Banken und andere Geld-Institute. 2071 Dividenden: 1912/13–1919/20: 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4 %; 1920 (v. 1./10.–30./12.) 4 %; 1921 Pis 1926; 0, 0, 0, 0, , 0 %. Direktion: Fritz Becker, Eduard Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.- Rat Peter Klöckner, Haus Hartenfels; Stellv. Florian Klöckner, Löttringhausen i. W. (Haus Waldhügel); Frau Hanna Klöckner, Haus Hartenfels b. Duisburg; Pierre Henri de Saint Aulaire, Rotterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg u. Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Kreditbank Akt.-Ges., Ebersbach i. Sa. Gegründet: 8./3. 1924; eingetr. 23./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vermittlung u. Beschaffung von Krediten, der Betrieb hiermit zus. häng. sowie aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. – Die Ges. steht in Arbeitsgemeinschaft mit der Stadtbank – Stadtgirokasse – zu Ebersbach. Die gesamte Geschäftsführung ist vertragsmässig der Stadtbank übertragen. Die Stadtbank stellt der Kreditbank Akt.-Ges. ihre Mittel zur Verfügung. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Guth. bei der Stadtbank – Stadtgirokasse – 187 967, Aussenstände 1715, nicht eingez. A.-K. 175 000, Bürgschaftsforder. aus Kontokorrent-Kredit. 789 861, do. aus Wechseldiskont- Kredit. 650 959). – Passiva: A.-K. 350 000, Rückl. 14 236, Reingewinn 446, Bürgschaftsverpflicht. aus Kontokorrent-Kredit. 789 861, do. aus Wechsel- diskont-Kredit. 650 959). Sa. RM. 364 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 889, Abschr. auf Konto pro Dubiose 7000, Rückl. (Vortrag aus 1925) 2236, Reingewinn 446. –Kredit: Vortrag 2236, Zs. u. Provis. 22 335. Sa. RM. 24 572. Dividenden 1924– 1926: Je 0 %. Direktion: Bank-Dir. Hermann Andert, Baumeister Paul Selig. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Rob. Sinkwitz, I. Stellv. Hosenfabrikant Julius Richter, II. Stellv. Fabrikbes. Emil Allmer, Fabrikant Erich Kuner, Kaufm. Kurt Behnert, Kaufm. Max. Buder, Dachdeckermeister Reinhard Bielich, Fabrikbes. Albrecht Fritz, Spediteur Richard Hiller, Gutspächter Richard Henke, Ebersbach. Zahlstelle: Stadtbank (Stadtgirokasse). Stadtbank Elze, Akt.-Ges. in Liqu., Elze (Hann.). Die G.-V. v. 25./6. 1925 (ergänzt durch G.-V.-B. v. 12./10. 1925) beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Senator Karl Ludwig, Senator Christian Bruns, Elze. Lt. amtl. Bekanntm. v. 28./5. 1927 ist die Liqu. beendigt u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1926. Thüringer 33%%. Akt.-Ges. in Liquid. in Erfurt. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Theodor Hoffmann, Erfurt. Sämtl. Gläubiger sind voll befriedigt worden. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 13./1. 1927 ist die Liqu. durchgeführt, die Vertretungsbefugnis des Liquidators u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. 9 ahrg. 1925. Rheinisch-Westfälischer Kassen Verein Akt.-Ges., Essen, Il. Hagen 47. Gegründet: 16./2. 1924; eingetr. 6./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Inkasso- u. Abrechnungsgeschäfte sowie die Pflege des Geld- u. Effekten-Giro- Verkehrs unter Banken u. Bankiers, insbes. des Effekten-Giro- u. Effekten-Lombard- Verket in den an der Essener, Düsseldorfer u. Berliner Börse sowie von im Freiverkehr an den beiden erstgenannten Börsen gehandelten Wertpapieren u. Kuxen. Kapital: RM. 500 000 in 636 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Czänefs zu 110 %, mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa, Reichsbank- u Postscheck 70 452, Bank 128 413, Vorschüsse gegen Wertpapiere 945 000, Mobil. 14 254. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1032 797, Überschuss 321. Sa. RM. 1 533 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 139 677, Steuern 4342, Abschreib. 1583, Überschuss 321. – Kredit: Vortrag 190, Zs. 24 375, Grandgebühren 108 335, Buchungs- gebühren 13 024. Sa. RM. 145 925. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Bankdir. Adolf Schwantje, Otto von Born, Essen.