Banken und andere Geld-Institute. 2045 Zus. leg. erfolgt bei den Vorz.-Akt. durch Einzieh. der 100 Stück zu je RM. 20 u. 140 Stück zu je RM. 100, so dass nach durchgeführter Einzieh. RM. 16 000 in Stücken zu je RM. 100 zurückgegeben werden; bei den St.-Akt. durch Einzieh. sämtl. alten Stücke u. Ausgabe von RM. 484 000 neuer Stücke zu je RM. 1000 bzw. RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 faches St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Debit. 2 121 921, Einlagen bei Banken 88 268, Kassa 1641, Wechsel 84 074, Mobil. 1, (Avale u. Bürgschaftsdebit. 2 888 053). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 60 000, Sonder-R.-F. 20 000, Kredit. 1 209 344, Überschuss 6562, (Avale u. Bürgschaftskredit. 2 888 053). Sa. RM. 2 295 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 102 164, Abschr. 225 667, Reingewinn 6562. –— Kredit: Vortrag 1924/25 180 880, Zs. 124 442, Provis. 29 072. Sa. RM. 334 395. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion. Max Hausser. Aufsichtsrat. 1. Vors. Stadtrat Paul Tiede, Brandenburg a. H.; 2. Vors. Mühlenbes. Willy Behrns, Fürstenberg i. Meckl.; Komm.-Rat Joh. Woltersdorf, Arnstadt i. Thür.; Dir. Ludwig Iversen, Flensburg; Dir. Armand Matti, Charlottenburg; Stadtrat Ernst Lorenz, Eberswalde; Bankier Paul Hamel, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Neue Berliner Trenhand-Aktiengesellschaft, Berlin C 2, Spandauer Str. 42. Gegründet: 10./12. 1925; eingetr. 24./12. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Vornahme von Rechnungsprüfungen u. Betriebskontrollen, Ausübung von Wirtschafts- u. Steuerberatungen, Übernahme von Sanierungen, Liquidationen u. Ver- mögensverwaltungen sowie aller sonstiger Treuhandgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 75 000, Bankguth. 35 342, Aussenstände 4000. – Passiva: A.-K. 100 000, Reingewinn 14 342. Sa. RM. 114 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4000, Reingewinn 14 342. – Kredit: Gebühren u. Revisionseinnahmen 17 149, Zs. 1192. Sa. RM. 18 342. Dividenden 1925/26: 10 %. Direktion: Bank-Dir. Rich. Rehn, Bank-Dir. Fritz Galle. Aufsichtsrat: Max Brasch. Rechtsanwalt Willy Braubach, Kurt Fränkel, Bank-Dir. Georg Michaelis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges., Berlin W. 56, Taubenstr. 23. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Beratung in Bilanz- u. Steuerfragen, Gründungen, Bücherrevisionen, Vermögens- verwaltungen, Fusionen, Liquidationen u. Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 5000 in 225 Akt. zu RM. 20 u. 5 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill- in 200 Akt. zu 50 000, 9000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 erfolgte Umstellung auf RM. 5000 in 225 Akt. zu RM. 20 u. 5 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Kaufm. Dr. rer. pol. Rudolf Baier, Berlin. Aufsichtsrat: Konsul L. W. Eckart, Berlin; Major a. D. Eckart, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Norddeutscher Bankverein, Aktiengesellschaft in Berlin SW., Spittelmarkt 1/2. (In Liquid.) Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschl. Liquid. Liquidator: Dr. Fr. Driesen, Berlin, Rathenower Str. 4. In der G.-V. v. 26./2. 1926 erfolgte Vorlage der Bilanzen bis Febr. 1926 sowie Beschlussfass. über Beendig. der Liqu. Lt. amtl. Bekanntm. v. 21./10. 1926 ist die Firma gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Odin Finanzierungs-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Halberstädter Strasse 4/5. Gegründet: 25./3., 20./4., 28./6. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Finanzierungsgeschäften aller Art u. Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Geschäftsbetriebe mittelbar u. unmittelbar zus. hängen.