„ ―― ――― Banken und andere Geld-Institute. 2083 Zweck: Vermittlung von Hypotheken u. Grundkrediten. Kapital: RM. 5000 in 25 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Grün- dern zu pari. Erhöht 1923 um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. v. M. 5 Mill. auf RM. 5000 (1000: 1) in 25 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstück 20 000, Aufwertungsausgleich 5123. – Passiva: A.-K. 5000, Darl. 8310, Hyp. 11 813. Sa. RM. 25 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. RM. 3196. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 3196. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. RM. 20 000, Aufwertungsausgleich 5123. – Passiva: A.-K. 5000, Darl. 8310, Hyp. 11 813. Sa. RM. 25 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. RM. 4105. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 4105. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dentist Reinhold Kuhfeldt. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Volksbank Füssen, Akt.-Ges., Füssen a. Lech. Gegründet: 17./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Volksbank Füssen, e. Gen. m. b. H. (gegründet 1906), betriebenen Bankgeschäfts u. die Ausführung aller für eine Kreditbank nach den gesetzl. Bestimmungen möglichen Bankgeschäfte unter Wahrung des Charakters der Bank als Kreditinstitut des Bezirks Füssen u. seines Mittelstandes. Kapital: RM. 45 800 in 2240 St.-A. zu RM. 20 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 140 Mill. in 1 Vorz.-Akt. zu M. 28 Mill., 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, 21 000 zu M. 2000, 9000 zu M. 5000, 3 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 70 000 %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 140 Mill. auf RM. 45 800 derart, dass gegen Ein- reich. von M. 50 000 bisher. St.-Akt. eine neue über RM. 20 behändigt u. der Ausgleich der Spitzenbeträge durch die Ges. oder auf Verlangen durch Ausreichung von Genuss- scheinen reguliert wurde. Die 1 Vorz.-Akt. zu bisher M. 28 Mill. ist auf RM. 1000 um- gewertet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., die Vorz.-Akt. hat 5600 St., in best. Fällen 1680 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.) evtl. Sonder-Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V--B. Die Vorz.-Akt. erhält nur / der auf St.-Akt. entfall. Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 66 620, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 36 608, Wechsel 47 315, eig. Wertp. 8283, Debit. in lauf. Rechn. 865 388, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 70 535), Beteil. 120, Mobil. 1, Immobil. 1. – Passiva: A.-K. 45 800, R.-F. 5000, a. o. R.-F. 10 000, Einlagen auf lauf. Rechn. u. Spareinl. 948 812, (Aval- u. Bürgschafts-Kredit. 70 535), nicht erhob. Div. 1510, transit. Zinsen 748, Reingewinn 12 465 (davon a. o. R.-F. 5000, Div. auf St.-Akt. 4480, do. auf Vorz.-Akt. 33, Vortrag 2952). Sa. RM. 1 024 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäftsunk. 36 499, Steuern 6526, Reingewinn 12 465. – Kredit: Vortrag 854, Erträgnisse aus Sorten, Wertp. u. Zinsscheinen 7009, Zs., Prov. u. Wechselerträgnisse 47 627. Sa. RM. 55 491. Dividenden 1923–1926: St.-Akt. 0, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: Je 3 %. Direktion: Friedrich Schropp, Carl Ried. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Rudolf Leinweber; Stellv. Anton Eberle, Füssen; Post- expeditor a. D. Georg Schwarz, Trauchgau; Holzgrosshändler Fritz. Buchholz, Hohen- schwangau; Privatier Georg Brack, Füssen; Landwirt Anton Baur, Dietringen; Kaufm. Josef Riegg, Schlossermeister Rob. Erhart, Sattler- u. Tapezierermeister Hans Guelmino, Füssen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Landsberger & Co. Akt.-Ges., Glogau, Preussische Str. 1/2. Gegründet: 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetragen 17./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 60 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 10 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 14 743, Effekten 42 282, Sorten u. Devisen 2321, Wechsel 146 926, Debit. 696 642, Inv. u. Safesanlage 5700. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 547 032, Reingewinn 31 584. Sa. RM. 908 616. 131*