Banken und andere Geld-Institute. 2041 g== Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 302 432, Schecks u. Wechsel 1 338 996, Nostroforder. bei Banken u. Bankiers 1 556 560, Reports u. Lombards 3 118 560, eig. Wertp. u. Beteil. 1 051 578, Debit. 9 360 849, (Avale 1 085 260), Bankgeb. u. Immobil. 590 223, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 13 893 763, (Avale 1 085 260), Gewinn 325 438. Sa. RM. 17 319 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 596 311, Gewinn 325 438. – Kredit: Gewinn-Vortrag 36 125, Provis., Wechsel u. Sorten 378 292, Zs. 239 597, Eff. u. Konsortialbeteil. 267 734. Sa. RM. 921 749. Dividenden: 1921/22– 1924/25: 20 p. r. t., 0, 0, 0 %; 1925 (3 Mon.) –1926: 0, 6 %. Geschäftsinhaber: Kensul S. Marx, Dir. Alexander Elfer, Komm.-Rat Kuno Eduard Weisser, Berlin.? Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister Friedr. Wilh. von Loebell, Exz.; Stellv. Stadtschafts- Dir. Dr. F. Pabst, Berlin; Jacob Berglas, Josef Brotzen, Bankier Wilh. Rokotnitz, Bankier Sigmund Winkler, Wien; Bankier Viktor Pilzer, Bankier Max Bohne, Dir. Max Thomas, Berlin; Bankier Felix Marsop, Dir. Fritz Schlesinger, Landesbaurat Dr.-Ing. Karl Wienecke, Oberreg.-Rat Dr. W. Ditmar, Reichsbahn-Oberrat Karl Heiges, Berlin; Komm.-Rat Franz Pick, Dresden; Bürgermeister Thiedemann, Beelitz; A. v. Berenberg-Gossler, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, K.-G. a. A. in Berlin W. 8, Behrenstr. 2. Gegründet: 28./9. 1921; eingetragen 1./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts und aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 9 000 000 in 9000 Namen-Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 22 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1922 erhöht um M. 28 Mill. in 28 000 Aktien zu M. 1000, u. zwar M. 13 Mill. zu 155 % u. M. 15 Mill. zu 100 % letztere zu gl. Kurse den alten Kommanditisten angeb. so, dass auf 22 alte Kommandit- anteile 15 junge Kommanditanteile entfallen. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erhöht um M. 50 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 250 Mill. Von den jungen Aktien werden M. 100 Mill. 1:1 angeboten. Lt. a. o. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstellung von M. 350 Mill. auf RM. 5 250 000 (200: 3) in 17 500 Aktien zu RM. 300. Die G.-V. v. 4./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 3 750 000 in 3750 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1927. Das bisher. Kap. ist in 5250 Inh.-Akt. zu RM. 1000 umgewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 25 % vertragsmäss. Gewinnanteil an die persönl. haftenden Ges., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Coup. u. fremde Geldsorten 206 407, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1 290 160, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 596 342, Wechsel 953 169, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 3 619 856, Wertp. u. Konsortialbeteil. 979 217, dauernde Beteil. 3 606 242, Debit. gedeckte 3 504 936, ungedeckte 1 227 595 (Avalschuldner 998 949), Grundst. 1 530 000, Inv. 1. – Passiva: Kommanditkap. 5 250 000, R.-F. 1 050 000, Kredit. 10 540 500, Akzepte 230 000 (Avalverpflicht. 998 949), Tratten 15 921, Überschuss 427 507. Sa. RM. 17 513 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 701 452, Steuern 47 941, Überschuss 427 507 (davon: Div. 315 000, Rückst. 100 000, Vortrag 12 507). – Kredit: Gewinnvortrag 11 202, Zs., Wechsel u. Prov. 873 044, Eff., Konsortial- u. sonstige Gewinne 292 653. Sa. RM. 1 176 900. Dividenden 1921–1926: 6, 113, 0, 6, 0, 6 %. Persönl. haft. Ges.: Bruno Edler von der Planitz, Hartwig von Voss, Berlin; Dr. Heinz 3 Böttinger, Berlin; Hans Edler von der Planitz, Naumburg a. S.; Dr. Daniel Katchourine, erlin. 3 Prokuristen: G. Jaehn, H. Timm, K. Treusch von Buttler-Brandenfels, P. Schultz, E. Wiemann. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Fritz von Voss, Katelbogen; Geh.-Rat Otto Helbing, Berlin; Finanzpräsident Dr. Stübben, Braunschweig; Präsident Degenhardt, Dresden; Konsul Martin Streffer, Excellenz Eppstein, Reg.-Rat Jesko v. Puttkamer, Berlin; Hans Freih. v. Riedesel zu Eisenbach, Lauterbach i. H.; Bankier Eduard Freiherr v. d. Heydt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kredit u. Kommissions-K.-G. a. A., Berlin in Liqu. 1 Berlin W 62, Keithstr. 11. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 30./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis zum 3./3. 1927: Schnetzer & Co., Bankgeschäft. Lt. G.-V. v. 2./6. 1927 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Carl Rosenkampf, B.-Steglitz, Birkbuschstr. 58. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsen-ferner von Waren- u. Kommissionsgeschäften jegl. Art, insbes. Fortführung der früh. Komm.-Ges. in Fa. Schnetzer & Co. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. 1500 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 13 000 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1924 beschl.