― ――― Banken und andere Geld-Institute. 2039 Lebrecht, Berlin; Dir. Max Maier, Düsseldorf; Bankdir. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M.; Bankdir. Ferdinand Schumann, München; Dr. Franz Belitz, Dr. Charly Hartung, Dir. Karl Scheuer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Düsseldorf: Dresdner Bank, Barmer Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanst. Industriefinanzierungs-Akt.-Ges. Ost, Berlin W. 8, Behrenstr. 14/16. Gegründet: 16./7. 1926; eingetr. 9./8. 1926. Gründer: Dr. Martin Blank, Berlin-Steglitz, Dr. Friedrich Arthur Freundt, Berlin-Zehlendorf-West; Dir. Karl Lange, Berlin-Westend; Rechtsanw. Dr. Maximilian Frese, Syndikus Dr. Egon Singer, Berlin. Zweck: Förderung der Handelsbeziehungen zwischen der deutschen Industrie u. den Ländern des Ostens, insbes. die Finanzier. von Lieferungsgeschäften deutscher Firmen nach diesen Ländern. Die Ges. ist zum Erwerb u. zur Veräusser. von Grundst., zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, sowie zum Abschluss von Interessen- gemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. berechtigt. Die Ges. hat in der Hauptsache den Zweck, die Finanzier. der langfristigen Wechsel, die deutsche Industriefirmen für die unter die Ausfallbürgschaft von Reich u. Ländern fallenden Lieferungen nach Russland auf die Russische Handelsvertretung gezogen haben, bei einem Bankenkonsortium von deutschen Privat- u. Staatsbanken, das unter der Führ, der Deutschen Bank steht, zu ermöglichen. Das Konsortium stellte zunächst einen Kreditbetrag von RM. 120 Mill. bereit u. erhöhte diesen später auf RM. 180 Mill., wozu noch ein holländischer Bankensyndikatskredit von 30 Mill. Gulden kam, der unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank erreicht wurde. Damit waren insges. rd. RM. 230 Mill. bereitgestellt. Das Akzept der Bank wurde bis Ende Dezember 1926 mit nur RM. 13.8 Mill. in Anspruch genommen. Wechseleinreichungen beim holländischen Syndikat erfolgten 1926 noch nicht. Bis Ende Februar 1927 haben sich die Finanzierungsanträge beim deutschen Konsortium auf rd. RM. 80 Mill., beim holländischen auf rd. RM. 27.4 Mill., desgl. die Kreditzusagen auf RM. 64.5 bzw. 15.7 Mill. elaufen. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Namen-Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 1 125 000, Kassa 77, Bankguth. 22 420, Eff. 293 148, Inv. 1, Russenakzepte ($ 3 379 464, seitens der Lieferfirmen hinterlegt) 14 193 507, Schuldner aus gegebenem Akzept 13 846 175, verschiedene 4893, Saldo 55 738. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Akzepte 13 846 175, Gläubiger, seitens der deutschen Lieferfirmen hinterlegte Russenakzepte 14 193 507, verschiedene 1279. Sa. RM. 29 540 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., allgem. Unk. u. Steuern 12 451, Ge- hälter 29 730, Gründungskosten 24 776, Abschr. auf Inv. 4348. – Kredit: Vereinnahmte Gebühren 7426, Zs. 8140, Verlust 55 738. Sa. RM. 71 305. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Carl Schubert, Gerhard Schauke. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Carl Duisberg, Leverkusen; Otto Wolff, Köln; Geh. Reg.-Rat Ludwig Kastl, Fabrikdir. Hans Kraemer, Syndikus Dr. Jacob Herle, Bankdir. Dr. Paul Bonn, Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Amme, Braunschweig; Gen.-Dir. Dr. Friedr. Eichberg, Berlin; Dir. Walter Hillmann, Magdeburg; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Max von Bleichert, Leipzig; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst von Borsig, Berlin-Tegel; Gen.-Dir. Wilhelm Kleinherne, Magdeburg-Mannheim; Dir. Dr.-Ing. Herbert von Klemperer, Berlin; Dir. Karl Lange, Charlottenburg; Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Henry Pels, Charlottenburg; Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Heinrich Pöppelmann, Augsburg; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Johs. Georg Reinecker, Chemnitz; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wolfgang Reuter, Duisburg; Dr.-Ing. h. c. Gustav Schmaltz, Offenbach-Main; Gen.-Dir. Wilhelm Eck, Köln-Kalk; Komm.-Rat Adolf Haeffner, Frankfurt-Main; Gen.- Dir. Dr.-Ing. Karl Köttgen, Berlin-Siemensstadt; Reichsminister a. D. Hans von Raumer, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Willy Sarfert, Nieder-Sedlitz; Fabrikbes. Karl Becker, Remscheid; Dir. Karl Fehrmann, Berlin; Geh.-Rat Richard Buz, Augsburg; Dir. Dr. Oskar Sempell, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrielle Diskonto-Aktiengesellschaft (Indisk), Berlin NW. 40, Roonstr. 3. Gegründet: 20./6. 1925; eingetr. 25./6. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Sitz bis 15./12. 1925 in Oldenburg. Firma bis 1./10. 1926: Industrielle Diskonto-A.-G. (Indag). Zweck: Vornahme von Finanzierungsgeschäften aller Art sowie Durchführung sämtl. Geschäfte, die hiermit in Verbindung stehen, z. B. die Beteil. an anderen Handelsgesell- schaften u. an Konsortien.