2058 Banken und andere Geld-Institute. Vereinssparkasse in Bersenbrück Akt.-Ges. Bersenbrück (Prov. Hann.). Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100, welche per 31./12. 1924 mit insges. RM. 11 125 eingezahlt waren. Bis 8./9. 1922; M. 37 500. Der G.-V. v. 8./9. 1922 lag ein Antrag auf Erhöh. des A.-K. um M. 1 200 000 vor, deren Durchführung aber unterblieb. Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 25: 1 von M. 37 500 auf RM. 1500, dem dann eine Erhöh. auf RM. 40 000 folgte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 4881, Hyp. u. Schuldscheindarlehen 323 590, Vorschüsse 271 039, Wechsel 1010, Immobil. 2623, Inv. 302 1. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1600, Spareinlagen 504 640, Einl. auf Scheck- u. Kontokorrent-K. 48 205, Bank 3597, Reingewinn 8123. Sa. RM. 606 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 4480, Gehälter 6395, Provis. 1906, Abschr. 335, Reingewinn 8123. Sa. RM. 21 240. – Kredit: Gewinn-Vortrag RM. 21 240. Dividenden: Werden nach den Statuten nicht über 5 % gezahlt. Direktion: Dir. Kaspar Koop. Stellv. Johann Cordes, B. Hussmann, H. Schulte. Aufsichtsrat: Th. Husmann, G. Raming, Th. zu Höne, H. Niemann, J. Beckmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfalenbank, Akt.-Ges. in Bochum, Wilhelmstr. 15–17. Gegründet: 26./5. 1903; eingetr. 15./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Firma bis 14./6. 1921: Harzer Bank A.-G. in Osterode (Harz). Zweigniederlass. in Hannover. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts Die Ges. soll insbesondere den Interessen der Industrie u. des Handels, der Landwirtschaft und des Gewerbes durch Kreditgewährung dienen, während sie andererseits dem Sparer u. Kapitalisten Gelegenheit zur Anlage seiner Gelder, insbesondere durch Annahme verzinslicher Depositen geben will. Spekulationsgeschäfte jeder Art, namentlich sogenannte Differenzgeschäfte für eig. Rechn. der Bank, sind ausgeschlossen. Die Bank gehört zum Lothringen-Konzern. Kapital: RM. 5 250 000 in 7500 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 500 000, wurde das A.-K. 1921 um M. 11 500 000 auf M. 12 000 000 erhöht, die neuen Aktien wurden zu 120 % aus- gegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 63 Mill. auf M. 75 Mill., eingeteilt in 7500 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 5 250 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 10 000 auf RM. 700. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eyent. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 1090 Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coups. 223 570, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 633 351, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis.: Markwechsel 2 633 517, Schecks 59 023, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 5 434 786, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 4 311 458, eig. Wertp. 3 398 606, Debit. in lauf. Rechn.: gedeckte 5 572 818, ungedeckte 803 404, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 3 178 844), 3 Bankgeb. chypothekenfrei) 2 332 793, Inv. 2, sonst. Immobil. (hypothekenfrei) 236 634. – Passiva: A.-K. 5 250 000, R.-F. I 750 000, do. II 500 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 296 482, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 13 118 890, sonst. Kredit. 4 026 788, (Aval- u. Bürg- schafts-Verpflicht. 3 178 844), Gewinn 697 807. Sa. RM. 25 639 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (einschl. vertragl. Vergüt.) 650 929, Steuern 97 950, Reingew. 697 807 (davon: Abschr. auf Grundbesitz 202 428, Rückstell. für evtl. Steuernachforder. 100 000, 4 % Grunddiv. 210 000, Tant. an A.-R. 17 500, 3 % Superdiv. 157 500, Vortrag 10 378). – Kredit: Vortrag 8289, Zs. 506 103, Prov. 719 969, Gewinn auf Eff. 215 324. Sa. RM. 1 446 687. 3 „ „ Bank 1913–1920: 7, 5, 6, 6, 7, 8, 10, 10 %; Westfalenbank 1921–1926: 7 „0„ 0, 0, 7 o* Vorstand: Benno Balkenhol, Dr. jur. Carl Moskopp, Fr. Keese, Fr. Raulf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Stellv. Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Bank-Dir. Gustav Pilster, Berlin; Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Klap- roth, Hannover; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Jacob Kleynmans, Recklinghausen; Bergwerks-Dir. Curt Beil, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewerbebank Böblingen A.-G. in Böblingen, Tübingerstr. 14. Gegründet: 1./1. 1883. Hervorgegangen aus der 1864 gegr. eingetr. Genossenschaft. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Annahme von Spareinlagen, Eröffnung laufender Rechnungen etc.