=0 — 2032 Banken und andere Geld-Institute handelsges. m. b. H., Berlin sowie an der Sleep-Transport- en Bergings-Maatschappij Triton, N. V. Velsen (Holland) beteiligt. Kapital: RM. 3 Mill. in 20 000 Namens-Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 3 Mill. (20: 3) in 20 000 Akt. zu RM. 150. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden; die Genehmigung erteilt der A.-R. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. befindet sich seit Anfang 1924 im Besitz der Zuckerfabrik Klein-Wanzleben vorm. Rabbethge & Giesecke A.-G. in Klein-Wanzleben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., event. bes. Rückl. oder zu gemein- wirtschaftl. Zwecken, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: u. Bankguth. 1 512 123, Wechsel 2 013 466, Eff. u. Beteilig. 2 380 033, Schuldner in Ifd. Rechnung: W arenlombard 5 070 968, sonstige Forder. gegen Unterlagen 4 192 408, Kontokorrent-Forder. 1 229 417, Waren 758 786, (Zucker- u. Warenlombard 7 875 650). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Sonder-R. F. 200 000, Gläubiger 13 354 994 (Giroverpflicht. aus Zucker-Warenlombard 7 875 650), Gewinn 302 210. Sa. RM. 17157204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 359 389, Gewinn 302 210, (davon Sonder-R.-F. 250 000, Vortrag 52 210). – Kredit: Vortrag von 1925 43 743, Zs. u. Prov. 451 291, sonst. Einnahmen 166 565. Sa. RM. 661 599. Dividenden 1920–1926: 20, 30, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Neithardt, Dr. Werner Vogel. Prokuristen: R. Pfützner, Dr. A. Pritsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm. -Rat Dr. Erich Rabbethge, Kleinwanzleben; Stellv.: Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Dr. Oskar Rabbethge, Kleinwanzleben; Landes-Ökon.-Rat Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Karl Büchting, Seehausen, Bez. Wanzleben; Dr. Wilh. Bötzkes, Bln.-Charlottenburg; Dr. Walter Kulenkampff, Magdeburg; vom Betriebsrat; W. Probst, W. Rambow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Landesbankenzentrale Akt.-Ges., Berlin C 2, Hinter dem Giesshause 3. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Im Verbande deutscher öffentlich- rechtl. Kreditanstalten zus. geschl. Staatsbanken, Landesbanken u. sonst. öffentlich-rechtl. Körperschaften u. Kreditanstalten sowie den mit diesen Anstalten in Verbindung stehenden staatl., provinz. oder kommun. Verwalt. für ihre wirtsch. Aufgaben als Vermittler zu dienen u. sie auf ihrem Tätigkeitsgebiet zu fördern. Im besonderen auftragsweise Ausführung von Bankgeschäften aller Art. Pflege des Ver- kehrs mit ander. öffentlich-rechtl. Anstalten u. Verbänden sowie mit den Banken u. deren Berufsorganisationen. Kapital: (Bis 20./5. 1927) RM. 1 Mill. in 50 000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./5.1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Erhöh. um RM. 900 000 in 45 000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 20./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 4 Mill. Die Kapitalserhöh. erfolgt durch Ausgabe junger Nam.-Akt., die an die bisher. Aktionäre sowie sonstige öffentlich-rechtliche dem Verbande angeschlossene Kredit- anstalten u. deren Gewährsverbände 106 % bei einer Einzahl. von 25 % abgegeben werden. Die Kapitalserhöh. dient zur Stärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Koupons 117 376, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 224 009, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 19 883 I. Nostroguth. b. Banken 2 371 919, eigene Wertp. 15 944, Inv. 1, Debit. in Ifd. Rechn. 21 541 096, Forder. in fremder Währ. 57 156, schwebende Abrechn. 286 582. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 152 000, Sicher.-F. 40 000, Pens.- u. Unterst.-F. 27 560, Kredit. in Ifd. Rechn. 42 644 819, Verbindlichkeiten in fremder Währ. 12 750, schwebende Abrechn. 171 822, vorausberechn. Zs. 324 122, Reingewinn 124 023. Sa. RM. 44 497 097. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 358 556, Zs. u. Garantieverpflicht. 515 476, Reingewinn 124 023. – Kredit: Gewinnvortrag 27 297, Provis. 114 263, Wechseldiskont 688 582, Gewinn auf Wertp. 120 061, do. Konsortial-K. 47 852. Sa. RM. 998 055. Dividenden 1921–1926: 10, 8, 8 8 Direktion: Geh. Finanzrat Wilh. Glaeser, Walter Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär z. D. Dr. Busch, Berlin; Stellv. Landessynd. Geh. Regier.-Rat Karl Gerhardt, Berlin; Gen.-Dir. Hugo Purrucker, Hannover; Staatsmin. Johannes Stein, Oldenburg; Präs. Carl Semper, Geh. Finanzrat Erich Pilger, Staatsfinanzrat Dr. Otto Ogrowsky, Staatsfinanzrat Paul Böhnisch, Staatsfinanzrat Hermann Brekenfeld, Berlin; Finanzpräs. Dr. Stübben, Braunschweig; Hauptritterschaftsdir. Dr. v. Winterfeld, Berlin Zahlstelle: Ges.-Kasse.