Banken und andere Geld-Institute. 2093 Wirtschaftsbank für Niederdeutschland Aktiengesellschaft in Hannover, Theaterstr. 8. Gegründet: 27./5. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 15./12. 1904. Firma bis 13./10. 1923: Kreditbank A.-G. mit Sitz in Hameln. Die Bank übernahm bei ihrer Gründung den Credit-Verein zu Hameln. e. G. m. u. H., errichtet 1861. Zweiganstalten: In Bielefeld unter der Fa. Wirtschaftsbank für Niederdeutschland A.G. Zweiganstalt Bielefeld, in Hameln unter der Fa. Kreditbank Hameln Zweiganstalt der Wirtschaftsbank für Nieder- deutschland A.-G. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: RM. 2 Mill. in 3000 St.-Aktien zu RM. 20, 4400 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1912 um M. 500 000, 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. vom 18./11. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. à M. 1000, aus- gegeb. zu 130 %; davon M. 3 Mill. den bisher. Aktionären zu 135 % im Verh. 2: 1 angeboten. Erhoht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 13 Mill. in 6000 St.-Akt. à M. 1000, 600 à M. 10 000 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1 Mill. Die St.-Akt. wurden zu 245 q%% begeb., davon M. 6 Mill. d. bish. Aktion. zu 250 %. Die G.-V. v. 9./6. 1923 beschloss Zuteil. einer 6 % Vorz.-Div. auf 1 Mill. Nam.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 35 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2300 St.-Akt. zu M. 10 000 Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 12 Mill. zu 20 000 % angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1. Die a. o. G.-V. v. 13./10. 1923 beschloss Erhöhung auf 3 Milliarden durch Ausgabe von 2250 Akt. zu M. 1 Mill., 18 000 Akt. zu M. 10 000, 72 000 Akt. zu M. 5000, 150 000 Akt. zu M. 1000, davon M. 300 Mill. angeb. im Verh. 1: 5 zu 10 Md. 0%. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Md. auf RM. 2 Mill. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass für M. 1 500 000 eine =neue Aktie von RM. 1000, für M. 150 000 eine neue Aktie ber RM. 100 u. für M. 30 000 eine neue Aktie von RM. 20 ausgegeben wurde. Auf Antrag wurde auf Spitzen von je M. 15 000 ein Genussschein über RM. 10 ausgestellt. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ist im Besitz der Girozentrale Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis 10 % der A.-K., 6 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 für jedes Mitgl. u. RM. 2000 für den Vorsitz.) Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coupons 193 232, Gut. haben bei Noten- u. Abrechnungsbanken 448 373, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 014 796, Nostroguthaben bei Banken u. Bankfirmen 271 572, Reports u. Lombards gegen börseng. Wertp. 725 383, eigene Wertpap. bei der Reichsbank u. and. Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 36 210, sonst. börseng. Wertp. 55 312, sonst. Wertp. 79 850, Debit. in lauf. Rechn.: gedeckte 3 420 279, ungedeckte 596 525, Bankgebäude, Stahlkammer u. Einricht. 230 000 (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 405 826). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 600 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 200, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 551 699, Einlagen auf provisionsfr. Rechn. 1 075 069, sonst. Kredit. 1 591 058, Akzepte u. Schecks 50 000, nicht erhob. Div. 1435, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 405 826), Gewinn 202 073.Sa. RM. 7 071 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 427 255. Reingewinn 202 073, (davon: Abschr. 29 000, 6 % Div. 120 000, Tant. für Aufsichtsrat 15 000, Vortrag 38 073). – Kredit: Vortrag aus 1925 32 312, Zs. 248 964, Provis. 238 864, Eff. 79 927, Devisen u. Coup. 29 260. Sa. RM. 629 329. Dividenden 1913–1926: 7, 5, 5, 5½, 6, 6, 7, 9, 10, 40, 0, 6, 5, 6 %. Vorstand: Walter Rolf, Hannover; Otto Haunold, Hameln. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oscar Thomas Hannover; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Richard Luhn, Hameln; Handelsgerichtsrat Franz Bühring, Bürgermstr. a. D. Gustay Fink, Hannover; Oberbürgermstr. a. D. Wilhelm Klussmann, Osnabrück; Kaufm. Wilhelm v. d. Linde, Hannover; Kaufm. Wilhelm Modersohn, Bielefeld; Fabrikbes. Rudolf Niehenke, Hameln; Bank-Dir. Hermann Ohms, Hamburg; Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover; Land- rat Hermann Rotberg, Fallingbostel; Fabrikdir. Andreas Stemmler, Bielefeld; Oberbürger- meister Dr. Menge, Hannover. Zahlstellen: Hannover, Bielefeld u. Hameln: Ges.-Kassen; Hannover: Girozentrale Hannover. Handels- und Gewerbebank Heilbronn A.-G. in Heilbronn am Neckar. Gegründet: 4./11. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Betriebseröffnung 2./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Firma bis 30./6. 1918: Heilbronner Gewerbekasse, A.-G. in Heilbronn. Zweck: Vermittelung des Kredit- u. Geldverkehrs vorzugsweise für Handel, Gewerbe und Industrie; Eröffnung von laufenden Rechnungen, Gewährung von Krediten, Diskon- tierung von Wechseln, An- u. Verkauf von Wertpapieren u. Hypotheken-Forderungen, Aufbewahrung u. Verwaltung von Wertpapieren, Hypotheken u. s. f., Annahme von Spar- einlagen, Vermittelung des übrigen Geldverkehrs, Vermietung von Schrankfächern (Safes). Agentur der Württemberg. Landessparkasse. Zweigniederlass. in Bietigheim, Böckingen, Crailsheim, Hall, Lauffen a. N „Neckarsulm, Oehringen, Weinsberg u. Wimpfen. Agenturen in ca. 70 Gemeinden des württ. u. bad. Unterlandes. Die Ges. besitzt 10 Grundstücke in