2068 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 42 000 in 2100 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, wovon M. 4 Mill. voll u. M. 5 Mill. mit 25 % = M. 1 250 000 eingezahlt waren. 1901 das A.-K. um M. 3 750 000 dergestalt herabgesetzt, dass von den 5000 nur mit 25 % = M. 250 eingez. Interims- scheinen je 4 Stück in eine mit M. 1000 eingez. Voll-Aktie der Ges. zus gelegt wurden. Ab 8./10. 1902 kam die I. Liquid.-Rate mit 50 % = M. 500, ab 20./11. 1902 die II. Rate mit 8 % = M. 80, ab 14./2. 1903 die III. Rate mit 5 % = M. 50, ab 5./3. 1904 die IV. Rate mit 4 % = M. 40, ab 5./4. 1906 die V. Rate mit 3½ % = M. 35, ab 14./7. 1906 die VI. Rate mit 5 % = M. 50, ab 1./2. 1908 die VII. Rate mit 1½ % = M. 15, ab 1./2. 1910 die VIII. Rate mit 1½ % = M. 15, ab 15./4. 1912 die IX. Rate mit 7½ % = M. 75 pro Aktie zur Auszahlung; zus. jetzt 84½ % = M. 4 436 250, somit Restbestand des A.-K. jetzt noch M. 813 750. Die G.-V. v. 16./4. 1926 beschloss Umstell. von M. 5 250 000 auf RM. 42 000 in 2100 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 107 140, Kassa 645, Debit. 918. – Passiva: A.-K. 42 000, Hyp. 65 340, Kredit. 918, Gewinn 445. Sa. RM. 108 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4982, Steuern 24, Gewinn 445. – Kredit: Gewinnvortrag 540, Grundst.-Ertrag u. Lasten 4911. Sa. RM. 5452. Dividenden 1898/99–1899/1900: 7 % p. r. t., 4 %. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Rechtsanw. Dr. Gust. Schuberth, Rechtsanw. Dr. Thieme, Rechtsanw. Dr. Carl Mendel, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Phil. Elimeyer. Revisions- und Organisations-Treuhand-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 17./2. 1922; eingetragen 24./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 3./1. 1927: „Ortag“ Organisations-, Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges. für Industrie, Handel und Gewerbe. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt.; übern. von den zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./1. 1927 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 3000, Kassa 2000.. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanzen am 31. Dez. 1924/25/26: Infolge Ruhens der Geschäfte weisen diese Bilanzen keinerlei Veränderungen auf. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Diplomkaufmann Heinrich Mäkeler, Köln. Aufsichtsrat: Bankier Adam Meyer, Rentner Rud. Feldsieper, Rechtsanw. Paul Krüse- mann, Bankier Dr. Ludolf Poensgen, Düsseldorf; Fabrikant Reinold Brandts, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Tewes Bank- und Verwaltungsaktiengesellschaft in Düsseldorf, Stephanienstr. 28. Gegründet: 9./1. bezw. 23./2. 1920; eingetr. 24./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Fa. lautete bis 12./6. 1926: Düsseldorfer Industrie-Verwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Die Vornahme von Bankgeschäften aller Art. 1921 Erwerb eines eigenen Hauses in Düsseldorf. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Die G.-V. v. 23./4. 1921 beschloss Erhöh. um M. 700 000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 10./3. 1923 Erhöh. um M. 22 000 000, davon M. 12 000 000 zu 200 % ausgegeben u. zwar M. 9 000 000 den Aktion. 1: 3 angeboten, M. 3 000 000 an die Verwalt.; die restl. mit 25 % eingezahlten M. 10 000 000, zu 100 % begeben, sind am 1./4. 1923 mit 280 % Agio voll eingez. u. von genanntem Tage ab div.-ber. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 000 000 auf RM. 125 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 20: 1 u. Umwert. des Nennbetrags der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Spitzenbeträge wurden auf Antrag durch Anteilscheine über RM. 5 reguliert. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 125 000 in 1250 Aktien zu RM. 100, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 14.–28./2. 1925 zu 100 %, wovon 25 % sofort einzuzahlen waren. Vollzahl. ist inzwischen erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) event. besond. Rückl., bis 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 4710, Postscheck 150, Bank 82 717, Wechsel 14 040, Debit. 1 119 077, Wertp. u. Beteil. 118 023, Grundst. u. Gebäude 78 000, Einricht. 1000. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 46 500, Kredit. 1 075 436, Reingewinn 20 783. Sa. RM. 1 417 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 17 953, Gehälter 25 747, Steuern 5938, Abschr. 3552, Aufwert.-Hyp. 16 500, Reingewinn 20 783. – Kredit: Gewinnvortrag 4915, Einnahmen aus Zs., Gebühren, Wertp. u. Beteil. 77 768, Hausertrag 7791. Sa. RM. 90 475.