2090 Banken und andere Geld-Institute. Nach Rückzahlung des Garantie-Fonds hat sich eine neue Betätigungsmöglichkeit für die Bank nicht gefunden; trotzdem wurde von einer Liqu. abgesehen, um den Namen der Bank für den Fall zu erhalten, dass sich später eine Gelegenheit bieten sollte, sie zu neuem Leben zu erwecken. Zu diesem Zwecke wurde das Kap. von RM. 120 000 und der R.-F. von RM. 25 000 belassen, während über den Gesamtüberschuss verfügt wurde. Auf die Aktien kamen aus dem Überschuss per 30./4. 1926 je RM. 1750 für je RM. 1000 zur Auszahlung. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Milliarden in 120 Akt. zu M. 100 Mill., uübern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. auf RM. 120 000 (100 000: 1) in 120 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Guth. bei Banken u. Bankiers 44 361, Zs. auf Wert- papiere bis 31./12. 1926, am 1./. 1927 eingehend 1417, Wertpapiere 144 901. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 25 000, Saldo der Rückstell. v. 30./4. 1926 für in 1927 noch zu zahlende Steuern für 1926 32 821, Gewinn 12 858. Sa. RM. 190 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 12 858. – Kredit: Zs. RM. 12 858. Dividenden 1923 –1926: Je 0 %. Vorstand: Senator a. D. John von Berenberg-Gossler. Staatskommissar: Reg.-Dir. v. d. Heide. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Anton Hübbe, Stellv. Wilh. O. Schroeder, Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler, Dr. O. F. Krichhauff, C. L. Nottebohm, Siegfried Graf v. Rödern, Exz., Gen.-Bevollm. Dr. E. Spiegelberg, sämtlich in Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Hamburgische Baukasse Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 10./3. 1927; eingetr.: 30./5. 1927. Gründer: L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Dresdner Bank in Hamburg, M. M. Warburg & Co., Hamburg; Kommanditges. Proehl & Gutmann, Amsterdam. Zweck: Förderung der Bautätigkeit im hamburgischen Staatsgebiet auf gemeinnütziger Grundlage u. die Ausführ. aller hiermit im Zus. hang stehenden Finanzgeschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Edmund Freiherr von Ritter zu Groenesteyn, Friedrich Otto Kekow. Aufsichtsrat: Senator Dr. Paul de Chapeaurouge, Senator Adolf Schönfelder, Dr. Georg Eberstadt, Rudolph Kessal, Hamburg; Ernst P. C. H. Proehl, Amsterdam; Dr. Ernst Lincke, Bank-Dir. Dr. Hans Pilder, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- und Wirtschafts-Bank Akt.-Ges., Hamburg, Reeperbahn 9/10. Gegründet: 17./9. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Hervorgegangen aus der Spar- u. Darlehnskasse e. G. m. u. H., Hamburg. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 126 880 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 112 Vorz.-Akt. zu RM. 240. Urspr. M. 634 400 000 in 112 Vorz.-Akt. zu M. 1 200 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 2000 St.-Akt. zu M. 50 000, 4000 St.-Akt. zu M. 25 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./10. 1924 von M. 634.4 Mill. im Verh. 5000: 1 auf RM. 126 880 derart, dass an Stelle von M. 100 000 bisher. St.-Akt. eine solche über RM. 20 trat, während der Nennbetrag der Vorz.-Akt. von M. 1.2 Mill. auf RM. 240 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Aktie = 5 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1863, Inv. 1, Debit. 70 061, Eff. 19 271, Wechsel 300, Konsortial 42 000, Bankgrundst. 149 500, Hyp. 1500, Kommanditeinlage 50 000. – Passiva: A.-K. 126 880, Hyp. 95 000, Kredit. 50 804, Steuern 640, Avale 50 000, Gew. 11 173. Sa. RM. 334 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 993, Hausertrag 2253, Gewinn 11 173. – Kredit: Vortrag 6774, Gewinn auf Eff. 20 366, do. auf Zs. 10 278. Sa. RM. 37 420. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, %. Direktion: L. Th. Pollak. Aufsichtsrat: Theod. Gewert, Jul. Lübeck, P. Stabenow, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Bank Akt.Ges. in Liqu. in Hamburg. Ltt. G.-V. v. 13./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidator. Friedr. Vogler, beeid. Bücherrevisor, Hamburg, Börsenbrücke 2a IV. In der ao. G.-V. vom Mai 1927 wurden die Bilanzen per 31 /12. 1925 u. 1926 u. die Liquidationsabschlussbilanz per 27./4. 1927 einstimmig genehmigt. Dem Liquidator wurde Entlastung erteilt. In der Vers. wurde besonders vermerkt, dass sämtliche Gläubiger bei Fälligkeit der Guthaben, u. zwar schon vor Jahresfrist voll befriedigt worden sind. Am 14./6. 1927 wurde die amtliche Firmenlöschung bekannt gegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926.