Banken und andere Geld-Institute. 2087 Aufsichtsrat: (5–9) Kaufm. Rud. Pursche, Halle; Kaufm. Christian Drewes, Leipzig; Syndikus Dr. Hermann Damm, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Richter, Kaufm. Karl Zorn, Halle. Direktion: Franz Veauthier, Kurt Bretschneider. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Halle a. S., Grosse Steinstr. 75. Gegründet: 18./12. 1866 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweiganstalten: Aschersleben, Bernburg, Coethen (Anhalt), Eisleben (vorm. Gustav Heilbrun), Gera (Reuss) (vorm. Gewerbe- bank), Helbra, Könnern (Saale) (vorm. Kreditverein), Merseburg, Mücheln, Querfurt, Schafstädt, Stassfurt, Leopoldshall, Weissenfels u. Zeulenroda. – Kassenstellen: Gatersleben: Güsten, Hettstedt, Hohenmölsen, Lützen. – Depositen-Kasse in Halle a. S., Riebeckplatz. – Kommanditen: Rudolf Müller & Co. (früher E. Kürbitz), Naumburg, Wittenberger Bank- verein Oehlmann, Thienel & Co., Wittenberg. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art, insbes. zur Förderung u. Unterstützung von Handel, Industrie u. Landwirtschaft, Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen, dagegen dürfen Wertp. für den lauf. Verkehr eingetan und Emissions- und ähnliche Geschäfte gemacht werden. Entwicklung: 1907 Übernahme des Weissenfelser Bankvereins, 1908 Übernahme der Gewerbebank zu Gera, 1920 Übernahme des Bankgeschäfts von Gustav Heilbrun, Eisleben, des Creditvereins von Thorwest, Nägler & Co. in Könnern. Seit 1921 Interessengemeinschaft mit dem Bankhaus H. F. Lehmann in Ilalle a. S., ebenso mit dem Bankhause Reinh. Steckner daselbst. 1922 Übernahme des A.-K. der Vorschussbank Schafstädt A.-G. 1923 Übernahme der Volksbank Helbra. Kapital: RM. 6 Mill. in 1500 Akt. zu RM. 1000 (Nr. 1–1500), 43000 Akt. (Nr. 1–43 000) zu RM. 100 u. 10 000 Akt. (Nr. 58 001–68 000) zu RM. 20. Das A.-K. betrug bis 1906 M. 9 Mill. (Über die Wandl. des A.-K. bis 1912 siehe Jahrg. 1921/22). Erhöht 1912 um M. 3 Mill., 1919 um M. 6 Mill., 1921 um M. 12 Mill. u. um M. 9 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1921 um M. 45 Mill. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1923 um M. 90 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1200 u. 5000 zu M. 6000, davon M. 45 Mill. in 37 500 Aktien zu M. 1200 den bisher. Aktion. zu 625 % M. 1000 Steuer im Verh. 2:1 bis 17./2. 1923 angeb., restl. M. 45 Mill. mit zunächst 25 % Einzahl. blieben zur Verf. der Verwaltung. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 180 Mill. im Verh. 60: 1 auf RM. 3 Mill. in 28 000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. Gleich- zeitig beschloss die G.-V. v. 16./12. 1924 das A.-K. um RM. 3 Mill. in 30 000 Akt. zu RM. 100 zu erhöhen u. ermächtigte die Verwaltung, den Zeitpunkt u. die näheren Bedingungen der Ausgabe festzustellen u. die Kapitalserhöh. in einzelnen Posten durchzuführen. II teil- weiser Durchführung dieses Beschlusses sind im Aug. 1926 RM. 1 Mill. junge Aktien mit halber Div. für 1926 von einem Konsortium übernommen worden u. den alten Aktion. zum Kurse von 108 % derart zum Bezuge angeboten, dass auf RM. 300 alte Aktien RM. 100 neue Aktien bezogen werden konnten. Die restl. RM. 2 Mill. junge Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 sind im Jan. 1927 von einem Konsortium übernommen worden u. den bisherigen Aktion. zum Kurse von 130 % derart zum Bezug angeboten, dass auf nom. RM. 200 bisherige Aktien nom. RM. 100 junge Aktien bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K)., 4 % Div.; vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 20 000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 1 321 466, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 108 221, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 5 364 630, eig. Ziehungen 91 000, Solawechsel der Kunden an die Order der Bank 2084, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 420 304, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 3 084 308, eigene Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. 71 344, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihb. Wertp. 341 257, sonst. börsengäng. Wertp. 445 060, sonst. do. 119 490, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bank- firmen 123 500, Debit. in lauf. Rechn. 15 611 304, Bankgeb. 1 166 886. sonst. Immobil. 297 897, (Avale u. Bürgschaftsdebit. 1 675 446). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 896 039, Kredit.: 21 519 132, Nostroverpflicht. 408 586, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 35 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 798 068, Einlagen auf provisionsfr. Rechn. 7 826 686, sonst. Kredit. 12 450 793, Akzepte 1 576 000, unerhob. Div. 1924 738, do. 1925 3865, Gewinn 572 980, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 1 675 446). Sa. RM. 28 568 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Tant. 1 144 470, Steuern 288 296, Reingewinn 572 980 (davon Div. 350 000, Tant. an A.-R. 18 940, Abschr. auf Grundst. u. sonst. Immobil. 14 647, R.-F. 103 961, Zuweis. an den Beamten-Unterst.-F. 25 000, Vortrag 60 431). – Kredit: Zs., Wechsel, Eff., Coup., Devisen u. Sorten 1 192 108, Provis. 759 464, Vortrag 54 174. Sa. RM. 2 005 746. Kurs Ende 1913–1926: 153, 150.50*, –, 142, 160, 140*, 146, 185, 295, 1100, 2.10, 1.20, 74, 159 %. Notiert in Halle a. 8, – Anfang 1923 Einführung an der Berliner Börse. Kurs daselbst Ende 1923–1926: 2, 1.20, 75.50, 161 %. – Zulass. von RM. 3 Mill. Akt. (Em. Dez. 1924) in Berlin im Mai 1927. Dividenden 1914–1926: 7, 7½, 9, 9, 9, 10, 12½, 16, 60, 0, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 9