Banken und andere Geld-Institute. 2089 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ferd. Lincke, Stellv. Bank-Dir. Claud. Joh. Thomas, Max M. Warburg, Carl Ludw. Nottebohm, Hamburg; Konsul Heinr. von Stein, Köln; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Max tom Dieck, Oldenburg; Axel Dahlström, Carl Duncker, Dir. Gottfried Ed. Christ. Cords, Otto Harms, Hamburg; Reg.-Rat Dr. Justus Herm. Wilh. Fischer, Oldenburg. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg: Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank; Oldenburg: Oldenburg. Landesbk.; Köln: J. H. Stein; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Deutsche Standard Bank K.-G. a. A., Hamburg 36, Gänsemarkt 35. (In Liqu.) Gegründet. 17./4., 11./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. 15./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bankier Jacob Heckscher, Hamburg. Lt. G.-V. v. 11./5. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Fa. erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts, insbes. Beschaff. u. Vermittl. von Auslandskredit für Handel u. Industrie. Kapital. RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in Aktien zu M. 10 000 zuzügl. 0.04 Goldagio, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Debit. 46 763, Eff. 8390, Inv. 450, Verlust 144 396. Sa. RM. 200 000. – Passiva: A.-K. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 79 465, Gehalt 400, Unk. 968, Devisen 112, Dubiose 86 252. – Kredit: Zs. 1127, Prov. 18, Eff. 20 000, Inv. 1654, Verlust 144 396. Sa. RM. 167 198. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Debit. 49 608, Eff. 10 068, Inv. 450, Verlust 139 873. Sa. RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 144 396, Unk. 103, Steuern 413. – Kredit: Dubiose 2342, Zs. 864, Prov. 147, Eff. 1686, Verlust 139 873. Sa. RM. 144 914. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Gustav Carl Kaufmann, Hamburg; Stellv. Landesbankdir. Richard Niemeyer, Kiel; Guido Caulier-Eimbeke, Bankier Willi Seligmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fracht-Kredit-Bank, Akt.-Ges., Hamburg, Adolphsplatz 6. Gegründet: 21./3. 1924; eingetr. 31./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb eines Frachtkreditgeschäfts u. der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einz., übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 225 000, Einricht. 1, Kassa 1031, Debit. 410 209. – Passiva: A.-K. 300 000, Delkr. 40 000, R.-F. 7500, Kredit. 278 452, zur Verteil. stehender Reingewinn 10 289. Sa. RM. 636 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 176, Gewinn 10 289. – Kredit: Vortrag 1745, Provis. 41 632, Zs. 9087. Sa. RM. 52 465. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Friedrich Wilheim Ludwig Tritscheler. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max Gustav Albert Koepke, Hamburg; Gen.-Dir. Carl Friedrich. August Britt, Elberfeld; Bank-Dir. Valentin Victor v. Koch, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank. Hamburgische Bank von 1923 Akt.-Ges., Hamburg, Klopstockstr. 8. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Die Gründer der Ges. – s. Jahrg. 1924/25 –, die sämtl. Aktien übernommen haben, sind Hamburger Banken u. Bankiers, Schiffahrts-, Industrie- u. Versich.-Unternehmen sowie die Hamburger Kaufmannschaft. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Aufgabe, den Zahlungsverkehr zu erleichtern, Die Bank ist auch zum Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften jeder Art berechtigt. Sie darf auch den Ausgleich im Effektenverkehr u. Warenhandel übernehmen. Für die Verbindlichkeiten der Bank haftete ein von den Gründern bereitgestellter u. bis zur Beendig. der Ges. unkündbarer Garantie-F. in Höhe von GM. 12 Mill. Auf den Garantie-F. wurden 25 % in Golddevisen eingezahlt. Die G.-V. v. 27./2. 1926 beschloss Zurück- zahl. des eingezahlt. Betrages von RM. 3 Mill. zum 1./4. 1926. ―――――