―― ―§―,―――――――――――――――― Banken und andeie Geld-Institute. 2073 Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges. in Frankenthal (Bayer. Rheinpfalz). Gegründet (als Akt.-Ges.): 11./7. 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal, eingetr. Genoss. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank steht unter Wahrung ihrer vollen Selbständigkeit in engerer geschäftlicher Beziehung zur Südd. Diskonto-Ges. A.-G., Mannheim. Zweigniederlass. in Oppau a. Rh. u. Dirmstein. Die Ges. besitzt je ein Bank- gebäude in Frankenthal u. Oppau u. 2 angrenzende Wohnhäuser in Frankenthal. Kapital: RM. 600 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 500 000, dann lt. G.-V. v. 6./12. 1919 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Südd. Disc.-Ges. M. 6 300 000 zu 125 %, M. 2 700 000 zu 145 %, davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktion. in Verh. 1:1 bis 31./12. 1922 zu 130 % – Steuer. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 erfolgte Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 21./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von der Süddeutschen Disconto-Ges. A.-G., Mannheim, übernommen u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zum Kurs von 120 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Abschreib. u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Zinsscheine, fremde Geldsorten u. Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 64 681, Wechsel 252 177, eig. Wertp. 127 591, Guth. bei Banken 41 885, lauf. Rechn., Ausstände 1 362 594, (Bürgsch.-Schuldner 56 393), 2 Bank-Gebäude in Frankenthal u. Oppau 65 500, 2 Nachbarhäuser in Frankenthal 38 000, Einricht. (Franken- thal, Oppau u. Dirmstein) 3. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Sonder-Rückl. 40 000, (Bürgsch. für Frachten u Zollkredite 56 393), Tratten 50 000, Banken 12 777, Einlagen auf feste Termine 583 919, lauf. Rechn. u. Scheckrechn. 897 389, unerh. Gewinn-Anteile 1854, Reingewinn 36 491. Sa. RM. 1 952 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 150 257, Reingewinn 36 491 (davon 10 % Gewinnanteile 30 000, Vortrag 6491). – Kredit: Vortrag aus 1925 6384, Zs. u. Provis. 180 363. Sa. RM. 186 748. Dividenden 1913–1926: 8, 7, 7, 7, 8, 7, 7, 8, 10, 50, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Fritz Croner, H. Essig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Jacob Klein, Stellv. Buchdruckereibes. Komm.-Rat G. A. Perron, Rechtsanw. Karl Koch, Kaufm. Carl Reichard, Frankenthal; Bank- Dir. Dr. Stanislaus Sussmann, Baden-Baden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.; Berlin: Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, Dresdner Bank. Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 30. Gegründet: 1872. Hervorgeg. aus dem seit 1820 bestandenen Bankhause L. A. Hahn Seit März 1925 besteht in Berlin eine handelsgerichtl. eingetrag. Vertretung unter der Firma: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank Frankf. a. M., Börsen-Abtl. Berlin. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank-, Wechsel-, Fonds- u. Handelsgeschäften (insbes. auch in Metallen) u. industrieller Unternehmungen, sowie deren Finanzierung. Die Bank ist bei der Bankcommandite Max Spaeth & Co., Nürnberg, beteiligt. Kapital: RM. 10 000 000 in 125 000 Akt. zu RM. 20, 2083 Akt. zu RM. 1200 u. 1 Akt. zu RM. 400. A.-K. bis 1921 M. 30 Mill.; 1921 Erhöh. um M. 30 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1922 um M. 30 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M.- ill. in 50 000 Akt. zu M. 1200. Die Aktien wurden von einem Konsortium übern., u. zwar M. 30 Mill. zu 140 % u. M. 30 Mill. zu 250 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3600: 1200 zu 150 % plus Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 150 Mill. auf RM. 7 500 000 (20: 1) in 125 000 Akt. zu RM. 60. Die Ges. tauscht je 20 Akt. zu RM. 60 in je 1 Akt. zu RM. 1 200 um. Die G.-V. V. 27./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 2 500 000 in 2083 St.-Akt. zu RM. 1200 u. 1 St.-Akt. zu RM. 400, div.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen Aktien wurden einem Konsortium zu 125 % übergeben, mit der Massgabe, hiervon nom. RM. 2 499 600 den alten Aktionären derart zum Bezug anzubieten, dass auf je RM. 3600 alte Aktien eine junge Aktie zu RM. 1200 zum Kurse von 125 % bezogen werden kann. Die Kap.-Erhöh. muss bis zum 31./12. 1927 durchgeführt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Je RM. 60 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. o d. A.-K.), dann 4 % Div., vom Rest 1 % an den Beamten-Unterst.- u. Pens.-F., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Mitgl. des engeren 2