―― ――――――――――――― ――――――――――0―――――――― *―――― Banken und andere Geld-Institute. 2057 Zehlendorfer Bank K.-G. a. A. in Berlin-Zehlendorf-Mitte, Spandauer Strasse 3. Gegründet: 11./10. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 6./4. 1927: Max Oske Bank K.-G. a. A. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts u. Vornahme aller damit in Verbind. stehenden Handels- u. Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 71 400 in 3570 Aktien zu RM. 20. Urpr. M. 5 000 000 in 2400 Inh.-Akt. u. 2600 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezw. 115 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 71 400 in 3570 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 24 200, Wechsel 9860, Debit. 302 276, Guth. bei Banken 17 294, Eff. 71 246, Grundst. 20 000, Mobil. 2000. – Passiva: A.-K. 71 400, R.-F. 10 000, Kredit. 310 874, Delkr. 5000, Schulden bei Banken 20 426, nicht erhob. Div. 37, Gewinn 29 140. Sa. RM. 446 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 60 743, Steuern 9326, Abschr. 16 983, Delkr. 5000, Gewinn 29 140. – Kredit: Vortrag aus 1925 10 751, Eff. 79 615, Zinsen 30 753, Sorten 73. Sa. RM. 121 193. Dividenden 1922–1926: 60, 0, 6, 6, 6 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Fritz Schaeffer, Kurt Fiedler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Georg Kirsch, Dir. Max Klegin, Rentier Franz Müller, Baumeister Enders, Rosinberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernburger Bank, Akt.-Ges., Bernburg (Anhalt). Gegründet: 20./5. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Fusion mit dem Bernburger Bank-Verein Burgdorf, Knauth & Cie. Komm.-Ges. Zweck: Betrieb aller Bank- u. Kommissionsgesch. u. – mit Ausnahme der Differenz- geschäfte — aller derjenigen Geschäfte u. Unternehm. durch die Ackerbau, Handel, Industrie u. Gewerbe in Bernburg u. Umgegend gefördert u. die wirtschaftl. Lage des Mittelstandes gehoben werden kann, insbes. Fortführ. des Bernburger Bankvereins Burgdorf, Knauth & Cie., Komm.-Ges. in Bernburg. Fil. in Nienburg a. S. Umsatz 1926: RM. 39.9 Mill. Kapital (bis 29./4. 1927): RM. 250 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 1600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. gleichzeit. Verwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Ferner Erhöh. um RM. 112 000 in 800 St.-Akt. (300 Stück zu pari, 500 zu 108 % begeb.) u. 320 Namen-Vorz.-Akt. (zu pari begeb.) zu RM. 100 gelegentlich der Fusion mit dem Bernburger Bank-Verein, der M. 30 000 St.-Akt. erhielt. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Erhöh. um RM. 18 000 Vorz.- u. RM. 80 000 St.-Akt., begeben zu 100 % bezw. 108 %. Die G.-V. v. 29./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 St.-Akt. u. RM. 50 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % (Min.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheck 148 254, Wechsel u. Schecks 154 845, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 128 319, Eff. 127 529, Debit. 553 692, Bankgeb. 30 000, Mobil. 4000, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 36 200). = Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Sonderrückl. 5000, Kredit.: Guthaben deutscher Banken u. Bankfirmen 7855, Einlagen auf provisionsfreier Rechn.: innerhalb 7 Tagen fällig 64 881, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 272 206, nach 3 Mon. fällig 68 304, Kredit. in lauf. Rechn. 418 228, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 36 200), unerhob Div. 54, Reingewinn 35 111. Sa. RM. 1 146 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 535, Steuern 14 575, Abschr. 5600, R.-F. 15 000, Sonderrückl. 1000, Reingewinn 35 111 (davon Div. 20 000, Vergüt. an A.-R.3632, Vortrag 11 478), – Kredit: Vortrag 9926, Zs. u. Provis. 77 211, Erträgnis auf Wechsel 20 961, do. auf Eff. 31 148, verschied. Einnahmen 575. Sa. RM. 139 822. Dividenden 1923–1926: 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Wilh. Burgdorf, Otto Knauth. Aufsichtsrat: Zeitungsverleger J. Karl von Zweck, Stellv. Kaufm. Richard Beinhoff, Fabrikbes. Reinhold Hey, Bernburg; Dir. Adolf Penssl, Nienburg; Holzhändler Walter Schrader, Bernburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Friedrich Albert, Magdeburg, Reichsbank-Girokonto Bernburg, Postscheck-Konto Magdeburg 3238. Für Schecks: Commerz- u. Privatbank A.-G., Berlin u. Friedrich Albert, Magdeburg.