Banken und andere Geld-Institute. 2061 Kapital: RM. 55 000 in 5 (3 %) Vorz.- u. 50 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-A. 6fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Kassa 550, Postscheckguth. 1028, Bankguth. 409, Debit. 11 572, Inv. 18 850, Verlust 24 229. – Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 1638. Sa. RM. 56 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 691, Steuern 1028, Inv.-Abschr. 2090, Gewinn 3372. Sa. RM. 67 182. – Kredit: Gebühren RM. 67 182. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Karl Kluge. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Dr. Bernh. Grund; Stellv. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Präsident H. Ganse, Gen.-Dir. M. Königsberger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Breslauer Baubank in Breslau, Gartenstr. 34. Gegründet: 23./8. 1872. Zweck: Eig. u. kommissionsweiser Betrieb von Geschätfen, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. bilden ferner Übernahme von Bauwerken, Anl. neuer Strassen u. Plätze, Ge- währung von Vorschüssen, sowie Erwerb u. Herstellung von Baumaterial jeder Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sich bei ähnl. Geschäften zu beteiligen. Besitztum u. Beteiligungen: Die Ges. besass Ende 1925 unbebaute Terrains von 101 411 qm, ausserdem kleinere Grundstücke in Berlin. 1926 veräusserte die Ges. von dem Besitz in Pöpelwitz zusammen 19 334 qm an die Siedlungsgesellschaft Breslau A.-G. 1924 Über- nahme des Vermögens der Boden-A.-G. Berlin-Nord durch Akt.-Umtausch (M. 10 000 Berlin- Nord: M. 4000 Baubank). Beteil. an der A.-G. für Grundstücksverkehr Berlin und an der Ges. für Bauausführung G. m. b. H. in Breslau. 1926 beteiligte sich die Ges. gemeinsam mit der Süddeutschen Immobilien-Ges., A.-G. in Frankfurt a. M., der Leipziger Immobilien- Gesellschaft in Leipzig u. der Handels- u. Boden-A.-G. in Berlin an der Gründung der Vereinigten Grundstücksgesellschaften A.-G. in Berlin, deren A.-K. RM. 1 000 000 beträgt. Zweck des Unternehmens ist der Grundstückshandel in Gross-Berlin u. anderen grösseren Orten Deutschlan)s. Kapital: RM. 306 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3, letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. mehrfach. Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 6./4. 1922 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. über je M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 6 500 000 in 6500 Aktien zu M. 1000, um die Gründerrechte abzulösen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1923 in M. 30 000 000 St.- u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt., davon M. 10 000 000 St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu GM. 2, M. 3 400 000 dienten zur Erwerbung der Boden-A.-G., Berlin-Nord. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 42 000 000, nach Einzieh. von M. 10 000 000 Vorr.-St.-Akt., also von verbleib. M. 32 000 000 auf RM. 306 000 (St.-Akt. im Verh. 100: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. (unter Zuzahl.) von 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 5fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bis 10 % z. Spez.-R.- oder Disp.-F., v. verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis. 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-K. zu verbuchenden festen Jahresvergüt.). Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. (unbebaut) 228 818, Hyp.-Forder. 37 520, Hyp.-Schulden-Aufwert.-Ausgleich 25 875, Wertp. 20 607, Beteil. 122 110, Bankguth. 86 174, sonst. Debit. 17 466, Kassa 2473, Postscheckguth. 1024. – Passiva: A.-K. 306 000, R.-F. 30 600, Kredit. 49 832, Hyp.-Schulden 12 750, Hyp.-Schulden-Aufwert. 50 920, Rückst. für Strassenbauverpflicht. 15 000, do. für Verpflicht. aus der Fusion 40 630, unerhob. Div. 43, Gewinn 36 293. Sa. RM. 542 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Unk. auf unbeb. Besitz, Grundst.- Offertenkost. 52 932, Steuern 2917, Gewinn 36 293. – Kredit: Gewinnvortrag 2709, Prov. u. Zs. 9285, Grundst. 56 568, Wertp. 18 105, Verschiedenes 5474. Sa. RM. 92 143. Kurs Ende 1913–1926: 194, 94*, –, 70, – 75*, 110, 140, 299, 1650, 1.2, 0.57, 35, 103 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1913–1926: 5, 3, 0, 0, 0, 0, 7, 10, 12, 50, 0, 8, 0, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Reg.- u. Baurat a. D. Ludwig Salomon. Prokuristen: Richard Koschel, Erich Stanke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Stellv. Bankier Franz Leonhard, Bankier Fritz Alexander, Bankier Dr. Curt von Eichborn, Bank-Dir. Adolf Becker, Breslau; Dir. Hans Hahn, Berlin. Zahlstellen: Breslau: Darmstädter u. Nationalbank.