Banken und andere Geld-Institute. 2065 keine Bestimmung, so lauten die Akt. auf den Inhaber. Die Einziehung (Amortisation) von Akt. mittels Auslos., Kündig. oder in ähnlicher Weise ist gestattet. Die Vorz.-Akt. haben vor den St.-Akt. ein Vorrecht auf 6 % Div. mit Nachzahlungsverpflicht. und mehrfaches Stimmrecht. Bei Liquidation der Ges. entfällt auf die Vorz.-Akt. aus dem Liquidationserlös zunächst der Goldmarkbetrag, über den sie lauten; die Vorz.-Akt. sind im übrig. gleichberecht. mit den St.-Akt. Urspr. M. 280 000. Erhöht 1920 um M. 720 000, 1921 um M. 2 Mill. u. um M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 30 Mill. (M. 28 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt.), angeb. den Aktion 1: 1 zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 455 Mill. in 318 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 u. 370 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung der Industrie- u. Baubank zu mind. 100 % übern. u. davon M. 84 Mill. 1: 2 zu 225 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 1000 Mill. in M. 960 Mill. St.-Akt u. M. 40 Mill. Vorz.-Akt., den bisher. Aktion. 1:1 angeb. zu 150 000 %. Die bisher. Vorz.-Akt. wurden zu St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 31./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1.5 Md. auf RM. 150 000 (10 000: 1) in 7500 St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss, das A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 300 000 zu erhöhen durch Ausgabe von RM. 120 000 St.-Akt. u. RM. 30 000 6 % Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. 5 % an R.-F., sodann bis 6 % Div. an Vorz.- Akt. sowie die etwaigen Nachzahl. auf frühere Jahre, in denen diese 6 % Div. nicht voll be- zahlt werden können. Danach 6 % Div. auf St.-Akt.; vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Entschädig. von RM. 500 für jedes Mitglied u. RM. 1000 für den Vors.). Der Rest wird anteilig als weitere Divid. auf sämtl. Akt. im Verhältnis ihrer Beträge verteilt, falls die G.-V. nicht anderweit. beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 58 189, Giroguth. 25 151, Wechsel 197 594, Guth. bei Banken 41 826, Debit. 1 210 676, Bankgebäude 53 093, Geschäftseinricht. 7825, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 11 500). – Passiva: A.-K. 300 000, Nestroverpflicht. bei Banken 295 612, Kredit. 769 306, Spareinlagen 190 621, Akzepte 9800, Rückdiskont 2723, (Avale u. Bürgsch. 11 500), Gewinn 26 294. Sa. RM. 1 594 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Gehälter, Steuern usw. 78 389, Gewinn 26 294. – Kredit: Gewinnvortrag 6315, Gewinn auf Zinsscheine, Sorten, Devisen 2640, do. auf Eff. 5949, Ertrag aus Hausgrundst. 882, Zinserträgnis 33 871, Provisionserträgnis, Tresor- u. Aufbewahrungsspesen 55 024. Sa. RM. 104 683. 5 1918/19–1921/22: 0, 8, 8, 10 %; 1922 (1./4.–31./12.): 50 %; 1923–1926: 7 0, 0, 5 0* Direktion: Bank-Dir. Fritz Händel, Hans Blüthgen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Alfred Wolf, Crimmitschau; Stellv. Bankdir. Curt Werrmann, Zwickau; Mitgl.: Fabrikbes. Paul Donner, Crimmitschau; Fabrikbes. Gustav Engelhardt, Schweinsburg; Fabrikbes. Josef Kürzel, Fabrikbes. Carl Plücker, Fabrikbes. Kommerz.-R. Lucas Schmidt, Fabrikbes. Richard Wagner, Crimmitschau; Fabrikbes. Kommerz.-R. Zöffel, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Demminer Kreisbank A.-G. in Demmin, „ Mühlenstr. 1. Gegründet: 1873. Firma bis 1896 Demminer Kreisbank für Ackerbau und Gewerbe 7 F. Künning & Co., dann bis 1919 Demminer Kreisbank K.-G. a. A., Köpke, Busch & Co. Lt. G.-V. v. 16./6. 1925 Umwandl. der Ges. in eine Akt.-Ges. (bis dahin K.-G. a. A.). Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, 100 zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1920 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 8 Mill., übern. von der Pommernkasse, Stettin, davon M. 2 Mill. den Geschäftsfreunden zu 150 % angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 9./7. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 10 000 (300: 1) in 500 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 90 000 in 80 Akt. zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 15 979, Sorten 147, eigene Wertp. 2850, Wechsel 38 207, Einricht. 1, Schrankfachanl. 1, Banken 18 131, Reichsbank u. Postscheck 6255, Grundst. 35 378, Debit. 1 474 772, (Bürgschaftsschuldner 229 000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 13 000, Betriebsrücklage 17 500, Aufwert.-Rückl. 12 000, Div. 5, Guth. fremder Banken einschl. Rentenbankkredite 465 121, Kredit. 951 070, im voraus erhob. Zs. 235, Reingewinn 32 791, (Bürgschaftsgläubiger 229 000). Sa. RM. 1 591 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 59 319, Gewinn 32 791. – Kredit: Vortrag 4889, Gewinn aus Zs. u. Provis. 87 221. Sa. RM. 92 111. Dividenden 1914–1926: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 0, 10, 10, 7 %. Vorstand: Bank-Dir. V. Schellong, Bank-Dir. Dr. H. Hoffmann; Stellv. Bank-Dir. Max Harder. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer Dr. Louis von Schwerin, Hohenbrünzow; Stellv. Landrat a. D. von Köller-Hoff, Stettin; Buchdruckereibes. Dr. Wilh. Gesellius, Maurermstr. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 130 „