Banken und andere Geld-Institute. 2085 Kapital: RM. 52 000 in 250 Nam.-Vorz.-Akt. u. 2350 St.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 75 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 7200 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 30 000. Je eine neue St.-Akt. à RM. 20 wurde gewährt: 1. gegen Einlief. von 5 bisher. St.-Akt. à M. 10 000, 2. gegen Einlief. einer St.-Akt. à M. 10 000 u. gleichzeitige Zuzahlung von RM. 16, 3. für 2, 3 u. 4 St.-Akt., wenn zu deren Wert von je RM. 4 soviel zugezahlt wird, dass RM. 20 erreicht sind. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 22 000 in 1100 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 6686, Postscheck 2616, Banken 16 297, Eff. 1, Debit. 334 954, Immobil. 14 000, Inv. 1200, Hyp. 14 000. – Passiva: A.-K. 52 000, R.-F. 8000, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 54 655, Kredit. 259 846, Div. 7, Avalver- pflichtungen 6813, Reingewinn 8434. Sa. RM. 389 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 193, Abschr. 700, Unk. 17 635, Reingew. 8434. – Kredit: Gewinnvortrag 52, Eff. 6270, Zs. u. Erträgnisse aus Wechseln 14 439, Provis. u. Erträgnisse aus Sorten u. Devisen 6199. Sa. RM. 26 962. Dividenden 1923–1926: 0, 15, 8, 10 %. Direktion: Bankvorstand Franz Mühlberger, Molkereibes. Georg Jäger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Anton Hacker, Kaufm. Alfons Weissmüller, OÖkonomierat Ludwig Haltenberger, Haag; Kunstmühlenbes. Karl Drax, Hochhaus; Gutsbes. Johann Stimmer, Ratzenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hademarscher Spar- u. Leihkasse, A.-G. in Hademarschen (Schleswig-Holstein.) Gegründet: 11./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Sparkassenbetrieb, sowie Besorgung sonst. Bankgeschäfte. Kapital: RM. 6000 in 12 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2400 in 12 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G. V. v. 20./4. 1925 Umstell. auf RM. 6000 durch Heraufsetz. des Akt.-Nennbetrags auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinnes zum R.-F., bis dieser 10 % sämtl. Passiva der Ges. u. jedenfalls den zehnten Teil des A.-K. erreicht, 4 % Div., Rest zu wohltätigen u. gemeinnützigen Zwecken. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 14 491, Hyp. (aufgewertet) 581 142, Schuldschein- Darlehn (aufgewertet) 86 665, Hyp. (neue) 22 419, Schuldschein-Darlehn (neue) 20 296, Darleh. im Kontokorrent 116 206, fällige Zs. 14 581, Haus 6500, Grundst. 12 000, Mobil. 600, Gerichts- kosten-Vorschuss 158. – Passiva: A.-K. 6000, Spareinlagen (aufgewertet) 667 808, do. (neue) 136 195, Aufwert.-F. 2036, Schulden im Kontokorrent 34 191, R.-F. 27 196, Div. 240, Aufwend. für gemeinnütz. Zwecke 1392. Sa. RM. 875 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 5037, Steuern 1072, Vergütung an A.-R. 400, Kosten der G.-V. 461, Abschr. 2386, Reingewinn 8132 (davon: Div. 240, R.-F. 6500, für gemeinnützige Zwecke 1392). Sa. RM. 17 489. – Kredit: Zs. u. Prov. RM. 17 489. Dividenden 1914–1926: 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Hans Nottelmann, Stellv. W. Seeler. Aufsichtsrat: (4) Vors. Hans Struve, Joh. Nottelmann, H. Holm, M. E. Voss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hagener Bank Akt.-Ges., Hagen. (In Liquidation.) Die Ges. ist lt. Bekanntm. v. Nov. 1925 auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 nichtig u. liquidiert. Liquidator: Wilhelm Wels, Hagen. Am 12./1. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Effekta“', Effektenhandel Akt.-Ges., Halle a. S. Nach einer amtl. Aufforderung v. 14./2. 1927, gegen ihre Löschung Widerspruch zu erheben, wurde die Firma am 9./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Gewerbe- und Handels-Bank A.-G. in Halle a. S., Martinsberg 2. Gegründet: 3./9. 1907; eröffnet 2./12. 1907; eingetr. 14./1. 1908. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Firma bis 30./6. 1920: Hallesche Viehmarktsbank A.-G., dann bis 12./1. 1922, Hallische Handels-Bank A.-G. 1921 Vereinig. mit der Gewerbebank e. G. m. b. H. 1922 Übernahme der Hausbesitzer-Bank e. G. m. b. H.