2040 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 2 000 000 in 1976 Inh.-St.-Akt. u. 24 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspre RM. 120 000 in 96 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 24 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12, 1925 Erhöhung um RM. 380 000. Lt. G.-V. vom 1./10. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926; aus- gegeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1927, ausgegeben zu 102.5 %. Genussscheine: Stück 72. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse 9497, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 151 064, wechsel u. Debit. nach Abzug von Diskontorückst. 4 553 955, K. für Beteil. 52 920, Waren- bestand 40 000, Organisat.-K. nach Abschr. 101 875, Inv. 50 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Banken 736 758, Rediskontierte Wechsel 2 937 496, Kredit. 133 183, Gewinn 141 875. Sa. RM. 4 959 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückdiskont 429 358, Verwalt.-Kosten 273 768, Gewinn 141 875. – Kredit: Vortrag von 1925 3990, Exploitationsrechnung 841 011. Sa. RM. 845 001. Dividenden 1925–1926: St.-Akt. 10, 10 %; Genussscheine RM. 37.50, 312.50 pro St. Direktion: Willem Bekker, Dr. Klaus Cochlovius, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier H. D. R. van Peski, Bankier H. G. de Marez Oyens, D. P. Qut, Amsterdam; J. C. Mink van der Molen. Berlin; Botho Erbprinz zu Stolberg-Wernigerode, Wernigerode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Internationale Credit Aktiengesellschaft, Berlin-Schöneberg, Kaiser-Wilhelm-Platz 2 (bei Dr. Thrckeh. Gegründet: 23./5. 1927; eingetr.: 9./6. 1927. Gründer: Bankier Walter Nordmann, Berlin; Hans Ihrcke, Helsingfors-Aggelby; Richard von Falkenhayn, Berlin; Georg Sperl, Hamburg; Frau Ellen Schultz, Charlottenburg. Zweck: Allg. Finanzgeschäfte, besond. Darlehen, Lombarden, Diskonten, Finanzierungen aller Art, Vertretung deutscher u. ausländischer Fabrikanten u. Firmen zwecks Entwicklung des Exportes u. Imports u. andere ähnliche Geschäfte. Kapital: RM. 180 000 in 150 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz-Akt. erhalten je einen Genussschein, der sie berechtigt, von dem nach Verteilung von 48 % des Reingewinns verbleibenden Rest desselben zunächst 75 % zu beanspruchen, bevor die restl. 25 % auf die Akt. beider Gattungen verteilt werden. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. Direktion: L. de Leopold, E. C. Martini, Fr. Klausenberg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Ernst Ihreke, Prof, Dr. Johannes Schultz, Landwirt Freiherr- Herbert von Schacky, Berlin. Internationale Handelsbank, K.-G. a. A. 3 in Berlin W. 8, Jägerstr. 20. Gegründet: 6./1. 1912, eingetr. unter der Fa. Salomon Marx; durch Eintrag. v. 4./5. 1920 abgeändert in „S. Marx & Co.; am 18./10. 1921 umgewandelt in Komm.-Ges. a. Akt., eingetr. 25./11. 1921. Firma bis 31./8. 1922: S. Marx & Co., Komm.-Ges. a. A. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bank- u. Handelsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 2700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./1. 1922 erhöht um M. 15 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1922 um M. 120 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 150 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000 u. 20 000 Akt. zu M. 6000, mit Div.-Ber. ab 1./7 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Führung: Persöhnl. haft. Ges. Konsul Marx) zu 1200 % übern. u. davon M. 30 Mill. den Besitzern der St.-Akt. Nr. 1–30 000 im Verh. 1:1 bis 18./9. 1923 zu 1500 % plus Stempel u. Steuer angeb. Lit. G.-V. v. 1./12. 1924 ist das A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 1 Mill. in 800 Akt. zu RM. 1000 u. 2000 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden, u. zwar derart, dass je 30 Akt. zu M. 1000 in eine Aktie zu RM. 100 u. je 50 Akt. zu M. 6000 in eine Aktie zu RM. 1000 umgewandelt wurden. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 2 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 1900 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924. Die Aktien wurden von einem Konsort. zu pari zuzüglich Steuer u. Spesen mit der Verpflicht. übern., davon RM. 500 000 den Besitzern der alten Aktien zu 112 % in der Weise zum Bezug anzubieten, dass auf nom. RM. 200 alte Anteile nom. RM. 100 neue Anteile entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem allg. R.-F., bis dieser 10 % des Gesamtkapitals erreicht bzw. wieder erreicht hat. Ferner werden diejenigen besond. Rücklagen und derjenige Vortrag gebildet, welchen die G.-V. beschliesst. Demnächst 4 % Div., von dem hiernach verbleib. Betrage erhält der A.-R. eine Vergüt. von 10 %. Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B.