 000). Sa. RM. 10 088 990. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern etc. 288 516, Hyp.- Ausfall 235 296, Zs. 331 390. – Kredit: Prov. u. Eff.-Gewinn 809 810, Geb.-Ertrag u. sonst. Einnahmen 7433, Verlust 1926 37 960. Sa. RM. 855 203. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Otto Jahn. Aufsichtsrat. Vors. Dr. A. Rathke, Stellv. Bankier Oskar Mathesius, Bank-Dir. Friedr. Kuhn, Berlin; Bankier Fritz Jahn, Neubabelsberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsch-Südamerikanische Bank Akt.-Ges. (Banco Germanico de la America del Sud) in Berlin, Mohrenstr. 20/21. Gegründet: 4./1. 1906; eingetr. 26./1. 1906. Gründer: s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Förderung der Handels- beziehungen zwischen Deutschland, Central- u. Südamerika. Die Bank errichtete 1906 Zweig- niederlassungen in Hamburg u. Buenos Aires, 1907 eine solche in Mexico, 1910 in Valparaiso, 1911 in Santiago (Chile) u. Rio de Janeiro. Das Filialnetz wurde 1920 durch Gründung einer spanischen Niederlass. in Madrid erweitert. Unter Übernahme der Bankfirma M. Fähndrich daselbst hat die Bank eine span. A.-G. unter der Fa. Banco Germanico de la America del Sur S. A. mit 3 Mill. Pes. Kap. ins Leben gerufen. Sämtl. Aktien sind im Besitz der Bank. (Div. 1926: 6 % 1995 Eröffnung von Filialen in São Paulo, Santos u. Asuncion Kapital: RM. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM 40 000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bargeld, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 37 789 857, Wechsel 36 876 620, Guth. bei Banken u. Bank- firmen 26 162 800, Reports u. Lombardvorschüsse gegen börsengängige Wertp 762 070, Vor- schüsse auf Waren u. Warenverschiff. 10 508 939, eigene Wertp. 2 417 556, dauernde Beteilig. bei and. Banken u. Bankfirmen (Aktien des Banco Germanico de la Ame. ica del Sur S. A., Madrid) 1 642 884, Schuldner in laufender Rechnung 83 354 265, (ausserdem Schuldner aus geleisteten Bürgschaften 11 907 018), Bankgebäude 6 156 048, sonst. Immobil. 669 695, sonst. Aktiva: Übergangsposten der Zentrale u. Filialen untereinander 2 708 635. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Rückl. 2 000 000, besond. Ruckl. 1 200 000, Gläubiger in lauf. Rechn.: Verpflicht. für eig. Rechnung 17 547 617, seit. der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 3 191 823, Einlag. auf gebührenfr. Rechn. 140 909 023, sonst. Gläubiger 14 380 729, Akzepte 8 020 261, noch nicht eingel. Schecks 1 297 920, (ausserdem geleistete Bürgschaft 11 907 018, Reinge- winn 501 999. Sa. RM. 209 049 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 698 471, Steuern 960 605, Reingewinn 501 999. – Kredit: Vortrag aus 1925 101 998, Zs., Discont, Gewinn aus Wechseln u. Prov. 9 059 077. Sa. RM. 9 161 076. Dividenden 1913–1926: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 20, 300, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: W. Tang, Alb. Fricke, A. Hübbe, Karl Schmitt, Reinhold Neveling. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan. Stellv. Bank-Dir. Felix Jüdell u. Bank- Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Wilh. von Mallinckrodt, den Haag; Rich. von Donner, Hamburg: F. Kozel, F. Mühlenkamp, Buenos Aires; E. Wittenberg, Valentin Graf Henckel von Donnersmarck, Berlin; Bankier Ernst Proehl, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse.