2056 Banken und andere Geld-Institute. ersparter Zs. Die Auslos, finden erstmalig zum 1./11. 1932 statt. Verstärkte Tilg. oder vorzeit. Gesamtkündig. der Anleihe ist seitens des Schuldners frühestens zum 1./11.1932 zulässig. — Wenn das Deutsche Reich von seinem Besitz an Aktien der Viag soviel veräussert, dass es nicht mehr über die absolute Mehrheit des A.-K. verfügt, so wird die Viag dieses im Deutschen Reichsanzeiger u. Preussischen Staatsanzeiger sowie in einer Berliner Börsen- zeitung öffentl. bekanntmachen. Jeder Teilschuldverschr.-Gläub. ist alsdann berechtigt, innerhalb einer Frist von drei Monaten vom Zeitpunkt der erwähnten Veröffentlichung an seine Teilschuldverschreib. unter Angabe der Nummern mittels eingeschriebenen Briefes an die Schuldnerin zu kündigen. Die Rückzahl. der gekünd. Stücke geschieht alsdann zum Nennwerte zuzügl. Zs. zu dem dem Tage der Veröffentlich. der Bekanntmach. über den erfolgten Verkauf folgenden zweiten Zinstermin. – Sicherheit: Für Kap. u. Zs. der Anleihe haftet die Ges. mit ihrem gesamten Vermögen. Falls die Ges. in Zukunft während der Laufzeit der Anleihe eine, durch ein besond. Pfandrecht auf ihre Vermögensgegenstände oder Einnahmen gesicherte Anleihe ausgeben sollte, so ist sie verpflichtet, die vorliegende * Anleihe anteilsmässig in gleicher Weise wie die neue Anleihe sicherzustellen. – Aufgelegt 3 im Dez. 1926 zu 96 %. Kurs: Zulass. zum Handel an der Berliner u. Frankfurter Börse wurde im Mai bezw. Juni 1927 beantragt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St, Bilanz am 31. März 1927. Aktiva: Beteil. u. Wertp. 148 895 562, Forder. 56 953 213, Anleihe-Disagio 1 600 000, Bankguth. 16 802 769, Kassa 1829, Einricht. 1, (Bürgschaften 33 608 109). – Passiva: A.-K. 120 000 000, R.-F. 12 000 000, 6 % amortis. Goldschuldver- schreib. v. 1925 24 570 000, 6½ % do. v. 1926 25 200 000, 7 % do. Teilsch.-Verschr. v. 1926 20 000 000, Verbindlichk. 14 842 684, Reingewinn 7 640 691, (Bürgschaften 33 608 109). Sa. RM. 224 253 375. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. einschl. Steuern 496 499, Zs. 1 163 985, Abschr. auf Anleihe-Disagio 2 500 000, Reingewinn 7 640 691. – Kredit: Gewinn-Vortrag 113 503, Prov. 88 949, Div.-Einnahmen 11 598 723. Sa. RM. 11 801 176. Dividenden 1923/24–1926/27. 0, 5, 5, 6 %. Direktion. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann; Dr. Edgar Landauer. Aufsichtsrat. Vors. Staatssekretär David Fischer, Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Moritz von der Porten, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Geh. Reg.-Rat Richard Damm, Bank-Dir. Geh. Legat.-Rat Dr. Walther Frisch, Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Jakob Goldschmidt, Reichsbahn-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Hammer, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, Dir. Hermann Jahncke, Bankier Gen.-Konsul Dr. Paul Kempner, Berlin; Dr. rer. pol. h. c. Florian Klöckner, Löttringhausen (Kr. Hörde); Staatsfinanzrat Franz Köbner, Geh. Reg.-Rat Artur Norden, Geh. Reg.-Rat Dr. Reinh. Georg Quaatz, Min.-Dir. Dr. Hans Schäffer, Bankdir. Oskar Schlitter, Berlin; Ing. u. Gen.-Dir. Max Schmidt, Hirschberg i. Schl.; Präs. der Preuss. Staatsbank Dr. Franz Schroeder, Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier Eduard Beit von Speier, Frankf. a. M.; Min.-Rat Konrad Sterner, München: Geh. Ober-Reg.-Rat Richard Thomsen, Struckum (Schlesw.-Holst.); Staatssekretär Dr. Ernst Trendelenburg, Bankier Franz Urbig, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Philipp Wieland, Ulm (Donau); Reichsminister a. D. Rudolf Wissell, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wuw- Akt.Ges. für Waren und Wertpapiere, Berlin, Mauerstr. 53. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Verwaltung von Waren u. Wertpapieren, insbes. von solchen, deren unzeit- gemässer Verkauf im Markt allgemein oder für die Beteiligten Nachteile mit sich bringen würde, Schaff. von Gemeinschaften für derartige Geschäfte u. Übernahme der Treuhänder- schaft für solche, Regelung der Marktverhältnisse in bestimmten Waren oder Wertpapieren durch An- u. Verkauf. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 29 030, Bestände an Eff. 492 977, Immobil. 68 000, Debit. 741, Beteilig. 20 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Gewinn 60 749. Sa. RM. 610 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Immobil. 2000, Steuern 37 700, Unk. 1977, Gewinn 60 749. – Kredit: Vortrag 8099, Effekten 82 558, Zs. 2076, Haus-K. 9692. Sa. RM. 102 427. Dividenden 1921–1926: ? %. Direktion: Karl Koch, B.-Treptow. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Lehmann, Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Zivil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.