Banken und anderesGeld-Institute. 2059 Kapital: RM. 100 000 in 375 Akt. zu RM. 200 u. 500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 150 000 in Aktien à M. 300. Lit. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 450 000 in 375 Aktfen à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Umgest. lt. G.-V. v. 2./8. 1924 von M. 600 000 6: 1 auf RM. 100 000 in 375 Akt. zu RM. 200 u. 500 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1. Mai. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. 1 St. Gewinnverteilung: 10 % vom R.-F. (bis 33¼ % des A.-K.), 4 % Div., bes. Abschreib. u. Rückl. 10 %, Tant. an A.-R., 10 % an Vorstand, Rest nach G.-V.-PB. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Kassa 30 143, fremde Geldsorten 943, Devisen 590, Wertp. 99 383, Wechsel 145 691, Guth. bei Banken 242 037, Schuldner 868 353, Beteilig. bei Banken 3117, Bankgeb. 30 000, Einricht. 1, Avale 97 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 23 000, Aufwert.-Rückl. 13 398, Pensionsrückl. 1000, Schulden bei Banken 55 763, Schulden 464 504, Spareinlagen 749 410, unerhob. Div. 885, Div. 10.000, Tant. 2299, Avalverbindlich- keiten 97 000. Sa. RM. 1 517 262. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 35 432, Reingewinn 17 766. – Kredit: Zs. u. Prov. 51 053, Kursgewinn 2145. Sa. RM. 53 199. Dividenden 1914–1926: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 100, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Karl Mayer, Rudolf Burkhardt, Eugen Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfleger Chr. Ziegler, O. A.-Baumeister a. D. K. Koch, Herm. Burckhardt, Fabrikant Karl Leibfried, Herm. Knoll, Gutsverw. Ernst Hahn, Rich. Wörner. Fabrikant Willy Kindler, Fabrikant A. Reisser sen., Böblingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlschmidt, Akt.-Ges., Bonn, Hundsgasse 10. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erledigung von Bankgeschäften jeglicher Art, insbes. Fortsetzung des von der Stahlschmidt & Co., Kommanditges. betrieb. Bankgeschäftes. Die Ges. besitzt die Grund- stücke: Bonn, Hundsgasse 10 (3. 51 a), Düren, Bonner Strasse 15 (2. 49 a) u. Arnoldsweiler Strasse 95 (5. 27 a). Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RII. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstellung auf KM. 100 000 (200: 1) in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 29 924, Reichsbank 11 829, and. Banken 4251, Sorten 255, Devisen 610, Coupons 141, Eff. 52 656, Wechsel 22 894, Debit. 535 729, Inv. 3700, Immob. 126 000, sonstiger Grundbesitz 19 800. – Passiva: A.K. 100 000, R.-F. 11 278, Banken 146 146, Depositen 265 707, Kredit. 252 006, Rückst. 20 334, Reingewinn 12 320. Sa. RM. 807 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 56 974, Steuern 4959, Rückstell. u. Abschreib. 22 394, Reingewinn 11 166. – Kredit: Zs. u. Provis. 45 932, Eff.-Gewinn 44 568, Hausertrag 4993. Sa. RM. 95 495. Dividenden 1924–1926: 5, 6, 8 %. Direktion: Robert Kindgen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Baumhögger, Dr. Paul Stahlschmidt, Erwin Menken, Coblenz; Fabrikant Dr. Heinrich Krings, Neuwied. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse Aktiengesellschaft in Bad Bramstedt, Holstein. Gegründet: 18./11. mit Nachtrag v. 29./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der sämtl. Aktiva und Passiva der Spar- und Leihkasse von 1847 zu Bramstedt und Fortführung ihrer Geschäfte. Kapital: RM. 5500 in Akt. zu RM. 500. Ursp. M. 2200 in 11 Nam.-Aktien à M. 200 mit zus. M. 550 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Das urspr. M. 2200 betrag. A.-K. wurde in voller Höhe in Goldmark Uumgestellt. Lt. G.-V. wurde das A.-K. um RM. 3300 (durch Heraufsetz. des Nennbetrages von RM. 200 auf RM. 500) erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 6000, Inv. 1, Debit. 249 234, Bank. 2911, do. 4806, noch zu zahl. Zs. 2457, Kassa 188. – Passiva: A.-K. 5500, Aufwertung für Spareinl. 254 792, Spareinl. 4800, Rückl. 507. Sa. RM. 265 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1914–1926: 0 %. Seit Bestehen M. 167 843 für gemeinn. Zwecke verausgabt. Vorstand: Rentner Fritz Burmeister, Wilhelm Ostermann, Joh. Schmidt. Aufsichtsrat: Johs. Schmidt, H. Langhinrichs, J. Fülscher, Otto Wilckens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――