= Banken und andere Geld-Institute. 2095 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-A. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 11 199, Reichsbank 30 799, Nostroguth. bei Banken u. Bankiers 11 435, Wechsel 335 570, Debit. 637 670, (Avalschuldner 25 800), Mobil. 8000. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 8000. Nostro-Verpflicht. 537, Kredit. 593 188, (Aval-Verpflicht. 25 800), Gewinn 12 949. Sa. RM. 1 034 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Tant., Miete, Heizung, Beleuchtung usw. 51 797, Steuern 5104, Abschr. auf Mobil. 1900, Übertrag auf off. Res. 8000, Gewinn 12 950 (davon: Div. 12 800, Vortrag 150). – Kredit: Vortrag 539, Zs. u. Provis. 79 212. Sa. RM. 79 751. Dividenden 1925–1926: 5, 4 %. Direktion: Bank-Dir. Carl Wetzell. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Richard Böckelmann; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Karl Punge, Fabrikbes. Leopold Busse, Fabrikbes. Ernst Nolting, Fabrikbes. Erich Güth, Prof. Dr. Neumann, Herford; Heinr. Meyer, Lippinghamen b. Herford. Spar- u. Vorschussbank in Liqu. zu Hermsdorf i. Erzgeb. Die G.-V. vom 31./3. 1926 sollte u. a. über die Umwandlung der St.-Akt. in Vorz.-Akt. Beschluss fassen. Gegründet: 25./1. 1891. Hervorgeg. aus dem seit 1871 bestand. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator: Bank-Dir. Walther Theuerkauf, Hermsdorf. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 75 000. Die G.-V. v. 13./3. 1919 beschloss Kap.-Erh. um M. 175 000, begeben zu 110 %; eingez. 25 %. Die G.-V. v. 11./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 25 000 zwecks Umwandl. der 50 Stück-Aktien zu M. 500 in 50 St. zu M. 1000. Die G.-V. v. 8./7. 1922 beschloss Erhöh. um M. 475 000. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 750 000 auf RM. 15 000 (50: 1) in 750 Akt. zu RM. 20. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, Sorten 119, Inv. 315, Debit. 799, Hyp. 80 000. – Passiva: Rückstell. f. Spareinl. 12 500, Kredit. 5726, Kapital 15 000, Liquid.-F. 48 007. Sa. RM. 81 233. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Giro, Postscheck 4290, Debit. 470, Inv. 315, Sorten 27, Aktien 480, Hyp. 61 450. – Passiva: Kredit. 6288, Rückstell. für Spareinl. 25 000, Forder. Schlechtriem 15 114, Kapital 15 000, Liquid.-F. 5630. Sa. RM. 67 033. Dividenden 1914–1924: 8, 5, 5, 8, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. E. Cl. Polster, Stellv. H. H. Hennig, Herm. Fischer, Reinh. Fischer, Ernst Geissler, Herm. Walter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hertener Volksbank Akt.-Ges. in Herten i. Westf. Gegründet: 1898 als Genossenschaft; als Akt.-Ges. 15./12. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. Fortführ. des früher unter der Firma Hertener Volksbank, eingetr. Gen. m. b. H., geführten Bankgeschäfts. Kapital: RM. 202 500 in 1125 Akt. zu RM. 20 u. 1800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 550 Nam.-Akt. u. 450 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./7. 1922 erhöht um M. 2 Mill., begeb. 1: 2 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./2. 1923 Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 18 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 1600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 1: 2 zu 300 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1923 um M. 13 500 000, zu GM. 6 für je M. 1000 begeben. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstellung von M. 40 500 000 auf RM. 202 500 (200: 1) in 1125 Akt. zu RM. 20 u. 1800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Inh.-A.-K. = 1 St., 1 Nam.-Akt. zu M. 20 = 75 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, 23 223, Guth. bei der Reichsbank 10 653, Wechsel 99 030, Devis. 13 838, Sorten 231, Eff. 7564, Postscheck 1466, Guth. bei Banken u. Sparkassen 246 974, Forder. in If. Rechn. 698 510, Mobil. 1, Immobil. 29 000. – Passiva: A.-K. 202 500, R.-F. 23 000, ao. R.-F. 4000, Einlagen auf Scheck-K. 249 112, Depos.-K. 352 665, Einlagen in Ifd. Rechn. 274783, Gewinn 24 432. Sa. RM. 1 130 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 41 105, Reingewinn 24 432 (davon R.-F. 2000, a. o. do. 1000, Abschr. 6000, Div. 15 187, Vortrag 245). – Kredit: Vortrag 1124, Zs., Provis., Eff. 64 413. Sa. RM. 65 538. Dividenden 1922–1926: 18, 0, 7½, 7½, 7½ %. Direktion: Bank-Dir. Joh. Oelmüller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Ferdinand Schmülling, Stellv. Malermstr. Herm. Jos. Volmar, Zimmermstr. Josef Grafe, Gustav Homberg, Heinrich Menge, Uhrmacher Franz Merten, Bauuntern. Theodor Nabbefeld, Bergwerksdir. Bergassessor Alfred Röttger, Herten. Zahlstelle: Ges.-Kasse.