2044 Banken und andere Geld-Institute. Märkische Handels- und Industriebank, Akt.-Ges. Berlin-Schöneberg. Hauptstr. 139 (Schill, Restaurationsbetriebe). Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma „Bürgerlicher Spar- und Darlehnsverein, Berlin, e. G. m. b. H.“ betriebenen Geschäfte, Ausführung von Bank-, Finanz- u. Treuhandgeschäften aller Art, Vermögensverwaltung. Kapital: RM. 25 000. Urspr. M. 1 Milliarde in 20 000 6 % Vorz.-Aktien zu M. 10 000, 79 900 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 15./1. 1927 beschloss Umstell. von M. 1 Milliarde auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 fach. St.-Recht. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 99, Postscheck 13, Debit. 386, Inv. 50, Kapitaleinzahl. 1950, Kapitalentwert. 22 500. Sa. RM. 25 000. – Passiva: A.-K. RM. 25 000. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Rudolf Jaene, B.-Schöneberg; Kaufm. Bruno Kalina, Berlin. Aufsichtsrat: Ernst Jäger, Arthur Schill. Hans Lorenz, August Utermöhl, Karl Her- brecht, Gustav Pahl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall-Liquidations-Kasse Akt.-Ges. in Berlin, Neue Friedrichstrasse 59. Die Firma sollte laut Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 25./2. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch erhoben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmenlöschung am 12./4. 1927 bekannt- gegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Mittelstands-Treuhand K.-G. a. A. in Berlin W. 30, Bayerischer Platz 13/14. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Treuhand- u. Revisionsgeschäften für Angehörige des Mittelstandes. 1924 Übernahme der Vertret. der „Selbsthilfe“ Krankenversicherung für den Mittelstand a. G. Ferner trat die Ges. dem Verbande Deutscher Treuhand- u. Revisions-Ges. e. V. bei, um ihre Tätigkeit auch auf andere Plätze im Reich auszudehnen. Durchführung von Zwangs- vergleichen u. Sanierungen. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6000 Bill. in 60 Aktien zu M. 100 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1925 genehmigte die Umstell. von M. 6000 Bill. auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 33 434, Postscheck 361, Bankguth. 200 951, Eff. 937, Verrechn,-K. 7000. – Passiva. A.-K. 6000, R.-F. 600, Kontokorrent 234 732, Gewinn 1352. Sa. RM. 242 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 478. Gewinn 1352 (davon: Div. 1200, Vor- trag 152). – Kredit: Vortrag 215, Zs. u. Prov. 40 615. Sa. RM. 40 830. Dividenden 1924–1926: 0, 20, 20 %. Pers. haft. Ges.: Dir. Otto Gebler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rob. Grundmann; Stellv. Major a. D. Otto Romberg, Chef- redakteur Max Winterberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenindustrie-Bank Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamer Str. 111. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Unterstütz. der Mühlen bei der Rohstoffbeschaff. u. die dazu erforderl. geschäftl. Betätig., insbes. Betrieb aller bankmässigen Geschäfte. Kapital. RM. 500 000, davon RM. 484 000 in St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 u. RM. 16 000 in 160 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3200 Mill., übern. von den Gründern zu 450 % Lt. G.-V. v. 18./7. 1923 erhöht um M. 800 Mill., zu pari begeben. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 4 Md. auf RM. 50 000 in RM. 48 000 St.-Akt. und RM. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Ferner Erhöh. um RM. 950 000 in RM. 920 000 St.-Akt. u. RM. 30 000 Vorz.-Akt., letztere mit 30fach. St.-Recht, in 9200 St.- u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1924. Von den neuen Aktien wurden die Vorz.-Akt. u. RM. 720 000 St.-Akt. den alten Aktion. anteilig angeboten zu 110 %; der Rest diente zur Plazierung innerhalb der noch nicht angeschlossenen Mühlenunternehmungen. Die G.-V. v. 10./5. 1927 beschloss die Zus. legung des Kapitals von RM. 1 000 000 auf RM. 500 000. Die *