Banken und andere Geld-Institute. 2043 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 35 514, Bank des Berliner Kassen- vereins 58 796, Reichsbank 56 593, sonst. Nostroguth. bei Banken, Coupons u. Sorten 160 747 7 Wechsel 26 042, Eff. 156 529, Reporte gegen börsengängige Eff. 718 940, Aussenst. 2 161 179, Grundst. 119 500, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 75 000, Verpflicht.: innerhalb von 7 Tagen fällig 174 008, bis 3 Mon. fällig 1 330 739, nach 3 Mon. fällig 1 300 796, Reingewinn 113 300. Sa. RM. 3 493 845. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 133 581, Reingewinn 113 300. —– Kredit: Vortrag 7554, Erträgnisse aus Zs., Provis., Wechseln, Devisen u. Sorten, Wertp. u. Konsortialgeschäften 239 327. Sa. RM. 246 882. Dividenden 1920–1926: 5, 10, 30, 0, 0, 8, 9 %. Direktion: Kurt Mosler, Hans Doering. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Dr. jur. Werner S. Maas; Stellv. Bankier Alfred Daus, Handelsgerichtsrat Moritz Kleemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * ― H. = Kröger Akt.-Ges., Berlin W. 8, Friedrichstr. 192/93. Gegründet: 11./3. 1924; eingetr. 4./9. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Bankier Fr. Kröger brachte in die Ges. sein in Berlin betrieb. Bankgeschäft ein (Übernahmewert RM. 20 000). Ausgeschlossen von der Übernahme ist die Zweigniederlass. der Firma H. C. Kröger in Rostock sowie das dem Bankunternehmen angegliederte Lotteriegeschäft. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften, insbesondere Fort- führung des Bankgeschäftes der Firma H. C. Kröger in Berlin. Kapital: RM. 500 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1925 um RM. 300 000. Lt. G.-V. VY. 29./5. 1926 Umwandl. von 30 St.-A. in Namen-Vorz.-Akt.; urspr. bestanden nur 20 Namen- Vorz.-Akt. Das A.-K. ist zunächst mit 50 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse u. Sorten 12 897, Guth. bei Banken 58 748, eigene Eff. u. Wertp. 124 880, Wechsel 36 481, Beteil. 60 000, Grundst. 10 076, Inv. 1, Debit. 844 873. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 590 579, Reingewinn 57 379. Sa. RM. 1 147 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern 68 603, Reingewinn 1926 57 379 (davon R.-F. 25 000, Div. 25 000, Vortrag 7380). – Kredit: Gewinn auf Wertp. u. Sorten 20 706, Überschuss aus Zs. u. Provis. 36 129, do. aus Beteil. u. Finanzierungen 69 148. Sa. RM. 125 983. Direktion: Friedrich Kröger. Aufsichtsrat: Vors. Verlags-Dir. E. Rubien, Dr. L. Wanckel, Berlin; Wilh. Prange, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Bank Akt.-Ges., Berlin N. 4, Chausseestr. 106. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften sowie damit zus.häng. Unternehm. aller Art, insbes. Stützung u. Förderung genossenschaftl. Betriebe u. Bestrebungen auf land- wirtschaftl. u. gewerbl. Gebiet. Die Ges. hat mit dem 1./1. 1925 die bankgeschäftlichen Transaktionen der Provinzial-Genossenschaftsbank für Brandenburg, als der Geldzentrale der im Verband der landwirtschaftl. Genossenschaften der Provinz Brandenburg ver- einigten landwirtschaftl. Genossenschaften, übern. u. unterhält in der Provinz Brandenburg 16 Zweig- bzw. Geschäftsstellen. Kapital: RM. 205 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 u. 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (2000: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Erhöh. um RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 89 223, Coup. u. Sorten 692, Guth. bei Banken 320 444, Diskontwechsel 387 626, Inkassowechsel u. Schecks 22 062, Wertp. 4712, Debit. 6 530 297, Beteil. 1000, (Bürgsch.-Forder. 11 000), Inv. 16. – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 1500, Betriebsrückl. 11 500, Banken 3 392 480, Depositen 1 917 346, Kredit. 1 788 189, (Bürgsch.- Verpflicht. 11 000), vorauserhob. Zs. 7064, Reingewinn 32 993. Sa. RM. 7 356 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 277 996, Abschr. 20 739, Reingewinn 32 993 (davon R.-F. 3500, Betriebsrückl. 8500, Div. 16 400, Vortrag 4593). – Kredit: Zs. Gewinnvortrag 4751, Zs. 166 013, Provis. 160 965. Sa. RM. 331 729. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Bankdir. Heinrich Strübind, Bankdir. Eugen Schach, Verbandsdir. Lorenz Knapp, Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Dr. v. Altrock, Fabrikdir. Gustav Adolf Bergmann, KYritz; Komm.-Rat Karl Lange, Charlottenburg; Rechtsanw. Wolfgang Hercher, Berlin; Oberamtmann C. Richter, Bischofsee; Rektor Graetz, Dobistroh. Zahlstelle: Ges.-Kasse.