= 2074 Banken und andere Geld-Institute. Ausschusses, 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bildung von Spez.-R.-F. u. weitere Dotierung des R.-F. u. der Spez.-R.-F. statthaft. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 219 149, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 679 686, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 4 661 117, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 9 970 273, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 8 050 030, eigene Wertp. 2 998 278, Konsortialbeteil. 374 428, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 322 500, Debit. in lauf. Rechn. 18 522 686, (Avale u. Bürgsch.-Debit. 1 082 203), Bankgeb. 1 716 000. sonst. Immobil. 898 538, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 1 000 000, Kredit.: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 12 680 005, Einlagen auf provisionsfr. Rechn. 18 852 985, sonst. Kredit. 3 051 659, Akzepte u. Schecks 4 046 000 (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 1 082 203), unerhob. Div. 8907, Reingew. 1 273 132. Sa. RM. 48 412 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 563 322, Staats- u. städt. Steuern u. Abgaben 341 645, Reingewinn pro 1926 1 273 132 (davon: Div. 600 000, Pens.-F. 9410, Spez.- R.-F. 400 000, Abschr. a. Immobil. 50 000, Tant. 165 116, Vortrag 48 605). – Kredit: Ge- winnvortrag aus 1925 32 056, Gewinn aus Eff., Coup., Devisen u. Konsortialbeteil. 1 149 881, Wechsel- u. Kontokorrent-Zs. 965 965, vereinnahmte Provis. 939 985, do. Mieten 90 211. Sa. RM. 3 178 100. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 112.50, 112*, –, 100, 121.50, 114*, 112, 162, 236, –, 6, –, –, – %. In Frankf. a. M.: 144, 111.80*, –, 100, 123, 114*, 115, 159.50, 232, 1465, 4.75, 4.30, 72, 138 %. – Auch notiert in Augsburg u. Köln. An den Börsen zu Frankf. a. M., Augsburg u. Köln sind sämtl., an der Berliner Börse nur die Aktien Nr. 75 000–100 000 zugelassen, die aber je nach dem Fortgang des Umtausches lieferbar sind. Dividenden 1913–1926: 6, 4, 5, 6, 6½, 6, 7, 9, 12, 150, 0, 8, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: C. Andreae-Hahn, Gust. Benario, Dr. Albert Hahn, David Weis; Stellv. Ludwig Kahn, J. Miodownik. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Ludwig Arnold Hahn, Stellv. Gen.-Dir. Paul Dumcke, Prof. Dr. Rudolf Kaulla, Victor Andreae-Majer, Moritz von Metzler, Karl Herzberg, Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Dr. Heinrich Feussner, Georg Waldschmidt. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse. Deutsche Handelsbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 23. = Gegründet: 29./1. bezw. 16./1. 1915; eingetr. 27./3. 1915. Gründer siehe dieses Handb. 1916/17. Sitz bis 25./6. 1926 in Freiburg i. B. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, An- u. Verkauf von Wertp., als Aktien, Oblig., Kuxen mit u. ohne Börsennotiz, Geschäftsanteilen, Hypoth., ferner Gründungen von Handels-, industriellen u. bergbaulichen Unternehmungen u. Beteilig. an solchen in jeder zulässigen Form. Kapital: RM. 500 000 in 250 Akt. zu RM. 20, 2450 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1916 um M. 150 000 zu pari, 1917 um M. 250 000, 1919 um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 20./6. 1921 beschloss Erhöh. bis M. 8 Mill. Lt. G.-V. v. 30./3. 1922 erhöht um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 80 Mill. in 70 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 540 Mill. in 500 000 St.-Akt. u. 40 000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort., wovon M. 100 Mill. 1: 2 zu 250 % angeb. werden sollen. Lt. G.-V. v. 27./5. 1924 nochmals erhöht um M. 350 Mill. in 32 500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, den Aktien M. 2000: M. 1000 zu GM. –.50 für nom. M. 1000 angeboten. Unter Abänder. der Beschlüsse der G.-V. vom 29./11. 1924 das A.-K. von M. 1000 Mill. auf RM. 100 000 umzustellen u. auf RM. 500 000 zu erhöhen, beschloss die G.-V. v. 8./4. 1925 die Herabsetz. bzw. Umstell. des A.-K. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. gleichzeitig Erhöh. auf RM. 250 000 in 2450 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien sind von der Schwarzwälder Grundstücks-A.-G., Freiburg i. B., übern. worden. Lt. G.-V. v. 30./12. 1926 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden zu 103 % von dem bisherigen Konsort. übernommen. Grossaktionäre: Schwarzwälder Grundstücks-A.-G. in Freiburg i. B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.:: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Sorten u. Guth. bei Abrechn.-Banken 58 002, Wechsel 1705, Eff. u. Devisen 55 893, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 80 509, Schuldner in laufender Rechnung: gedeckte 239 314, ungedeckte 27 717, Bankgeb. 58 500, Bankeinricht. 19 900, Aufwert.-Ausgleich 9000. 75 % Resteinzahl. der Kap.-Erhöh. v. Dez. 1926 187 500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 3000, Hyp. 26 000, Verpflicht. für eigene Rechn. 4500, Guth. dt. Banken u. Bankfirmen 39 210, Einlagen innerhalb 7 Tagen fällig 11 131, Einlagen darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 121 894, Gewinn 32 306. Sa. RM. 738 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. u. Steuern 128 497, bezahlte Zinsen u. Prov. 39 018, Gewinn 32 306 (davon: Div. 20 000, R.-F. 2000, Abschr. 2400, Rückst. für Steuern 6500, Vortrag 1405). – Kredit: Vortrag von 1925 1037, vereinnahmte Provis. u. Zs: 53 339, Einnahmen aus den übrigen Ertrags-K. 145 446. Sa. RM. 199 822.