* 2086 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 480 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 u. 4000 zu RM. 20, davon 159 156 RM. Akt. im Besitz der Bank. Urspr. M. 210 000, erhöht 1914 um M. 30 000, 1918 um M. 30 000, 1920 um M. 1 230 000. 1921 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 12./1. 1922 um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 21./6. 1922 um M. 6 Mill., lt. a. o. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 12 Mill., lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 24 Mill., lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 48 Mill. u. lt. G.-V. v. 26./5. 1924 um M. 96 Mill. auf M. 192 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 192 Mill. auf RM. 480 000 derart, dass an Stelle von M. 24 000 bisher. Aktien 3 neue über je RM. 20 traten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an Aktien, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Zinsscheine 42 768, Wechsel u. Schecks 276 696, Bankguth. 217 799, eig. Wertp. 36 128, Schuldner 1 291 182, (Avale u. Bürgschafts- schuldner 79 337), Grundbesitz 144 000, Inv. 14 000, noch nicht begeb. A.-K. 159 156. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F, 6878, Banken 210, Einlagen innerh. 7 Tagen fällig 801 096, do. darüber hinaus fällig 867 296, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 79 337), vorauserhob. Zs. 2423, Gewinn 23 826. Sa. RM. 2 181 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Gehälter 108 182, Abschr. auf Grundst. 2000, do. auf Inv. 1810, Gewinn 23 826. – Kredit: Zs. u. Provis. 104 211, Wechsel, Eff., Devisen, Sorten 26 403, Mieterträgnisse 5204. Sa. RM. 135 819. Kurs Ende 1923–1926: 0.75, 0.18, 0.12 (PM), 70 %. Notiert in Halle. Dividenden 1914–1926: 7, 7, 10, 8, 8, 14, 15, 12, 50, 0, 0, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (F.). Vorstand: Wilhelm Büschel, Heinrich Schulze. Prokuristen: Paul Elias, Wilhelm Franke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. M. A. Rotter, Berlin; Stadtrat a. D. L. Grote, Naumburg; Fleischer-Obermeister P. Schliack, Möbelfabrikant F. Andag, Maler-Obermeister R. Biesecker, Dir. K. Blumentritt, Fleischermeister O. Dönitz, Fleischermeister E. Halke, Fleischermeister P. Hessler, Fleischermeister R. Jährling, Fleischermeister H. Kümmel, Fleischerobermeister A. Mangold, Rektor J. Roth. Bezirksdir. O. Schindler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hallesche Bfesfen und Wachselbänk falle Gegründet: 26./7. 1889. Hervorgeg. aus dem allg. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. gegr. 1860. Firma bis 1921: Spar- u. Vorschuss-Bank A.-G. Firma bis Juli 1923: Disconto-Bank. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften, Kapital (bis 8./6. 1927): RM. 200 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, 500 Aktien zu RM. 100, 2480 Aktien zu RM. 20 u. 80 Anteilscheine zu RM. 5. Urspr. M. 1 450 000 in 1450 Aktien zu M. 1000; die G.-V. v. 3./6. 1899 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz per 31./12. 1898 im Be- trage von M. 452 745 das A.-K. durch Zus. legung 3:2 herabzusetzen; jeder Aktionär war berechtigt, diese Zusammenlegung durch bare Zuzahlung von M. 300 auf jede Aktie zu M. 1000 abzuwenden. Zuzahlung fand auf 190 Aktien statt; 1260 Aktien wurden zus. gelegt, sodass das A.-K. v. 1899–1920 M. 1 030 000 betrug. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 1 220 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 250 000. Weiter erhöht 1922 um M. 6 500 000 (also auf M. 10 000 000) in 6500 Aktien à M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 32 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, die St.-Akt. übern. von einem Konsort. zu 400 % u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 3 vom 23./3.–23./4. 1923 zu 410 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20 fachem St.-Recht ausgestattet u. zu 115 % begeben. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 42 Mill. auf RM. 200 000 unter Einziehung der Vorz.-Akt. in 100 Akt. zu RM. 1000, 500 Akt. zu RM. 100, 2480 Akt. zu RM. 20 u. 80 Anteilscheine zu RM. 5. Die G.-V. v. 8./6. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1927; angeboten den alten Aktion. im Verhältnis 1: 1 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Konto-Korrent-K. 381 946, Bankguth. 12 107, Grund- stücke 204 880, Eff., Coup. u. Sorten 51 066, Wechsel 31 177, Kassa 10 856, Inv. u. Utensil. 10 000, (Aval- u. Bürgsch.-Schuldner 88 744). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Konto- Korrent-K. 420 909, Banken 12 413, Depositen 10 691, Hyp. 35 500), Rückstellung 10 000, (Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 88 744), Gewinn 2520. Sa. RM. 702 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten. Gehälter u. Steuern 48 180, Konto für Abschr. 10 000, Abschr. auf Grundst. 3120, do. auf Inv. u. Utensil. 1500, do. auf R.-F. 1057, Gewinn (Vortrag) 2520. – Kredit: Zs., Provis. 30 068, Eff., Wechsel, Coup., Devisen u. Sorten 36 310. Sa. RM. 66 378. Kurs Ende 1913–1926: 86, 84*, –, 80, –, 80*, 87, –, 260, 1050, 0.40, 0.20, 0.15, 2 %. Notiert in Halle a. S. 3 1913–1926: 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 7, 12, 50, 0 (j. A. 6), 0, 0, 0 %. Cp.-V.: =―――