2084 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten, Steuern, Miete usw. 80 131, Reingewinn 31 584, Abschr. a. Inv. u. Safesanlage 300. – Kredit: Zs. 43 456, Provision 15 121, Wechsel 29 571, Sorten u. Devisen 664, Effekten 20 822, Gewinnvortrag 2380. Sa. RM. 112 016. Dividenden 1924–1926: 0, 5, 6 %. Direktion: Martin Pollack, Herbert Wappler. 7 Aufsichtsrat: Regierungsrat a. D. Rechtsanw. Ulrich Gerike, Breslau; Bankier Felix Landsberger, Berlin; Bankier Max Steuer, Bankier Friedrich v. Wallenberg Pachaly, Fabrik- besitzer Ewald Schoeller, Breslau; Rittergutsbes. Dr. Max Lürman, Geyersdorf; Handelsrichter Curt Eckersdorff, Glogau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Spar- und Vorschussverein, Grosshartmannsdorf i. S. Gegründet: 1890; errichtet 1863 als e. G. m. u. H. Firma bis 12./4. 1927: Spar- u. Vor- schussverein A.-G. zu Grosshartmannsdorf. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 12 000 in 114 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 12 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 60 000 in 54 Inh.-Aktien zu M. 1000 u. 12 Nam.-Aktien zu M. 500. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 60 000 auf RM. 6000. 1926 erhöht um RM. 6000 auf RM. 12 000, eingeteilt in 114 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 12 Nam.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Wechsel 28 549, Hyp. 51 778, Inv. 1370, Eff. 100, Kassa 2134. – Passiva: A.-K. 12 000, Spareinlagen 8671, Aufwert. 51 778, Darlehn u. Konto- korrent 6847, R.-F. 2000, Kapitalertragssteuer 9, Div. 261, Zinsen 1610, Reingewinn 753. Sa. RM. 83 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3108, Geschäftsunk. u. Abschr. 4361, Reingewinn 753. – Kredit: Zs. u. Prov. 7929, zurückerstatt. Gerichtskosten u. verkaufte Scheckbücher 294. Sa. RM. 8223. Dividenden 1913–1926: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, ?, 0, ?, 0, 6, 4 %. Direktion: Albert Lange, Arno Wächter, Brand-Erbisdorf (Dir.), Emil Kunze, Gross- hartmannsdorf (Kass.). Aufsichtsrat: Vors. Rich. Goldschmidt, Brand-Erbisdorf; Stellv. Rob. Hegewald, Gross- hartmannsdorf, Max Haufe, Fritz Krausse, Reinhold Pilz, Oswald Walther, Brand-Erbisdorf; Gustav Winterlich, Gotthard Berthold, Grosshartmannsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gross Strehlitzer Bank Akt. Ges. Gross Strehlitz 0.S. Gegründet: 1923 durch Übernahme der Gross-Strehlitzer Spar- u. Darlehnskassenverein G. m. b. H. (gegf. 1894); eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Annahmestellen be- finden sich in Tost u. Ujest. Zweck: Ausführ. von Bankgeschäften jeglicher Art, Erwerb von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 40 000 in 1800 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 (M. 20 000 = RM. 20 unter Zuzahl. von RM. 18). Ende 1926 Erhöh. um RM. 18 000 Inh.-Akt. u. RM. 2000 Nam.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 17 398, Schuldner in lauf. Rechnung 303 388, Guth. beim Postscheckamt 3271, do. bei Banken u. Bankfirmen 49 336, Wechsel 112 170, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger in lauf. Rechnung 143 353, Spareinl., Depositen u. feste Gelder 309 644, R.-F. 5615, Überschuss 6951. Sa. RM. 485 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 926, Überschuss 66951. – Kredit: Vortrag aus 1925 999, Zs. 18 459, Provis. 16 418. Sa. RM. 35 878. Dividenden 1924–1926: 10, ?, 10 %. Direktion: Paul Rygulla, Karl Stobrawe, Paul Stokowy. Aufsichtsrat: Vors. Amtsgerichtsrat Leo Gielnitz, Stellv. Kaufm. Bruno Klaschka, Stadt- hauptkasseninspektor Paul Wustmann, Gross-Strehlitz; Pfarrer Sylvester Bacia, Himmel- witz; Sanitätsrat Dr. A. Glos, Gr.-Strehlitz; Georg Taeubner, Ujest; Kaufm. Wenzel Kaluza. Gr.-Strehlitz; Gutspächter Thomas Kruppa, Adamowitz; Bank-Dir. F. H. Morawietz, Beuthen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altbayernbank Haag, Akt.-Ges., in Haag (Ober-Bay.). Gegründet: 7./6., 19./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./7. 1923; Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb des bisher der Gewerbebank Haag Obb. e. G. m. b. H. in Haag ge- hörigen Bankgeschäfts.