== v. 1./9. u. 23./10. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 u. Erhöh. um RM. 400 000 auf RM. 500 000 Banken und andere Geld-Institute. 2067 Magdeburg; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde; Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Bankdir. Generalkonsul Dr. jur. Ernst von Schoen, Leipzig; Bankier Friedrich August Neu- bauer jr., Magdeburg; Gen.-Dir. Dr. Wilh. Cramer, Dessau. Betr.-R.-Mitgl.: Alfred Fleischer, Fritz Franke. Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse sowie die Kassen der Filialen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank: Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Halle a. S., Bitterfeld, Delitzsch, Eilenburg, Gräfenhainichen: Paul Schauseil & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Akt.-Ges. für Industriekredite, Dresden-A., Viktoriastr. 34. 3 Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Gewähr. von Krediten an Unternehm. der Industrie u. des Handels, ebenso der Erwerb, die Erricht., der Ankauf u. der Weiterbetrieb von solchen u. ähnlichen Unter- nehm. sowie die Beteil. an solchen; gewerbsmässiger Handel mit Wertpapieren. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Milliarden in 198 000 Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. eingeteilt in 500 Aktien zu RM. 1000 mit zunächst 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Wertp. 245 097, Grundst. u. Gebäude 55 588. –— Passiva: A.-K. 200 000, R-F. 5000, Kredit. 52 559, rückst. Posten 1800, Hyp.-Aufwert. 18 250, Sonderrückstell. 12 000, Reingewinn 11 076. Sa. RM. 300 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen. 2883, Unk. 17 334, Rückst. 14 000, Rein- gewinn 11 076. – Kredit: Vortrag 979, Rohgewinn 44 315. Sa. RM. 45 294. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Syndikus Dr. Rudolf Schneider M. d. R., Max Thiele. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Maron, Stellv. Dr. Rudolf Maron, Rechtsanwalt Dr. Harald Förster, Dresden, Fabrikbes. Dr. W. Oppenheim, Chemnitz. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse; Bondi & Maron. Allgemeine Treuhand-Aktien-Gesellschaft in Dresden, Waisenhausstr. 22. Gegründet: 13./5. 1914; eingetr. 12./6. 1914. Zweigniederlass. in Berlin. — Zweck: Prüfung der Bücher, Bilanzen sowie der Geschäftsführung von Unternehm. aller Art, Beratung der betr. Unternehm. oder ihrer Eigentümer in allen Fällen u. die Er- stattung von Gutachten, Berat, in Steuern u. Stempelsachen, Verwahr. u. Verwalt. von Vermögensobjekten aller Art, Übernahme der Funktion als Treuhänder, Pfandverwalter u. Pfandverwahrer, Organisation von Schutzvereinig.; Betrieb sonst. dadurch gebot. Bankgesch. mit Ausnahme des Emissionsgeschäfts u. der Gewährung von Akzept- u. Blankokrediten. Kapital: RM. 50 000 in 1250 Aktien zu RM. 20 u. 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 400 000, dazu lt. G.-V. v. 4./6. 1920 M. 600 000, begeben zu pari an Gebr. Arnhold in Dresden, davon angeboten M. 400 000 den alten Aktion. zu 106 %; eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 Vollzahlg. der alten Aktien u. Erhöh. des A.-K. um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 29./8. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 25 000 (200: 1) in 1250 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100 zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mobil. 8000, Kassa u. Postscheckguth. 4477, Eff. u. Beteil. 12 175. Bankguth. u. Debit. 56 197. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4000, Kredit. einschl. Übergangsposten 19 179, rückst. Div. 163, Reingewinn 7507. Sa. RM. 80 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 209 330, Abschr. auf Mobil. 1374, Reingewinn 7507 (davon: R.-F. 1000, Div. 5000, Vortrag 1508). – Kredit: Vortrag 2502, Einnahmen aus Revisions- u. sonst. Tätigkeit 215 710. Sa. RM. 218 212. Dividenden 1914–1926: 7, 7, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 15, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Oscar Kreidl, Erich Fischer, Stellv. Artur Theermann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Kurt Arnhold; Stellv. Stadtrat Bank-Dir. Dr. Johs. Krüger, Bankier Ernst Maron, Syndikus Dr. Johs. März, Dresden; Bankier Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz; Schulrat Prof. Eduard Deimel, Prag; Rechtsanw. Dr. Oscar Klau, Frankfurt a. M.; Rechtanw. Dr. Gert Bahr, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: C. H. Kretzschmar. Sächs. Handelsbank in Liqu. in Dresden, Gewandhausstr. 5. Gegründet: 24./9. bezw. 11./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1898/1899. Die G.-V. v. 27./8. 1901 beschloss die Liquid. Liquidator: Dir. Alfred Reichelt, Dresden. Grundst. Bürgerwiese 21 u. ein solches in Radebeul konnten infolge der ungünstigen Verhältnisse des Dresdner Grundstücksmarktes noch nicht verkauft werden. 130*