= Banken und andere Geld-Institute. 2077 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. einschl. Steuern 1 319 282, Zs. auf Barguth. 346 789, Reingewinn 415 307 (davon: R.-F. 67 700, Div. 224 840, Pens.-Anstalt 20 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 38 292, Vortrag 64 475). – Kredit: Vortrag aus 1925 69 505, Zs. 810 704, Erträgnis aus Wertp. 209 463, Gebühren u. Provis. 976 284, Miete 15 420. Sa. RM. 2 081 379. Kurs Ende 1913–1926: 191.75, 194*, –, 190, 197, 170.75*, 150, 168, 270, 1100, 1.7, 1.7, 58, 137 %. Notiert in Frankf. a. M. Zulassung von RM. 2 400 000 St.-Akt. (4000 zu RM. 100 Nr. 64 001–68 000, 2000 zu RM. 1000 Nr. 68 001–70 000) im Mai 1927 beantragt. Dividenden 1913–1926: 9, 9, 9, 9, 9, 8, 7, 8, 10, 100, 0, 6, 6, 12 %. Vorz.-A. 1921–1926: 6, 6, 0, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Vorstand: Justizrat Dr. Rudolf Winterwerb, Conrad Andreae, Friedlieb Vogel, Hans Heinrich Hauck. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Otto Hauck, Stellv. Moritz Freiherr von Bethmann, Moritz von Metzler, Max v. Grunelius, Bank-Dir. S. Bacharach, Bank-Dir. Leo Badmann, Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Willy Dreyfus, Justizrat Dr. Alb. Katzenellenbogen, Eduard Oppenheim, Oscar Oppenheimer, Bank-Dir. Gustav Wiss, Bankier Clem. Harlacher, Bankier Theodor Schlesinger, Bank-Dir. Eduard Rothschild, Frankf. a. M.; Dir. der Preuss. Staatsbank Ober- finanzrat Hermann Heinrichs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Getreidebank Akt-Ges. Frankfurt a. M., Taunus-Anlage 6. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Fa. lautete bis 1924: Frankfurter Getreide- Kredit Akt.-Ges. Zweck: Förderung von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen unter Ausschluss des Eigenhandels, deren Finanzierung sowie Übernahme von Treuhand- geschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbund. Industrien u verwandte Zwecke. Zur Erlang. des Depot- u. Depositenrechts übernahm die G.-V. 1924 durch Fusion die Frankfurter Bank-Kommanditges. Max Wohl & Co. Die Ges. beteiligte sich auch bei der Gründung der Zentrale der Deutschen Getreide-Kreditbanken A.-G., Berlin. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 800 Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. M. 1 Md. in 5000 St.-Akt. zu M. 50 000, 5000 zu M. 100 000 u. 1000 zu M. 250 000, übern. von den Gründern zu 600 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstellung auf RM. 200 000. Die in der gleichen G.-V. beschlossene Erhöh. um RM. 800 000 wurde in der Weise durchge- führt, dass die neuen Aktien von einem Konsort. (Bankhaus Neumond & Co., Frankf. a. M.) zu 107½ % übernommen u. den Aktion. im Verh. 1: 4 zu 110 % angeboten wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., vom A.-R. zu best. Vergüt. an Vorst. u. Beamten, 4 % Div., 10 % an A.-R. (ausser jährl. fester Vergüt. von RM. 80 je Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Abrechn.-Banken 30 485, Wechsel u. Schecks 28 552, Nostroguth. bei Banken 31 487, Debit. 560 894, Wertp. u. Beteil. 172 901, transit. Posten 30 954, (Bürgschafts- u. Avalschuldner 2000), Immobil. 3000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Kredit. 527 468, transit. Posten 45 893, (Bürgschafts- u. Aval-Gläubiger 2000), Delkr. 10 000, unerhob. Div. 1157, Übersch. 33 758. Sa. RM. 858 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 105 688, Überschuss 33 758. – Kredit: Einnahmen aus Zs., Provis. u. Sonstigem 137 374, Gewinnvortrag 2072. Sa. RM. 139 447. Dividenden 1923–1926: 0, 5, 7. 8 %. Direktion: Dr. Alfr. Hammel, Max Wohl. Aufsichtsrat: Vors. Reichsmin. a. D. Dr. Eugen Schiffer, Berlin; Stellv. Handelsgerichtsrat Max Lorch, Frankf. a. M.; Handelsrichter Manfred Bock, Michael Eisemann, Sally Herrmann, Fritz Hirsch, Ludwig Hirsch, Handelsgerichtsrat Gustav Marxsohn, A. Rosenthal, Synd. Prof. Dr. Hans Trumpler, Max Fisch, Willy Wiemer, Willy Wolff, Dir. Otto Zier, Frank- furt a. M.; Dr. Eugen Kamberg, Offenbach a. M.; Grosskaufm Martin Strauss, Giessen; Kaufmann Jakob Dreyfuss, Bankier Adolf Neumond, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Handelsbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Süd, vorm. Frankfurter Viehmarktsbank. Zentrale: am Schlachthof. Gegründet: 28./12. 1904 bezw. 28./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Gründer: 30 Mitglieder der Frankfurter Fleischer-Innung. Firma bis 14./1. 1920: Frankfurter Viehmarktsbank A.-G. Stadtbüro: Bethmannstr. 31. Zweck: Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in lauf. Rechnung an Viehhändler u. Metzger zu Gewerbezwecken; Diskontierung von Wechseln, Übernahme von Geld- u. Handelsgeschäften aller Art, Verwalt. von Depols, Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Sicherheit; Ausführung von Bankgeschäften aller Art einschl. Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in lauf. Rechnung mit Angehörigen aller Berufe. Umsätze 1925–1926: rd. RM. 220 000 000, 250 000 000.