2094 Banken und andere Geld-Institute. Heilbronn u. je 1 Grundstück in Oehringen, Bietigheim u. Neckarsulm. Umsätze in Mill. M. 1913 u. 1924–1926: M. 132, 565, 701, 719. Kapital: RM. 2 500 000 in 5585 Aktien zu RM. 60 u. 21 649 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 800 000, seit 1903 voll eingezahlt, erhöht 1912 um M. 400 000, 1918 um M. 400 000, 1920 um M. 4 400 000. Lt. G.-V. v. 25./1. 1922 erhöht um M. 4 Mill., angeboten zu 150 % bzw. 180 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1922 um M. 15 Mill., von einem Konsort. zu 180 % übern. (Südd. Disconto-Ges. A.-G. Mannheim u. Disconto-Ges. Berlin), davon M. 6 Mill. den bisher. Aktion. zu 150 % 4:3 angeboten. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 500 000 (50: 3) in 25 000 Aktien zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Erhöh. um RM. 1 Mill. (div.-ber. ab 1./1. 1925), in erster Linie in der Weise, dass die alten 25 000 Aktien im Nennbetrag von je RM. 60 in Stücke von je RM. 100 umgewandelt wurden u. auf jede Aktie der Nennbetrag von RM. 40 zuzuzahlen war, wogegen die zuzahl. Aktion. für je eine Aktie über RM. 60 eine neue über RM. 100 erhielten. Soweit die bisherigen Aktion. das neue Kapital durch Zuzahl. nicht bezogen, wurden junge, auf den Inhaber lautende Aktien über je RM. 100 ausgegeben u. zur freien Zeichn. aufgelegt. Die Zuzahl. wurde auf 19 415 Stück Aktien zu RM. 60 geleistet, die in Aktien zu RM. 100 umgewandelt wurden; ferner wurden 2234 neue Aktien zu je RM. 100 zu 110 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Barvorrat, Zinssch. u. Sorten 347 981, Guth. bei Notenbanken 595 562, do. bei Banken 1 570 816, Wechsel 4 543 929, eig. Wertp.: Anl. u. ver- zinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 16 524, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralhotenbanken beleihbare Wertp. 241 655, sonst. börsengäng. Wertp. 151 950, sonst. do. 37 809, Konsortialbeteil. 168 778, dauernde Beteil. bei and. Banken 40 000, Wertp., Beleihungen 1 635 821, Guth. bei Kunden, gedeckt 6 300 785, do. ungedeckt 1 915 637, Hyp. u. Zieler 534 776, Gebäude 550 000, Geräte 10, Bürgschaftsschuldner 576 630. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 360 000, Sonder-Rückl. 265 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 500 000, Guth. der Kunden in Ifd. Rechnung 5 703 321, innerhalb 30 Tagen fällig 1 770 573, bis zu 90 Tagen fällig 4 553 654, nach 90 Tagen fällig 2 286 030, in Haussparkassen 27 344, Akzepte 360 000, Bürgschaften 576 630, noch nicht eingel. Div. 360, Gewinn 325 754. Sa. RM. 19 228 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 725 370, Abschr. auf Geb. 7624, Gewinn 325 754, (davon: Pens.-Rückl. 50 (00, Div. 200 000, Vortrag 75 754). – Kredit: Vortrag von 1925 4912, Zs. u. Provis. 914 011, Wertp.-Gewinn 132 230, Geb.-Erträgnis 7593. Sa. RM. 1 058 748. Dividenden 1913–1926: 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 10, 100, 0, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (EK.) Direktion: Fr. Hottmann, Fr. Mück, Fred Geyer; Stellv. Herm. Winghardt, Erich Salzmann. Prokuristen: Eugen Fork, Fritz Widmann, Otto Läpple, Fritz Lutz, Erich Mozer, Oskar Martin, Fritz Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ludwig Hauck, Stellv. Heinrich Ackermann, Gemeinderat Friedr. Schurr, Erhard von Marchtaler, Komm.-Rat Gust. Pielenz, Gemeinderat Gust. Binder, Fabrikant Alb. Münzing, Rechtsanwalt Rosengart (Vertret. der Stadtgemeinde), Heilbronn; Gen.-Dir. Komm.-Rat Lotz, Komm.-Rat Dr. Theod. Frank, Berlin; Fabrikant Walther Brüggemann, Gemeinderat Karl Wulle, Heilbronn; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Dir. Dr. Otto Albert, Stuttgart; Fabrikant Ludwig Müller, Heilbronn. Den bürgerl. Kollegien der Stadtgemeinde Heilbronn ist das Recht eingeräumt, aus ihrer Mitte ein Mitgl. für den A.-R. zu bestimmen, solange die Stadtgemeinde mind. 20 Aktien besitzt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- und Landbank, Aktiengesellschaft, Herford. Schillerstrasse. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Förderung und die Erleich- terung der Handelsbeziehungen des Deutschen Reiches mit allen übrigen europäischen Ländern und Märkten. Der schon früher beschlossene Umtausch der Kommanditbeteilig. an der Fa. Industrie u. Landbank Wetzell & Cie., Komm.-Ges. in Aktien der Industrie- u- Landbank A.-G. erfolgte im November 1925, nachdem der A.-G. die erforderlichen Rechte vom Reichsfinanzministerium u. vom Preuss. Minister für Handel u. Gewerbe verliehen waren. Mit dem 2./1. 1926 gingen alle Rechte der Kommanditges. sowie alle Aktiven u. Passiven auf die A.-G. über. Kapital: RM. 420 000 in 3200 St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 100 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 32 Mill. in 32 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu parl. Nach der Gold- mark-Bilanz ist das A.-K. von M. 32 Mill. auf RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100 um- gestellt worden. In der G.-V. v. 26./6. 1925 wurde die Erhöh. des A.-K. a. bis RM. 500 000 beschlossen, u. zwar sollen RM. 80 000 St.-Akt. zu 105 % Steuer u. RM. 100 000 Vorz.- Akt. mit dem öfachen St.-Recht zu 100 % Steuer zur Zeichn. aufgelegt werden. Die neuen Aktien nehmen ab 1./1. 1925 am Gewinn teil. Die Vorz.-Akt. sind bereits von einer Gruppe von Aktionären übernommen u. sollen dazu dienen, der Entscheidung des Reichs- finanzministeriums zwecks Erlangung des Depotrechtes zu genügen. Eine Gewinnbeteil. dieser Vorz.-Akt. wird ausgeschlossen. Da die Zeichnung auf die St.-Akt. zu einem Ergebnis nicht führte, ist der Termin hierfür bis 1./1. 1929 verlängert worden. ――――