- Banken und andere Geld-Institute. 2091 Akt.-Ges. für die Vermittlung von Hypotheken und Grundkredit Hanau. (In Liqu.) Die G.-V. v. 21./10. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquid. Liquidator: Umberto Padovan, Berlin W. 8, Behrenstr. 29. Nach einer amtl. Bekanntmach. v. 19./4. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Treuhand Akt.-Ges. in Hanau, Marktplatz 6. Gegründet: 10./11., 30./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, Revisionen, Vermögensverwalt. usw. Zweig- niederlass. in Frankft. a. M. u. Pforzheim. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (6: 1) in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 7292, Bank 1546, Eff. 6029, Debit. 39 865, Filialen 10 560, Einricht. 16 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 13 539, Gewinnvortrag 7934, Gewinn 10 320. Sa. RM. 81 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 122 949, Abschr. 6922, Reingewinn 10 320 (davon: Div. 5000, Tant. für A.-R. 1500, R.-F. 2000, Vortrag 9754). Sa. RM. 140 191. Kredit: Honorar RM. 140 191. Dividenden 1922–1926: 30, ?, ?, 10, 10 %. Direktion: Michael Brückner, Hanau, Neue Anl. 41, E. Höhne, Hanau, Sickingerstr. 1. Prokuristen: Obersteuerinsp. a. D. Paul Altmann, Dr. Franz Mädler, Diplomkaufmann August Zirkelbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Stellv. Karl Glaser, Gewerbe- rat a. D. Fritz Hutmacher, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Niedersachsen Akt.-Ges. in Liqu. in Hannover, Breitestr. 25. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 6./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Revisor Willy Howe, Hannover. Zweck: Betrieb einer Bank sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte einschl. Beteil. an anderen Unternehm. gleicher Art. Die Vorst.-Mitgl. müssen mit mindestens 15 Aktien an der Ges. beteiligt sein. Im Wege der Fusion fand lt. G.-V. v. 30./8. 1922 die Übernahme der Niedersachsenbank statt. Ferner wurde v. 1./7. 1922 ab der Geschäftsbetrieb der Geestemünder Gewerbebank u. die Filialen der Alfelder Aktienbank in Einbeck, Rinteln u. Hess.-Oldendorf übernommen. Kapital: RM. 998 000, eingeteilt in 75 Namens (Vorz.)-Aktien Lit. A (Nr. 1–75), 37 325 Inh.-Akt. Lit. B (Nr 1–37 325), 12 500 Nam. (Vorz.)-Akt. Lit. C (Nr. 1–12 500) zu je RM. 20. Die Nam. (Vorz.)-Akt. erhalten vor den Inh.-Akt. eine Vorz.-Div. von 1 % u. haben mehrfaches St.-Recht bei Beschlussfassung über Besetzung des A.-R., anderung der Statuten u. Auflösung oder Fusion der Ges. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. Erhöh. im Jan. 1922 um M. 9 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 20./1. 1923 beschl. nochmal. Erhöh. um M. 70 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000, 5800 Inh.-Akt. à M. 10 000 u. 80 Nam.-Akt. à M. 25 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 200 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. à M. 5000, 12 000 Inh.- Akt. à M. 10 000 u. 600 Inh.-Akt. à M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, angeb. 1923 zu 400 % plus Steuer u. Stempel. Diejen. Zeichner, welche sich einer Sperrverpficht. bis 31./12. 1923. unterwerfen, erhalten die neuen Aktien zu 250 %. Die restl. M. 100 Mill. werden einem Konsort. zu nicht unter 450 % überlassen. Das Konsort. war verpflichtet, sie nach Weisung des Aufsichtsrats im Interesse der Bank zu verwerten. Die G.-V. v. 4./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 700 Mill. in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, 19 800 Inh.-Akt. à M. 5000, 30 000 Inh.-Akt. à M. 10 000 u. 6000 Inh.-Akt. à M. 50 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. nach Einziehung der 80 Nam.-Akt. à M. 25 000, die für ungültig erklärt wurden, also von M. 998 Mill. auf RM. 998 000 (1000: 1) in 12 575 Nam.-Vorz.-Akt. u. 37 325 Inh.- St.-Akt. zu RM. 20. Ferner beschloss die G.-V. v. 28./6. 1924 das A.-K. um RM. 5 002 000 auf RM. 6 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 50 020 Inh.-Akt. zu je RM. 100. Die Kap.-Erhöh. wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Die Inh.-Akt. für 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St., die Nam. (Vorz.)-Akt. Lit. A für 1 Aktie zu RM. 20 = 12 St., die Nam. (Vorz.)-Akt. Lit. C für 1 Aktie zu RM. 20 = 3 St. Das mehrfache St.-Recht tritt nur in besonderen Fällen in Kraft. =