Banken und andere Geld-Institute. 2047 1 900 854). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 220 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 3 053 450, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 429 178, Einlagen auf provisionsfr. Rechn.: inner- halb 7 Tagen fällig 2 595 107, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 3 794 026, nach 3 Mon. fällig 737 958; sonst. Kredit.: innerh. 7 Tagen fällig 5 764 671, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 942 555, nach 3 Mon. fällig 74 422, Akzepte u. Schecks 61 465, Hyp.-Aufwert. 136 172, Gewinn 343 816, (Avalgläubiger 1 900 854). Sa. RM. 23 152 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bank-Unk. 1 366 697, Steuern 172 021, Reingew. 343 816, (davon: Div. 240 000, R.-F. 80 000, Vortrag 23 816). – Kredit: Gewinnvortrag 1925 14 211 Zs. 622 697, Provis. 546 623, Eff. 561 491, Sorten 125 158, Beteilig. 12 353. Sa. RM. 1 882 535. Kurs Ende 1914–1926: 122*, –, 111, 135.50, 117.50, 100, 132, 285, 1200, 2.5, 1.0, 68, 108 %. Notiert in Berlin. Die RM. 4 000 000 sind im April 1925 zum Handel an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1914–1926: 4, 5, 6½, 7, 7, 7, 8, 10, 40, 0, 8, 8, 3 %% Ö.V 5 (K). Vorstand: Dr. jur. Fritz Tetens, Berlin; Ludwig H. Jonas, Königsberg i. Pr.; Stellv.: Dir. Eugen Vonberg, Königsberg i. Pr. Prokuristen: A. v. Brockdorff, W. Hintze, II. v. Schlebrügge, E. Tell, W. Radtke, B. Lemke, A. Reiche, H. Freitag, K. Opitz. Leiter der Zweigniederlassungen: Allenstein: Dir. Gustav Metz; Elbing: Dir. Hans Wolff, Frau- stadt: Bankvorstand. Robert Paul Neumann; Insterburg: Dir. Franz Kaiser, Dir. Hermann Treffenfeldt; Landsberg a. W.: Dir. Heinrich Kuebarth; Schneidemühl: Dir. Max Franzen; Schwiebus: Bankvorst. Dr. Hermann Geldreich; Stolp i. Pom. Dir. Fritz Dellschow; Tilsit: Dir. Arthur Ewert. Aufsichtsrat: 1. Vors.: Geh. Finanzrat a. D. Dr. Alfred Hugenberg, 2. Vors.: Min.-Dir. a. D. Dr. Hans Meydenbauer, Berlin; 1. Stellv.: Oberpräs. a. D. Exz. Adolf von Batocki, Bledau (ÖOstpr.); 2. Stellv.: Ober-Reg.-Rat a. D. Karl Kette, Konsul Max Betke, Königsberg i. ET, Staatssekr. a. D. Dr. Felix Busch, Büssow (N eumark); Rittergutsb. Geh. Justizrat Hermann Dietrich, Prenzlau u. Metzelthin; Bankier Wilh. Droste, Bochum; Arthur Ebhardt, Königs- berg i. Pr.; Reg.-Präs. a. D. Lothar Foerster, Danzig-Zoppot; Rittergutsbes. Fritz Freiherr von der Goltz, Mertensdorf b. Friedland (Ostpr.); Gen.-Dir. Ludwig Klitzsch, Berlin; Dir. Johann Bernhard Mann, Berlin; Georg Freiherr von Massenbach, Konin; Gen.-Dir. Staats- anwaltschaftsrat a. D. Rudolf Meyer, Bank-Dir. a. D. Wilh. Papenbrock, Königsberg i. Pr.; Gustav Polensky, Driesen N.-M.; Landesökon.-Rat Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Geh. Seehandl.- Rat Rugge, Geh. Oberfinanzrat Schneider, Berlin; Verbands-Dir. Dr. Friedrich Swart, Posen; Landesökon.-Rat Dr. Leo Wegener, Kreuth bei Tegernsee; Dir. Dr. Ludwig von Winterfeld, Berlin; Gutsbes. Franz Ziehm-Liessau, Danzig; vom Betriebsrat: Carl Ruff, Dr. Ernst Wiebe. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse; Smoszowski & Oelsner; Königsberg i. Pr., Allenstein, Elbing, Eydtkuhnen, Fraustadt, Insterburg, Landsberg a. W., Lyck, Marienburg, Rastenburg, Schneidemühl, Schwiebus, Stolp u. Tilsit: Eigene Kassen. Phoenix Akt.-Ges. Finanzinstitut für Industrie und Handel in Berlin, Taubenstr. 43. Gegründet: 24., 27./4. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Der Betrieb von Finanz- und damit zusammenhängenden Rechtsgeschäften. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 500 St.-Akt. Serie A zu M. 1000, 500 zu M. 5000, 650 zu M. 10 000, 500 Nam.-Vorz.-Akt. Serie B zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./1. 1927 auf- RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Goldmark- Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Bankier Ernst Zierepp, Berlin. Aufsichtsrat: Konsul Hermann Scheinesson, B.-Steglitz; Dipl.-Ing. Fritz Schweizer, Charlottenburg; Gerson Michlin, B.-Schoneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preussisches Leihhaus in Berlin SW. 19, Kommandantenstrasse 10/11 1. Gegründet: 14./10. 1880. Zweck: Abschluss kaufmännischer Geschäfte jeder Art, insbesondere Gewährung verzinslicher Darlehen auf Wertp., kaufmännische Waren und Wertsachen aller Art. Pfänder bis zu 3 des Wertes, nur bei edlen Metallen sind 80 % zu- lässig. Die Ges. erwarb 1901 in einer Zwangsversteigerung das Haus Neue Friedrichstr. 50 (gegenüber der Börse). Die Gesamtverluste aus den Schiffmannschen Engagements (s. Handb. 1916/17) betrugen 1910 M. 565 892, gedeokt aus dem Rückstell.-Kto. für zweifelh. Forderungen. Kapital: RM. 75 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. Begeben waren Ende 1886 M. 1 500 000, lt. G.-V.-B. v. 12./10. 1888 wie oben herabgesetzt durch Rückkauf bezw. Vernicht. von Akt. zu M. 400 u. Zus. leg. der übrigen 3:2. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. auf RM. 26 592 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. auf RM. 20. Sodann Rückkauf von Akt. im Betrage von RM. 1592, wodurch das A.-K. auf RM. 25 000 ermässigt wurde. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 50 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 100; hiervon wurden RM. 25 000 den Aktion. im Verh. 1:1 zu 102 % angeboten. Endlich fasste die gleiche G.-V. den Beschluss, das A.-K. um bis zu RM. 425 0060 zu erhöhen. Diese letzte