2078 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: (Bis 17./5. 1927) RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 300 000 Nam.-Akt. 1909 Erhöh. um M. 200 000, 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 1 500 000 Nam.-Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 102 Mill. in 97 000 Inh.-St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Nam.-Vorz.-Akt. sind zu 120 % ausgegeben. Ferner Umwandlung der M. 3 Mill. Nam.-St.-Akt. in Inh.-St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1923 um M. 155 Mill. in 150 000 Inh.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Lit. G.-V. v. 2./11. 1923 erhöht um M. 260 Mill. in 250 000 St.- u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 10 Mill. %. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 50 Mill. von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 100 Mill. $% angeboten. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 520 Mill. auf RM. 205 000 (St.-Akt. 2500: 1, Vorz.-Akt. 4000: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 1357. Die G.-V. v. 17./5. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 300 000 St.-Akt. (3000 zu RM. 100) u. RM. 7500 Vorz.-Akt. (75 zu RM. 100), div.-ber. ab 1./7. 1927. Von den St.-Aktien sollen RM. 200 000 im Verh. 1:1 zu einem von der G.-V. noch festzusetzenden Kurse angeboten werden, während die restl. M. 100 000 im Laufe der Zeit im Interesse des Instituts von dem übernehmenden Konsort. verwertet werden sollen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 20 = 1 St., 1 St.-Akt. zu RM. 100 = 5 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 10 = 15 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl, 5 % Vorz.-Div., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 153 733, Debit. Viehmarktsabt. 531 624, do. Bankabt. 1 397 759, Bankguth. 716 032, K. eig. Eff. 76 034, Wechsel 68 479, K. eig. Sorten 102, Immobil. 474 000, Mobil 4902. – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 22 500, Spez.-R.-F. 80 000, Kredit. Viehmarktsabt. 493 627, do. Bankabt. 2 561 232, Beamtenunterstütz.-F. 8500, Hyp. 25 762, unerhob. Div. 845, Gewinn 25 200. Sa. RM. 3 422 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 219 217, Gewinn 25 200 (davon: Div. 20 750, an A.-R. 1500, Beamtenunterstützungs-F. 1500, an Unterstütz.-Kasse für Fleischer-Innungs- Mitgl. 200, Vortrag 1250). – Kredit: Vortrag 1295, Prov. 75 654, Eff., Sorten, Devisen u. Zs.-Scheine 37 470, Zs. u. Disk. 124 316, Hauserträgnis 5680. Sa. RM. 244 418. Kurs Ende 1925–1926: Freiverkehr Frankf. a. M.: 50, 95 %. Im Juni 1927: ca. 150 %. Dividenden 1913–1926: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 8, 10, 30, 0, 7, 7, 10 %. Vorz.-Akt. 1924–1925: je 12 %; 1926: 15 %. Direktion: Heinrich Eltz, Philipp Deisner; Stellv. Gustav Vogel, Rudolf Kraenzle. Aufsichtsrat: Vors. Fleischer-Inn.-Oberm. Wilh. Pfeiffer, Stellv. Metzgerm. Philipp Petri, die Metzgermeister Adam Leber, Johs. Lenhardt, Aug. Marx, Jean Klöppel, Adolf Bayer, Franz Kress, Herm. Bayer, Priv. Conrad Ries, Priv. Gust. Stern, Dir. Johannes Wiechert, Rechtsanw. Dr. Fritz Gutenstein, Viehkomm. K. Sonneborn, E. Strauss, Frank- furt a. M.; vom Betriebsrat: Adam Gromann, Fritz Thiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Kommunale Landesbank, Fil. Mainz; München und Nürnberg: Bayer. Girozentrale; Mannheim u. Karlsruhe: Bad. Girozentrale; Köln: Landes- bank der Rheinprov.; Frankf. a. M.: Girozentrale Frankf. Frankfurter Hypothekenbank in Frankfurt a. M., Gallusanlage 8. (Gehört zur Gruppe: Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Hypothekenbanken.) Gegründet: 8./12. 1862, Privileg v. 28./2. 1863; eingetr. 28./2. 1863. Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken, die Ausgabe von Pfandbr. auf Grund der erworbenen Hypoth. und der Betrieb der in $§ 5 des Hypoth.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 den Hypoth.-Banken weiter gestatteten Geschäfte nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. 1923 schloss sich die Ges. der Gründ. obiger Gruppe an, welcher noch angehören: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, München, Pfälz. Hyp.-Bank, Ludwigshafen, Rhein. Hyp.-Bank, Mann- heim, Südd. Bodencredit-Bank, München u. Württ. Hyp.-Bank, Stuttgart. Kapital: RM. 9 005 000 in 44 000 St.-Akt. zu RM. 120, 17 600 St.-Akt. zu RM. 200, 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind an der Verwalt. hahe- stehende Kreise begeben u. sollen nicht in den Verkehr gebracht werden. Sie erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Verpflicht. Im Falle der Liqu. erhalten die Vorz.-Akt. vor den St.-Akt. 115 % ihres eingezahlten Betrages zuzügl. etwa rückständ. Div. u. 6 % Zs. vom Beginn des Geschäftsjahres, in dem die Ges. in Liqu. getreten ist. An dem weiteren Ges.- Vermögen haben sie keinen Anteil. Urspr. fl. 5 Mill. = M. 8 571 428.57, erhöht 1889 auf M. 9 Mill., 1893 auf M. 12 Mill., 1896 auf M. 15 Mill., 1900 um M. 1 Mill., 1905 um M. 2 Mill., 1909 um M. 2 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 23 Mill. in 22 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 550 %, davon M. 11 Mill. angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 600 % plus 60 % für Abgelt. der Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./2. 1925 von M. 45 Mill. auf RM. 5 285 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 120 bzw. RM. 5 umgewertet wurde. Ent- sprechend des Gold-Einzahl.-Wertes der Vorz.-Akt. mit insgesamt RM. 200 war noch eine Zuzahl. im Gesamtbetrage von RM. 4800 zu leisten. Die G.-V. v. 14./1. 1927 beschloss Erhöh. 7