2052 Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 136.25, 138*, –, 144, 157.25, 127.50, 132.50, 151, 206, 2675, 31, 62.60, 140.25, 173.75 %. – In Frankf. a. M.: 137.25, 138*. –, 144, 156, 127, 130, 151, 200, 2850, 27, 63.25, 140, 171.50 %. – In-Leipzig: 137.25, 138.50*, –, 144, –, 127*, 130, 150, 193, 2900, 40, 62.5, 139, 169 %. – In Hamburg: 136, –*, –, 144, –, 127*, 130, 150, 195, 2500, 31, 63, 139.75, 173.25 %. – In München: 136, 138.70*, –, 144, –, 127*, 130, 152.50, 200, 3000, 35, 62.75, 139.75, 169 %. – Notiert auch in Breslau, Dresden, Köln, Augsburg, Amsterdam. Dividenden 1913–1926: 8.43, 10.24, 8.97, 8.68, 8.72, 8.68, 8.79, 8.70, 10 % (M. 300 bzw. 100), 40 %, 1 % zahlbar in Goldmark (GM. 30 bezw. GM. 10), 10, 10, 10 %. Die Div. wird spätestens vomi./6. des folg. Jahres ab gezahlt. Div.-Verj.: Binnen 4 J. von dem Tage ihrer Fälligkeit an gerechnet. Div.-Zahlung: Berlin: Reichsbank-Hauptkasse, die Reichsbankhauptstellen u. Reichs- bankstellen sowie sämtl. Reichsbanknebenstellen mit Kasseneinrichtung. Reichsbankdirektorium: Präs. Dr. Hjalmar Schacht, Vizepräs. Dreyse; Mitgl. des Direktoriums: die Geh. Ober-Finanzräte Dr. v. Grimm, Budczies, Geh. Finanzräte Dr. Bernhard, Seiffert, Dr. Vocke, Dr. Friedrich; die Reichsbankdirektoren Fuchs, Schneider. Generalrat: Vors. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Sir Charles Addis, London; Charles Sergent, Paris; Carlo Feltrinelli, Mailand; A. Callens, Brüssel; Gates W. Me Garrah, New York; Prof. Dr. G. W. J. Bruins, Rotterdam; Prof. Dr. G. Bachmann, Zürich; Dr. Louis Hagen, Köln; Franz v. Mendelssohn, Berlin; Hofrat Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Franz Urbig, Berlin; Max M. Warburg, Hamburg; Oscar Wassermann, Berlin. Kommissar für die Notenausgabe: Prof. Dr. G. W. J. Bruins. Zentral-Ausschuss: Mitgl.: Hardt, Gustav, Komm.-Rat; Dr. Salomonsohn, Arthur; Dr. Stern, Paul, Bankier, Frankf. a. M.; Dr. von Schwabach, Paul, Bankier; Joerger, Carl, Bankier; Nathan, Henry, Dir.; Fürstenberg, Carl; Dr. Simon, James; S. Alfred Freiherr von Oppenheim, Bankier, Köln; von Simson, Georg, Dir.; Geh. Komm.-R. Conrad v. Borsig; Herm. Kube; Loeweneck, Clemens, Komm.-Rat, München; Präsident Dr. Ernst Kleiner, Bankier Fritz Andreae, Bank-Dir. Dr. Emil von Stauss, Gen.-Sekr. Dr. Hans Meusch, Geh. Hofrat Dr. Wilh. Freiherr von Pechmann, München; Graf Eberhardt von Kalckreuth, Ritterguts- besitzer Präsident des Reichslandbundes, Nieder-Siegersdorf b. Freystadt (Niederschles.); Dr. Heinrich v. Stein, Bankier, Köln; Stellv.: Meyer, Georg, Bankier; Dr. Ravené, Louis, Geh. Komm.-R. Schwed. Gen.-Konsul; Meyer, Ernst Joachim, Geh. Komm.-R., Bankier; Boehme, Paul, Komm.-R.; von Siemens, Carl Friedrich, Der Heinenhof b. Potsdam; F. Baltrusch; Jursch, Hermann, Stadtrat a. D.; Graf v. d. Schulenburg, Bernhard, Grünthal (Mark); Edler von der Planitz, Bruno, Bankier; Schurig, Rittergutsbes., Markee b. Nauen; Reinhart, Friedr., Dir.; Kaufmann, Heinr., Dir.; Gen.-Sekr. Karl Hermann, Charlottenburg; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Leipzig; Hermann Münchmeyer, Hamburg; H. Bömers, Senator, Bremen; Löb, Rudolf, Bankier; Sobernheim, Curt, Bank-Dir.; Dr. Friedr. Schwartz, Geh. Reg.-Rat. (Ohne Ortsangabe sämtl. in Berlin.) Deputierte: Dr. v. Schwabach, Paul, Bankier; Fürstenberg, Carl; Dr. Salomonsohn, Arthur; Stellv.: Bank-Dir. Henry Nathan, Bankier Fritz Andreae, Bank-Dir. Dr. Emil von Stauss. Ausserdem sind an jeder Reichsbankhauptstelle Bankkommissarien u. Bezirksausschüsse vorhanden (diese auch bei einer Reihe von Reichsbankstellen). Rentenbrief-Akt.-Ges. der Deutschen Bauernvereine, Berlin W. 10, Königin-Augusta-Str. 34. Gegründet: 9./11.1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründersind Vertreter deutscher Bauernvereine. Zweck: Die Gesellschaft bezweckt im Interesse der Förderung der landwirtschaftl. Erzeugung, der Intensivierung landwirtschaftl. Betriebe, der Erhalt. der Bauernhöfe und der Familien auf den Bauernhöfen und der Kultivierung von Moor- und Ödländereien die Hebung des Realkredites durch Gewährung von Darlehen gegen Bestellung dinglicher Belast. von inländ. landwirtschaftlichen Grundstücken mit Roggenrenten in Form von Reallasten sowie die Gewährung von Darlehnen gegen Roggenwertrenten an solche öffentlich-rechtliche Genossenschaften, bei denen die Beiträge der Genossen den Charakter öffentl. Lasten haben und als solche im Range etwaigen Hypotheken, Grund- und Renten- schulden der Genossen vorangehen, sofern die Genossenschaften die Aufgabe haben, Boden- verbesserungen durchzuführen. Die Ges. ist berechtigt, Schuldverschreib. (Roggenrenten- briefe) auf Grund von grundbuchlich eingetragenen Rechten der vorbezeichneten Art oder auf Grund von Rentenschuldverschreib. der vorbezeichneten Genossenschaften auszugeben. Kapital: RM. 20 000 in RM. 1000 Vorz.-Akt. u. RM. 19 000 St.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 Bill. in 3 Vorz.-Akt. zu M. 50 Mill., 2850 St.-Akt. zu 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Bill. auf RM. 20 000 in RM. 1000 Vorz.-Akt. u. RM. 19 000 St.-Akt. Roggenrentenbriefe: RM. 64 800. Zs. für Serie I Ausgabe A am 1./4.; 1./10. Um- rechnungswert des Zinsscheines p. 1./4. 1927 RM. 12.26 p. 100 Pfund Roggen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 20 St.