2092 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; Einlage in den zu bildenden Spez.-R.-F. nach Beschl. der G.-V.; sodann vertragsm. Tant. an Direktoren u. Angestellte; 1 % Vorz.-Div. an die Nam. (Vorz.)-Akt.; 4 % Div. auf das eingezahlte Grundkap.; vom verbleibenden Gewinn Tant. an A.-R. (ausser ihren etwaigen Auslagen eine feste Vergüt. bis zu je RM. 2000. Falls die zu verteilende Div. nicht mind. 4 % beträgt, erhält der A.-R. nur Ersatz seiner baren Aus- lagen), der Rest zur Verf. der G.-V. Liquidations-Bilanz am 6. März 1926: Aktiva: Kassa, Zinsscheine, Postscheck- u. Reichsbankguth. 3715, Wechsel 17 871, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 214 613, eig. Wertp. 12 508, dauernde Beteil. 1, Debit. 1 801 380, (Avaldebit. 500), Hyp. 118 801, Aufwert.- Hyp. 319 328, Bankgeb. 200 000, sonst. Immobil. 130 000, Inv. 25 000, Bürgschaftsverpflicht. 1 495 787, Verlust 998 000. – Passiva: A.-K. 998 000, Hyp. 57 155, Kredit.: Nostroverpflicht. 2 150 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 879 242, Kredit. in lauf. Rechnung 36 357, Spareinlagen 61 563, Zweigstellen (schweb. Posten) 4688, (Avale u. Bürgsch.-Verpflicht. 500), Rückst. für Kontokorrentdebit. 1 000 000, do. für Vertragsverpflicht. 150 000. Sa. RM. 5 337 007. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Reichsbankguth. 1557, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 31 985, eig. Wertp. 663, dauernde Beteil. 1, Debit. in lauf. Rechn. 1 305 930, Hyp. 79 873, Aufwert.-Hyp. 308 945, Bankgeb. 200 000, sonst. Immobil. 169 279, Inv. 10 459, Bürgsch.-Verpflicht. 1 758 174, Verlust 998 000. – Passiva: A.-K. 998 000, Hyp. 67 835, Kredit.: Nostroverpflicht. 2 150 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 569 993, Kredit. in lauf. Rechn. 87 240, Rückstell. für Kontokorrentdebit. 920 950, do. für Vertragsverpflicht. etc. 70 849. Sa. RM. 4 864 868. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 988 610, Handl.-Unk. 152 485, Verluste 118 344, Abschr. vom Bankgeb. u. Hyp. 61 592. – Kredit: Gewinn aus Erträgnis-K. u. Eff. 60 645, Übertrag von Bürgschaftsverpflicht. 262 387, Verlust 998 000. Sa. RM. 1 321 032. Dividenden 1922–1925: 12, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Stellv. Bankier Rechtsanw. a. D. Dr. Hecht, Berlin; Hofbesitzer Logemann, M. d. R. u. M. d. L., Rathosen; Gutsbes. F. Scheidemann, Ballenhausen; Hofbes. Wöhler, Ahlten. Vom Beriebsrat: Bankbeamter Willy Freund, Bankbeamter Fritz Raupers. Gewerbebank Akt.-Ges., Hannover, Theodorstr. 1. Gegründet: 1./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Gewerbebank zu Hannover, eingetragene G. m. b. H. in Hannover seit 1893 geführten Bank- u. Kreditgeschäfts sowie der Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art u. die Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 335 000 in 15 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 1500 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 553 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 000 St.-Akt. zu M. 1000, 40 000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 3 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 553 Mill. auf RM. 335 000 in 15 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 1500 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. wurden mit RM. 5000 neu eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. 216fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 104 001, Reichsbank 89 954, eigene Wertp. 377 857, Wechsel 1 061 029, Guth. bei Banken 232 646, Debit. 4 775 359, Bürgschaftsschuldner 206 950, Inv. 1. Immobil. 145 500. – Passiva: A.-K. 335 000, R.-F. I 163 615, do. II 100 000, Pens.-F. 10 000, Spareinlagen 4 043 822, Kredit. 2 008 024, Bürgschaft 206 950, Div.-Rückst. 4564, vorauserhob. Diskont 12 988, Reingewinn 108 334. Sa. RM. 6 993 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 188 777, Steuern 37 526, Abschr. auf Immobil. 1500, Reingewinn 108 334. – Kredit: Vortrag 22 734, Zs. u. Provis. 143 320, Diskont für Wechsel 98 582, Eff. 66 516, Tresormieten u. Depotgebühren 4985. Sa. RM. 336 139. Dividende 1923–1926: 0, 12, 10, 10 %. Direktion: Theodor Friedeborn, Theodor van Hülst, Heinrich Albert. Prokuristen: Heinr. Baars, Ad. Walter, G. Jagau. Aufsichtsrat: Georg Walter, Bücherrevisor Carl Mahlstedt, Wilh. Meyer, Juwelier Peter Betz, Obermeister W. Schmidt, Adolf Brennecke, Maurermeister Wilh. Tegtmeyer, Architekt W. Wolter, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niedersächsische Handelsbank Akt.-Ges., Hannover. Am 19./1. 1926 wurde das Konkursverfahren eröffnet. Dieses wurde am 20./12. 1926 nach rechtskräftiger Bestätigung eines Zwangsvergleichs aufgehoben. Am 6./4. 1927 wurde die Löschung der Firma von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926.