2082 Banken und andere Geld-Institute. Guthaben deutscher Banken u. Bankfirmen 835 907, Kredit. 1 438 011, Gewinn 293 671 Sa. RM. 5 167 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 163 716, Gewinn 293 671 (davon Div. 80 000, Vortrag 213 671). – Kredit: Vortrag 57 417, Zs. u. Provis. 167 864, Wertp. u. Konsortial- Beteilig. 232 105. Sa. RM. 457 387. Dividenden 1920– 1926: 8, 8, 50, 0, 0, 0, 4% Direktion: Dr. N. E. Weill. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Oskar Dilsheimer, Aschaffenburg; Stellv. Dr. E. Straus, München; Stadtrat a. D. Anton Horkheimer, Geh. Reg.-Rat de la Fontaine, Dr. Oscar Klau, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Immobilien-Treuhand-Akt.Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. u. Verwert. von Immobil. u. Übernahme einschläg. Treuhandgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 2./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immob. 132 000, Eff. 10 516, Kassa 19, Debit. 2190, Verlust 19 872. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 93 597, Lucius-K. 20 000, Zs. 1000. Sa. RM. 164 597. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. RM. 252 546. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 101 959, Abschr. 2970, Dubiose 11 000, Kassa 21, Konto Lucius 9500, Zs. do. 475, Bilanz- gewinn 76 621. Sa. RM. 252 546. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 249 576, Kassa 1750, Bankguth. 3785. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 106 959, Abschr. 3168, Dubiosen 11 000, Konto Lucius 9500, Zs. do. 475, Bilanzgewinn 74 009. RM. 255 111. Dividenden 1923–1926: 0, 9% „ Direktion. Dr. Karl Kaufmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Carl Thormann, Referendar Dr. Ludwig Münz, Frankf. a. M. 3 Ing. Carl Reinarz, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Industrie-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Zeil 122. Gegründet: 23./7. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 17./8. 1903. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. hat das Stiftstr. 9/17 zu Frankf. a. M. errichtete Hansa- haus übernommen. Firma bis 20./11. 1922: Frankfurter Immobilien-Akt.-Ges., bis 1923: Frankfurter Industriebank-Akt.-Ges., bis 9./5. 1927: Süddeutsche Industrie- u. Kreditges. A.-G. Zweck: Bankgeschäft. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 1800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, wovon M. 700 000 voll, M. 300 000 mit 25 % eingezahlt waren. Da die restl. 75 % auf die Aktien nicht eingezahlt wurden, so beschloss die a. o. G.-V. v. 12./8. 1907 Die G.-V. v. 20./11. 1922 beschloss Erhöh. um M. 300 000 auf M. 1 000 000. Die neuen Aktien von der Firma Neuwahl & Co. in Frankf. a. M. übern. Die a. 0. G.-V. v. 2./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9 Mill. in 180 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 1800 zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-E., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 5, Eff. 1, Mobil. 2200, Beteil. 90 000, Debit. 9729, Verlust 98 064. Sa. RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 106 976, Steuern u. Unk. 1500, Abschr. auf Mobil. 530. – Kredit: Zs. 10 862, Eff.-Gewinn 79, Verlust 98 064. Sa. RM. 109 006. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, „%.. Direktion: Walter Hirschmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil H. Hirschmann, Hanau a. M.; Bank-Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Bankier Hugo Kaufmann, Amsterdam. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Neuwahl & Co., Komm.-Ges. Akt-Ges. für die Vermittlung von Hypotheken und Grundkredit in Frankfurt a. 0. Sitz der Ges. Berlin So. 26, Waldemar Str. 49. Gegründet: 7./11. 1922 mit and. Zwecke, neu gegründet: 24./4. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Ges.-Vertrag vom 24./4. 1923, abgeänd. 3./7, 1923. Urspr. Sitz der Ges. in Frank- furt à. Ö., It. G. V.-B „. 15./2. 1924 nach Berlin verlegt. ――