2072 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. von Waldthausen, Essen; 1. Stellv. Bankier Ernst Wilhelm Engels, Düsseldorf; 2. Stellv. Bank-Dir. F. Woltze, Essen; Bank-Dir. Benno Balkenhol, Bochum; Gen.-Dir. Bernegau, Düsseldorf; Bankier Blecher, Barmen; Bank-Dir. Friedrich Bürkle, Essen; Bank-Dir. M. v. Cossel, Bankier Siegfried Falk, Düsseldorf; Bankier Gustav Harff, Essen; Bank-Dir. Hanz Lotze, Duisburg; Bankier Siegmund Münzesheimer, Essen; Bank-Dir. Otto Oettinghaus, Dortmund; Bank-Dir. Max Peltzer, Essen; Bankier Dr. Kurt Poensgen, Bank-Dir. W. Schäfer, Düsseldorf; Bank-Dir. Jos. Schmidt, Mülheim (Ruhr); Bankier Fritz Emil Schüler, Düsseldorf; Beigeordneter Herm. Seippel, Bank-Dir. Max Stern, Essen; Bankier Tewes, Bochum; Bank Dir. Zimmermann, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flensburger Volksbank in Liqu. in Flensburg, Jüdermarkt 13. Gegründet: 17./6. bezw. 1./7. 1891. Lt. G.-V. v. 6./3. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Johannes Clausen; Stellv. Hans Hansen. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 50 Akt. zu RM. 80 u. 14 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 7./3. 1908 beschloss Erhöh. um M. 250 000, davon M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000 zu 103 % bezw. 105 % begeben; dazu lt. G.-V. v. 4./5 1921 M. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000, begeben an die Aktion. zu 130 %, anderweitig zu 175 %. Die G.-V. v. 22./6. 1922 beschloss Erhöh. um M. 2 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 23./1. 1923 weiter erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; davon M. 6 000 000 den bisher. Aktion. zu 250 % im Verh. 1: 2 bis 15./2. 1923 angeb. u. M. 1 000 000 zu 2000 % zur freien Zeichn. aufgelegt. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 3000 = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 118 856, Grundst. 180 000, Inv. 1000, Kassa 1515, Bankguth. 50 851, Unterschuss 303 252. – Passiva: Schulden a. Zwangsvergleich Gruppen III 574 825, Hyp. 30 000, streitige Ford. 30 650, Rückst. für Liquidat. u. Prozessunk. 20 000. Sa. RM. 655 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 105 939, Ausgaben f. Südermarkt 13/14 4091, Ausgaben f. Holm 14 5254, f. bez. Zs. 3891, Rückst. f. zweif. Forder. 239 657, Rückst. für stritt. Forder. 30 650, Unk. 56 554. – Kredit: Gewinn auf Devisen 1798, Gewinn auf Eff. 428, Gewinn d. übergang d. Gläubiger v. Gr. III in Gr. II 51 727, Rückvergüt. einer Sicherheitshyp. 544, Erlös f. kl. Inv. 547, Einnahmen a. Südermarkt 13/14 3363, dto. a. Holm 14 6451, Eingez. Zs. 14 400, Sicherheitsleist. f. streit. Forder. 13 650, Erst. Unk. einschl. Rückst. v. 31. 73. 26. v. RM. 15 000 49 876, Unterschuss 303 352. Sa. RM. 446 038. Dividenden 1913–1925: 4, 4, 5, 5, 5, 6, 8, 12, 12, 40, 0, 8, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Martens sen., Aug. Asmussen, Th. Hansen, J. C. Heesch, Gust. Kuhrts, Flensburg; Dr. med. Nielsen, Graasten. Forster Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Forst (Lausitz), Markt 4. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. lautete bis 9./4. 1927: Bank für Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften. Kapital: (Bis 9./4. 1927) RM. 100 000 in 95 Akt. zu RM. 1000 u. 250 zu RM. 20. Urspr. M. 750 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 25 000 u. weitere Erhöh. um RM. 75 000, letzterer Betrag von der Ges. ohne Zeichnung gegeben. In der G.-V. v. 9./4. 1927 wurde beschlossen, das A.-K. um weitere RM. 150 000 auf RM. 250 000 zu erhöhen durch Ausgabe von Inh.-Akt. zum Nennbetrage von RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1927. Von den neuen Aktien wurden RM. 100 000 den Aktionären in der Weise angeboten, dass diese auf je RM. 1000 alte Aktien eine neue Aktie von RM. 1000 zu 100 % erhalten. Für die restl. RM. 50 000 wurde das Bezugsrecht ausgeschlossen; der Betrag bleibt zur Verf. des pers. haft. Gesellschafters, der denselben im Einverständnis mit dem A.-R. verwertet (Frist zur Ausübung des Bezugsrechts 25./6. 1927). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 1000 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankkommandite Wöhler & Co. 123 470, Beteil. 1000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, besond. Res. 5839, Bankkommandite Wöhler & Cc. (Einlage-K.) 1000, Reingewinn 7632. Sa. RM. 124 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Gehälter 25 024, Steuern 3718, Reingewinn 7632. – Kredit: Zs. 22 086, 14 289. Sa. RM. 36 375. Dividenden 1924–1926: 0 %. Pers. haft. Ges.: Bank-Dir. Hans Wöhler, t Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilhelm Hawlitzky, Stellv. Tuchfabrikant Max Franke, Forst; Hauptmann a. D. Richard Mildner, Sommerfeld.1 Zahlstelle: Ges.-Kasse.