ee „* „ 2042 Banken und andere Geld-Institute. Erhöh. um M. 1 Md. in 10 000 Akt. über M. 100 000, davon 1500 Stück mit 7fach. St.-Recht. Die Aktien werden von einem Konsort. übern. u. den alten Aktion. zum Kurse von 12.5 Md. % stell. v. M. 2500 Mill. auf RM. 150 000 (50 000: 3) in 1050 Stück 10 % Vorz.-Akt. u. 6450 St.-Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 50 000 in Von der Durchführung dieser Erhöhung wurde mit Rücksicht auf die ungeklärte Wirtschaftslage Abstand genommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 7fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 453, Guth. bei Banken 14 671, Debit. 591 152, Inv. 1500, Material 100, (A. Vogl & Klingeisen Hyp. Zession 126500), Verlust 326.552. Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 755 966, Banken 13 463, (Zession 12 500). Sa. angeboten. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Um 2500 Akt. zu RM. 20, begeb. zu 110 %. RM. 934 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 346, Verlust aus Beteilig., Aussen- ständen u. Eff. 314 368. – Kredit: Gewinnvortrag 2014, Zs. 12 754, Provis. 4796, Inv. u. Materialberichtig. 1598, Verlust 326 552. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 1047, Guth. bei Banken 7116, Debit. 518 391, Inv. 1500, Material 100, (A. Vogl & Klingeisen Hyp. Zession 12 500), Verlust 416 771. –— Banken 5882, Kredit. 774 044, (Zession 12 500). Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Sa. RM. 944 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag des Verlustes 1926 326 552, Handlungsunk. 2917, Abschr. u. weitere Verluste 87 912. – Kredit: Zs. 189, Prov. 421, Verlust 416 771. Sa. RM. 417 382. Sa. RM. 347 715. Pers. haft. Ges.: Bankier Adolf Schnetzer. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Die bisher. Mitgl. find ausgeschieden, die neuen noch nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krcditanstalt Brauereien Akt.- Ges., Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 10. 4. 1926. Gründer: Gustav Hünemörder, Halberstadt; Brauereidir. Erich Kessler, Wernigerode; Brauereidir. Friedrich Ehrlicher, Bielstein i. Rheinl.; Brauereibes. Hermann Melchior, Butzbach (Oberhessen), Dr. Richard Glaser, Köln-Lindenthal. Gegründet: 24./2. 1926; eingetr. 22./ Zweck: Beschaff. von Krediten für Sammelanleihe für die Aktion. der Ges. in Aussicht genommen. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. berechtigt, sich durch Kapitaleinlagen oder in sonst. Weise bei anderen, den gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. zu beteiligen, ihre Vertret. zu übernehmen oder derartige Unternehm. durch Kauf oder Vereinig. zu erwerben u. mit ihnen Interessengemeinschaften einzug Kapital: RM. 50 000 in 125 Aktien zu RI. 400, übern. von den Gründern zu 104 %. rS.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aktienzeichner 37 500, Debit. 10 412, Deutsche Bank Dep. „R“ 1391, Verlust 695. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A. K. RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Ve Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 695. Sa. RM. 1327. Dividende 1926: 0 %. das Braugewerbe. ehen. General-Unk. RM. R 4 Insbes. ist die Aufnahme einer 1327. – Kredit: Zinsen 631, Direktion: Rechtsanw. Dr. Rudolf Froese, Dir. Ernst Froese. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Robert Nortmann, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Hans Bohrischq% Stettin; Brauereidir. Tielko Heidebroek, Magdeburg; Brauereidir. Hans Janssen, Neu- brandenburg; Brauereidir. Dr. Karl Wolters, Braunschweig; Brauereibes. Willy Allendorff, Schönebeck a. Elbe; Brauereidir. Dr. K. Wolters, Braunschweig. Bankrerbindung: Deutsche Bank, Depos.-Kasse R, Charlottenburg, Kantstr. 10. Kreditbank-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Charlottenstr. 56. 5./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis 7./5. 1925: Osteuropäische Bank- u. Handelsgesellschaft A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 000 000. Ursprünglich M. 6 000 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 23./3. 1921 beschloss Erhöhung um M. 3 000 000. Lt. Gegründet: 21. 11. 1919; eingetr. G.-V. v. 23./3. 1921 erhöht um M. 6 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um N. 35 000 000 in 35 000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 140 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Will. auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 500: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Gleichzeitig um RM. 400 000 erhöht, div.-ber. ab 15./5. 1925, zu 115 % ausgegeben. Die G.-V. v. 23./5. 1927 hat Erhöh. des A.-K. auf RRM. 1 000 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. (bis 10 % des A.-K.), Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Tant. an Vorstand, 4 % Div.,