2066 Banlen und andere Geld-Institute. Erich Settgast, Demmin; Rittergutsbes. Detloff von Heyden, Plötz; Rittergutsbes. K. Königs, Lebehn; Landrat a. D. Jasper Freih. von Maltzahn, Vanselow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Pomm. Landesgenossenschaftskasse, Pomm. Bank f. Landwirtschaft u. Gewerbe, A.-G. Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau, Kavalierstr. (Börsenname in Berlin: Dessau. Landesbank.) Gegründet: 1846. Konz. vom 2./1. 1847. Die Bank unterhält 18 Filialen u. Depositenkassen. Zweck: Betrieb von Bank-Geschäften aller Art. Die Bank war früher auch Noten- u. Hypothekenbank. Das Notenprivileg wurde aufgegeben u. sämtl. Hyp.-Pfandbriefe ge- kündigt. Die Ges. ist kommanditarisch beteiligt bei den Bankgeschäften von Paul Schau- seil u. Co., Halle, Dingel & Co., Magdeburg, u. Zörbiger Bankverein. Seit August 1921 Interessengemeinschaft mit der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig, zwecks Schutzes der beiderseitigen Arbeitsgebiete u Unterstütz. in allen geschäftl. Angelegenheiten. Gleich- zeitig übernahm die Adca Aktien der Ges. in festen Besitz. Kapital: RM. 5 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20, 18 000 Akt. zu RM. 100 u. 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. Tlr. 2 500 000, 1855 wurden neue Aktien im Betrage von Tlr. 1 500 000 ausgegeben, 1864 wurden Tlr. 1 Mill. zurückgekauft u. dann von Tlr. 3 Mill. auf Tlr. 1 Mill. = M. 3 Mill. zus gelegt. Seitdem sind Erhöh. erfolgt 1872 um M. 3 Mill., 1889 u. 1897 um je M. 1 500 000, 1906 um M. 3 Mill., 1920 um M. 6 Mill., 1921 um M. 12 Mill., 1922 (Febr.) um M. 20 Mill. u. im Dez. 1922 um M. 70 Mill. auf insges. M. 120 Mill. Siehe auch früh. Jahrg. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 120 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000 u. 20 000 zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin), davon M. 60 Mill. angeboten den bisher. Aktion. derart, dass auf je M. 6000 bzw. M. 10 000 bzw. M. 30 000 alte Aktien M. 3000 bzw. M. 5000 bzw. M. 15 000 neue Aktien zu 1200 % bezogen werden konnten. Die restl. M. 60 Mill. Aktien wurden für Rechn. der Ges. unter Gewinnbeteil. der Übernehmerin freihändig verwertet. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 240 Mill. auf RM. 3 600 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20, 14 000 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1925 um RM. 1 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. RM. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1925, übern. von einem Konsort. (wie oben), davon RM. 900 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. RM. 400: RM. 100 zu 103½ % bis 30./6. 1925; restl. RM. 500 000 neue Aktien werden freihändig verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: möglichst im Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coupons 383 400, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-(Clearing-)Banken 277 097, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 6 765 948, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 960 566, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp- 1 098 185, Vorschüsse auf Waren u. Waren- verschiffungen 453 548, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 3075, sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 215 940, sonstige börsengängige Wertp. 41 815, sonstige Wertp. 340179, Konsortial- Beteil. 234 207, dauernde Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 670 000, Debit. 15 996 010, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 1 300 090), Bankgebäude 1 670 000, sonst. Immobil. 155 000, sonst. Aktiva 100 682. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 900 000, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 80 903, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 575 637, Ein- lagen auf provisionsfreie Rechn. 7 317 462, sonst. Kredit. 13 134 678, Akzepte 670 000, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 1 300 090), unerhob. Div. 6440, sonst. Passiva 47 436, Reingewinn 1926 633 099. Sa. RM. 29 365 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konzessionsgelder an die Anhalt. Regierung 3750, Steuern u. sonst. Verwalt.-Kosten 472 218, Gehälter 705 510, Gewinn 1926: 633 099 (davon: Abschr. auf Gebäude 50 000, R.-F. 100 000, Tant. an A.-R. 36 765, Div. 400 000, Vortrag 46 334). – Kredit: Vortrag aus 1925: 40 401, Zs. u. Wechsel 941 666, Provis. 650 662, Eff. 162 681, Kupons u. Sorten 19 166. Sa. RM. 1 814 577. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 114, 108.50*, –, 98, 115.25, 115*, 110,159, 280, 1200, 1.2, 1, 62, 116 %. In Leipzig ult. 1923–1926: 1.4, 0.95, 62.75, 116 %. RM. 3 600 000 Akt. (10 000 zu RM. 20, 14 000 zu RM. 100 u. 2000 zu RM. 1000) im April 1925 an der Berliner Börse zu- gelassen, Mai 1925 in Leipzig. RM. 1 400 000 Akt. (4000 zu RM. 100 u. 1000 zu RM. 1000 im Juli 1925 in Berlin u. im August 1925 in Leipzig zugelassen. Dividenden 1913–1926: 6½, 5, 5½, 6, 7, 7, 7½, 10, 12, 50, 0, 8, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Gust. Richter, Jos. Lux, Dessau; Stellv. Bernd Wragge, Bern- burg; Otto Alex, Dessau. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Komm.-Rat Wilh. Due, Dessau; Stellv. Staatsminister a. D. Dr. jur. Max Gutknecht, Exz., Priorau; Geh. Ökonomie-Rat Max Hildebrandt, Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Komm.-Rat A. Flemming, Bernhd. Lippert, Komm.-Rat Walter Morgenstern,