― Banken und andere Geld-Institute. 2081 Kündigung oder Auslosung zugleich mit dem Kapitalbetrage nach einer dem Zertifikat aufgedruckten Berechnung ausgezahlt werden. 7 % Goldpfandbriefe, Reihe 6. GM. 15 000 000, nicht vor dem 1./1. 1932 rückzahlbar. Stücke: 1000 zu GM. 5000 Buchst. A Nr. 1–1000, 1700 zu GM. 2000 Buchst. B Nr. 1–1700, 5140 zu GM. 1000 Buchst. C Nr. 1–5140, 2200 zu GM. 500 Buchst. D Nr. 1–2200, 3600 zu GM. 100 Buchst. F Nr. 1–3600. Zs. 1./1. u. 1./7. Zahlungsweise wie bei Reihe I. Tilg.: Rückzahlung, frühestens zum 1./1. 1932, muss in längstens 50 Jahren ab 1./1. 1932 beendet sein. Zahlst. wie bei Div. – Zugel. in Frankfurt a. M. im Februar 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede St.-Akt. u. jede Vorz.-Akt. für einen Aktienbetrag von RM. 120 = 1 St.; in bestimmten Fällen haben Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zu den Reserven (Gr. 10 % d. A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser 10 Mehr-Div., wenn auf St.-Akt. über 10 % entfallen), dann 4 % Div. an St.-Aktien, event. ausserord. Abschr. u. Rückl., vom Reste Tant. an A.-R., und zwar, wenn keine ausserord. Rückl. stattfanden 10 %, nach ausserord. Rückl. 15 %, jedoch nicht mehr als im ersten Fall, dann vertr. Tant. an Vorst. und Vergüt. an Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Goldhyp. 31 606 158 (in das Gold-Deck.-Register sind eingetragen 27 669 759), Goldhyp.-Zs. 508 510 (rückständ. 22 165), Rentenbankhyp. 197 280, Kassa einschl. Giroguth. bei der Reichsbank u. Frankf. Bank sowie Guth. beim Postscheck- amt 214 179, Wertp. (einschl. 46 200 eig. Goldpfandbr.) 344 595, Debit.: Guth. bei Bank- häusern 2 759 110, Lombard-Forder. 719 181, sonst. Forder. 6 027 919; Immobil.: Bankgeb. 500 000. – Passiva: A.-K. 5 285 000, R.-F. 1 876 311, Rückstell. 30 000. Deutsche Renten- bankkreditanstalt 197 280, Goldpfandbr.: 8 % Reihe 1 4 000 000, 8 % Reihe 2 4 965 000, 8 % Reihe 3 17 350 000, 8 % Reihe 4 1 350 000; Goldpfandbr.-Zs. 543 755, unerhob. Div. 6409, Kredit. einschl. Einzahl. auf noch zu lief. Goldpfandbr. 6 161 895, Depos. 263 579, Reingew. 847 701. Sa. RM. 42 876 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Goldpfandbr.-Zs. 1 598 834, Rentenbank-Darl.-Zs. 3062, Verwalt.-Kosten 551 019, Steuern u. Stempel 206 327, Gewinn 847 701 (davon: Div. auf Vorz.-Akt. 300, do. auf St.-Akt. 422 400, R.-F. 23 688, a. o. Res. 150 000, Pens.-Anstalt 100 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 89 327, Vortrag auf 1927 61 986). – Kredit: Vortrag aus 1925 54 218, Zs. 1 918 451, Darlehns-Provis. 280 193, Verwaltungskosten-Beiträge 76 759, Pfandbr.- Umsatz 303 402, sonst. Einnahmen 573 919. Sa. RM. 3 206 945. Kurs Ende 1913–1926: Aktien: 207.60, 213.50*, –, 193, 208.50, 189 ¾*, 198, 202, 275, 1200, 2.1, 8.20, 52.75, 182 %. Notiert in Frankf. a. M. „. 1914–1926: 9½, 9½, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 4½, 8 %. Coup.- erj.: 5 J. (F.) Treuhänder: Notar Rechtsanw. Max Neuhaus; Stellv. Geh. Justizrat Karl Voltz, Frankf. a. M. Direktion: Justizrat Dr. jur. Herm. Günther; Stellv. Anton Ahrens, Rudolf Haug. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Otto Hauck, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Georg von Doerten- bach, Stuttgart; Carl Graf von Drechsel-Deuffstetten, Exz., München; Alex. Fürst zu Erbach- Schönberg, Durchl., Darmstadt; Max von Grunelius, Bank-Dir. Hans Heinr. Hauck, Dr. Wilh. F. Kalle, Moritz von Metzler, Oskar Franklin Oppenheimer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank Dresden: Albert Kuntze & Cie.; Freiburg i. Br.: Jos. Alex. Krebs; Giessen: Mitteld. Creditbank; Hannover: Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; München: Schneider & Münzing, Moritz Schulmann; Nürnberg: Anton Kohn; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Basel: Ehinger & Co.; Neuchatel: Schweiz. Bankverein; Zürich: Eidgen. Bank. Frankfurter Kreditanstalt Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 54. Gegründet: 1./11. 1920 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 14./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zus.hängenden Geschäften. Kapital: RM. 2 000 000 in 80 Akt. zu RM. 20 000; 80 zu RM. 2000 u. 12 000 zu RM. 20. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Et. G.-V. v. 7./3. 1923 erhöht um M. 88 000 000 in 80 Aktien zu M. 1 000 000, 80 zu M. 100 000; ausgegeben zu 150 %. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 2 Mill. durch Herabsetzung des Aktiennennwertes von M. 1000 auf RM. 20, M. 100 000 auf RM. 2000 und M. 1 Mill. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besondere Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Aktion., Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. ½ %, der Vors. u. sein Stellv. 1 % des Restgewinnes), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 131 688, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 138 488, Debit. 1 187 052, Konsort.- Beteil. 315 042, eig. Wertp. 3 395 316, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 600 000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 131