Banken und andere Geld-Institute. 2029 fürsorge-Gesellschaften e. V., Berlin; für das Preussische Finanzministerium: Ministerialrat v. Schenck, Berlin; für das Preussische Ministerium für Volkswohlfahrt: Ministerialrat Kayser, Berlin; für das Sächsische Ministerium für Arbeit u. Wissenschaft: Oberreg.-Rat Dr. Hoppe, Dresden; für das Badische Ministerium des Innern: Dr. Imhoff, Karlsruhe; für die Peussische Landespfandbriefanstalt: Landrat Dr. Bohne, Belzig; Landtagsabgeordneter Meyer, Solingen; für die Wohnungsfürsorgeges.: Reg.- u. Baurat Baller, Stettin; Prof. Dr. Busching, München; Stadtbaurat u. Senator Elkart, Hannover; Dir. Glang, Kiel; Reg.-Rat Dr. Heiser, Frankf. a. M.; Reg.-Rat Kehr, Hannover; Reg.-Baumstr. Dr. Kruschwitz, Düsseldorf; Gen.-Dir. Nadolny, Königsberg i. Pr.; Reg.-Baumstr. Niemeyer, Oppeln; für den Hauptverband Deutscher Baugenossenschaften: Prof. Dr. Dr. Albrecht, Berlin; für den Verband der Deutschen Landes- versicherungsanstalten: Geh. Reg.-Rat Mölle, Merseburg; für den Deutschen Städtetag: Ober- bürgerm. Dr. Landmann, Frankf. a. M.; für den Reichsstädtebund; Syndikus Dr. Haekel, Berlin; für den Deutschen u. Preuss. Landkreistag: Landrat Dr. Constantin, Berlin; vom Deutschen Reich benannt: Reichstagsabg. Bergwerks-Dir. Leopold, Reichtagsabg. Silberschmidt, Berlin; für das Heimstättenamt der Deutschen Beamtenschaft: Syndikus Astor, Berlin; Reg.-Präs. Krüger, Lüneburg; für die Gemeinnützige Aktien-Gesellschaft für Angestellten-Heimstätten: Kaufm. Christian Winter, Berlin; Ministerial-Rat Dr. Hermann Aichele, Stuttgart; Ober-Reg.-Rat Dr. Dr. Max Rusch, Dresden; Reichsbahndir. Gustav Klein; Postrat Karl Delius, Dr. Franz A. Boner, Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin. Arbeitsausschuss des A.-R.: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Knoblauch, Berlin; stellvertr. Vors. Ministerialrat Dr. Imhoff, Karlsruhe; Syndikus Astor, Berlin; Oberreg.-Rat Hoppe, Dresden; Reg.-Baumstr. Dr. Kruschwitz, Düsseldorf; Bergwerks-Dir. Leopold, Berlin; Gen.- Dir. Nadolny, Königsberg i. Pr.; Oberreg.-Rat Dr. Dr. Max Rusch, Dresden; Ministerialrat von Schenck, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Reichsbank, Preuss. Staatsbank, Deutsche Kommunalbk. (Giro- zentrale), Disc.-Ges., Reichs-Kredit-Ges. Deutsche Finanzierungsgesellschaft, Akt.-Ges., Berlin. Nach einer amtl. Aufforderung vom 22./3. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Wider- spruch zu erheben, wurde die Ges. dann am 4./5. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsche Garantie- & Kredit-Akt.-Ges., Berlin-Steglitz, Humboldtstr. 2. Lt. Bekanntm. v. 4./4. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit $§ 1 der Verordnung v. 21./5. 1926. Die Liquidation führt durch: Kaufm. Karl Warfelmann, Berlin-Lichterfelde. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsche Genossenschaftsbank Akt.-Ges., Berlin, W 8, Behrenstrasse 37/39. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Bankbetrieb in allen seinen Zweigen u. insbes. im Verkehr mit den Genossen- schaften des Deutschen Reiches. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G. v. v. 15./10. 1924 Umstell, auf RM. 10 000 (10 000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Guth. RM. 11 956. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1956. Sa. RM. 11 956. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bankdir. Paul Rapmund. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir, Wilh. Kleemann, Bank-Dir. Otto Raetzer, Berlin; Bank- Dir. Herm. Malz, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Golddiskontbank, Berlin SwW. 111, Kleine Jägerstr. 1 (im Gebäude der Reichsbank). Gegründet: 7./4. 1924 nach Massgabe des Reichsgesetzes vom 19./3. 1924 unter Führung der Reichsbank, jedoch mit privatem Kapital. Dem Verkehr übergeben 16./4. 1924. Die Deutsche Golddiskontbank ist von der Reichsregierung vollständig unabhängig. Zweck: Als reine Privatbank hat die Deutsche Golddiskontbank den Zweck, auf Grund in- und ausländischer Kapitalbeteiligung u. Kreditgewähr. sowie unter Nutzbarmachung verfügbarer deutscher Goldreserven berechtigte Kreditbedürfnisse der heimischen Wirtschaft zu befriedigen. Betrieb von Bankiergeschäften. ==