–―――――§――――――――――――― Banken und andere Geld-Institute. 2053 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 15 000, Guth. bei Banken 3080, Debit. 2709, Eff. 14 673, eingetr. Reallasten 181 200, vorausgez. Steuern 209. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Kredit. 5283, Roggenrentenbriefumlauf 181 200, Reallastentilg. 4947, noch nicht eingelöste Zs.scheine 200, alte u. neue Rechn. 1075, Überschuss 2165. Sa. RM. 316 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4086, Steuern 558, Roggenrentenbriefzs. 13 782, Überschuss 2165 (davon: R.-F. 500, Div. 500, Vortrag 1165). – Kredit: Vortrag 313, Ver- walt. Kkosten 2398, Zs. u. Provis. 4098, Reallastenzs. 13 782. Sa. RM. 20 592. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 10 %. Direktion: Dir. Fritz Thielicke, Generalsekretär Dr. phil. et jur. August Kayser. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Engelbert Freiherr von Kerkerinck zur Borg zu Haus Borg bei Rinkerode; Rittergutsbes. Eduard Steinberg, Hohenstein b. Baldenburg in West- breussen; Reichstagsabgeordneter Dr. phil. August Crone- Münzebrock, Berlin; Dr. Heinr. Aengenheister, Freiburg i. Br.; Dr. Emil Wichert, Mehlsack: Hofbes. Heinrich Stamerjohann, Eichenhof b. Horst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bauernbank A.-G. Rheinisch-Westfälische Finanz-Akt.-Ges., Berlin. Nach einer amtl. Aufforderung vom 15./3. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben, wurde die Ges. dann am 29./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. ― Martin Schwersenz, Bank- u. Getreide-Aktiengesellschaft, Berlin NW. 7, Universitätstr. 3 b. Gegründet: 29./6. 1922 unter Übernahme des Aktienmantels der am 22./9. 1889 gegründ. Licher Spar- u. Credit-A.-G. in Lich (Hessen). Hervorgegangen aus der Fa. Martin Schwersenz Bankgeschäft (gegr. 1908). Fa. bis 22./7. 1925: Martin Schwersenz, Bank-A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, Handel mit Getreide u. Futtermitteln. 1924 übernahm die Ges. die Martin Schwersenz & Co. Getreide-A.-G. u. änderte Firma u. Zweck. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 023 000 in 115 Nam.-Akt. über je M. 200; 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 Inh.-Akt. über je M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 023 000 auf RM. 150 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 300 umgestellt u. gleichzeitig um RM. 150 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 300 erhöht. Lt. G.-V. v. 30./3. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 durch Ermässig. des Aktiennennwerts von RM. 300 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Aktie 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 15 837, Guth. bei Banken 180 371, Debit. 110 837, Eff. u. Sorten 156 498, Wechsel 100, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 179 406, abzunehm. Eff. 140 090, Steuerrückst. 15 000, Gewinn 29 148. Sa. RM. 463 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 68 996, Courtagen u. Stempel 18 641, Inv., Abschr. 4048, Gewinn 29 148. – Kredit: Eff. u. Sorten 24 144, Zs. 21 282, Provis. 75 406. Sa. RM. 120 834. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Martin Schwersenz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Richard Witkowski, Kaufm. Carl Wallach, Kaufm. Emil Salomon. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Vereinigung Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstr. 14/16. Gegründet: 8./8. 1905; eingetr.7./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Dresden u, Köln a. Rh. Zweck: Ubernahme von Rechnungsprüfungen aller Art, vor allem Prüfungen von Büchern u. Bilanzen, der Betriebsbuchführung u. des Kalkulationswesens, Aufstellung von Rentabilitätsberechnungen u. Gutachten über die Zweckmässigkeit der Organisation sowohl nach der kaufmännischen, als auch nach der betriebstechnischen Seite hin; Durchführung von Sicherungsübereignungen, Sanierungen u. Liqu. von Ges.; Besorgung von Treuhand- geschäften jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 500 Aktien zu RM. 100 u. 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, eingezahlt mit 75 9%. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Erhöhung um RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Berecht. ab 1./1. 1925; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ―