Banken und andere Geld-Institute. 2035 Deutsche Ueberseeische Bank in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 103. Gegründet: 17. 6. 1893; eingetr. 26./6. 1893. Die Ges. übernahm die Geschäfte der in Liquid. getretenen Deutschen Uebersee-Bank. Zweigniederlass. unter der Fa. Banco Alemän Transatlantico: In Argentinien: Bahia Blanca, Buenos Aires, Cordoba, Mendoza, Rosario de Santa Fé; in Bolivien: La Paz u. Oruro; in Chile: Antofagasta, Concepcion (cChile), Iquique, Santiago de Chile, Temuco, Valdivia, Valparaiso; in Peru: Arequipa, Callao, Lima; in Spanien: Barcelona, Madrid; in Uruguay: Montevideo; unter der Fa. Banco Allemão Transatlantico: in Brasilien: Rio de Janeiro, Curityba, Santos, Säo Paulo. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbes. die Beförder. des überseeischen Handels, Geld- u. Wechselverkehrs. Die Ges. besitzt eig. Bankgebäude an 14 Plätzen des Auslandes. Angestellte Ende 1926: 2397, wovon 316 auf die Zentrale in Berlin entfallen. Kapital: RM. 30 000 000 in 30 000 Aktien (Nr. 1–30 000) zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 20 000 000. Die G.-V. v. 25./3. 1909 beschloss Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 20 001–30 000), begeben an die Deutsche Bank. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 29./11. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Berlin im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Gr. 10 % des A.-K.), dann 4 % Div., event. weitere Rückl. etc. 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Abrechn.-Banken 55 033 789, Wechsel 153 054 543, eig. Wertp., Konsortialbeteil. u. dauernde Beteil. (darunter für RM. 9 265 314 ausländ., bei der Zentralnotenbank des betreff. Landes beleihb. Wertp.) 13 741 981, Schuldner in lauf. Rechnung (gedeckte 96 179 004, ungedeckte 81 848 023) 178 027 027, (Bürgschaftsschuldner 17137 551), Bankgeb. 12 552 242. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. I 3 000 000, do. II 4 000 000, do. III 450 000, Valutaausgleich-F. 5 000 000, Pensions- u. Unterst-F. 659 553, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 171 987 082, Gläubiger in lauf. Rechn. 184 417 716, Akzepte 277 139, alte Div. 23 895, Übergangsposten der Zentrale u. Fil. untereinander 9 788 380, Gewinn 2 805 817. Sa. RM. 412 409 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern, Abgaben u. Stempel- kosten der Zentrale und der 26 Niederlass. 18 199 914, Überschuss 2 805 817 (1avon: Div. 2 100 000, R.-F. III 250 000, Pens.-F. 300 000, Tant. an A.-R. 100 000, Vortrag 55 817). – Kredit: Vortrag 55 495, Zs., Gebühren u. Gewinn aus Wechseln, Wertp. usw. abzgl. Rückzs. auf in 1927 fällige Wechsel 20 950 236. Sa. RM. 21 005 731. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 101.25, 147.40*, –, 131, 130, 115, 315, 850, 1240, 55 000, 90, 93.50, 81.50, 125 %. In Hamburg: 155.25, –*, –, 131, 130, 115*, 329, 845, 1275, 52 000, 85, 94, 81, 122 %. In Bremen: 155.50, –*, –, 131, –, 115*, 325, 845, 1200, –, 60, 90, 75, In Frankfurt a. M.: 155, 152*, –, 131, –, 115*, 325, 860, 1250, 54 000, 90, 94, 81, 124 %. Dividenden 1913–1926: 9, 6, 6, 6, 6, 6, 30, 30, 40, 600, 4, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand in Berlin: W. Graemer, Curt Meinhold, Hugo Schmidt, Stellv. L. Kraft. Abteil.-Direktoren: C. Boltz, A. Manz, F. Metz, A. Russell, U. Schlüter. Direktion in Argentinien: Buenos Aires: E. Albert (gleichzeitig Dir. sämtl. argentin. Fil. u. der Fil. Montevideo), Stellv. K. Estag, H. Kopp, A. Seidel; Bahia Blanca: Max H. Neisius; Cordoba: G. Krug; Mendoza: E. Seidel; Rosario de Santa Fé: Max G. H. Schmidt, in Bolivien: La Paz: Geschäftsführer W. F. Grau; Oruro: Geschäftsführer R. Schnaubert; in Brasilien: Rio de Janeiro: L. Lewin (gleichzeitig Dir. sämtl. brasilian. Filialen); Stellv. R. Bam- berger, W. Schmitt. H. Sthamer, H. Wiedemann; Curityba: H. Möller; Santos: W. Wolff; Sao Paulo: M. Spremberg, Stellv. E. Cramer, P. Petersen; in Chile: Valparaiso: H. Kratzer, E. Mundt (gleichzeitig Dir. sämtl. chilen. und bolivian. Fil.); Antofagasta: Geschäftsführer H. Henne, H. Recknagel; Concepcion: R. Barthel; Iquique: G. Schneider; Santiago de Chile: W. Haase, Stellv. E. Roschmann; Temuco: H. Bonert; Valdivia: Dr. P. Sievers; in Peru: Lima: F. Ehrlich, Carlos E. B. Ledgard (gleichzeitig Dir, sämtl. peruan. Filialen); Stellv. Manuel Moncloa y Ordojez, A. Seeger; Arequipa: E. Heckmann; Callao: Geschäftsführer F. Breisig; in Uruguay: Montevideo: O. Dürnhöfer; in Spanien: Barcelona: R. Welsch (gleichzeitig Dir. der Fil. Madrid), Stellv. R. Enge, Blas Huete y Carraso, O. Moebus; Madrid: L. Dangers u. W. Ullmann (gleichzeitig Stellv. für Barcelona), Stellv. HI. Koop, A. Lanzendorf. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg; Mitgl.: Dr. Arthur von Gwinner, Berlin Ricardo W. Staudt, Buenos Aires; Konsul Herm. Wallich, Charlotten burg; Dr. P. Brunswig, P. Richarz. Heinrich Börsing, Berlin: Wilh. Vogel, München; Dir. Rob. W. Bassermann, Dir. M. Böger, Dir. Enrique Sloman, Hamburg; Senator H. Rodewald, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank in Berlin, Aachen, Augsburg, Barmen, Bremen, Breslau (Schles. Bankverein Fil. der Dt. Banh), Chemnitz, Danzig, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, (Berg. Märk. Bank Fil. der Dt. Bank), Essen (Ess. Credit- Anstalt Fil. der Dt. Bank), Frankf. a. M., Hamburg, Hannover (Hann. Bank Fil. der Dt. Bank), Köln, Königsberg (Pr.), Krefeld, Leipzig, München, Nürnberg, Saarbrücken, Siegen (Sieg. Bk. Fil. der Dt. Bank), Stettin, Trier und Wiesbaden; Mannheim: Rhein. Creditbank. 128*