――= 2096 Banken und andere Geld-Institute Norddeutsche Treuhand-Akt.-Ges., Hildesheim, Bernwardstr. 1. Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 6./9. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 50 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: K. der Aktionäre 25 000, Inv. 1, Geschäftserwerbs-K. 1000, Kassa 268, Eff. 4800, Bank u. Postscheck 17 039, Aussenst. 12 774. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1000, ausserord. R.-F. 1000, Verbindlichk. 3723, Gewinn 5160. Sa. RM. 60 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reisespesen u Fahrgelder 8011, Gehälter u. Handl.- Unk. 38 080, Abschr. 500, Gewinn 5160. – Kredit: Gewinn-Vortrag 321, Honorare 50 047, Zs. 1384. Sa. RM. 51 752. Dividenden 1924–1926: 10, 8, 8 %. Direktion: M. Rieger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oskar Steinhof, Wolfsburg; Stellv. Guts- u. Fabrikbesitzer Hubert Dannhausen, Bockenem; Fabrikbes. Gustav Fränkel, Hildesheim; Bankier Dr. jur. Fritz Lindemann, Halberstadt; Bergwerks-Dir. Bergass. Heinr. Steffen, Hannover; Buch- druckereibes. u. Zeitungsverleger Friedrich Kornacker, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Essen-Horster Bankverein Akt.-Ges., Horst-Emscher. Nach einer amtl. Bekanntmach. v. 31./3. 1927 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Landesgewerbebank für Südwestdeutschland Akt.-Ges. in Karlsruhe, Kaiserstr. 96. (Badische Genossenschaftszentrale). Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1926. Firma bis 22./4. 1927: Badische Landesgewerbebank, Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. Zweck: Fortführ. der Hinterlegungskasse der Karlsruher Lebensversicherungsbank A.-G. sowie die Pflege der Bankgeschäfte, bes. zur Wahrnehmung der Interessen von Handwerk u. Gewerbe, die Sorge für den Geldausgleich und die Kreditbedürfnisse von Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften u. anderen Selbsthilfeunternehmungen gehört vorzugsweise zu den Aufgaben der Bank. Die Ges. stellt die Zentralbank der sämtl. im unter- u. ober- badischen Verband vereinigten Genossenschaftsbanken dar. Umsatz 1925: RM. 586.8 Mill. Ende 1924 fand die Anglieder. der „Fiduciaé Revisions- u. Treuhandinstitut A.-G. statt gleichfalls 1924 wurde eine Versich.-Abteil. eingerichtet. Kapital: RM. 2 500 000 in 500 Inhaber-Aktien zu RM. 20, 400 zu RM. 100, 900 zu RM. 500 und 4000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Ursprünglich M. 1 050 000 000 in 85 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 000 zu M. 5000, 50 000 zu M. 1000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 150 %, St.-Akt. zu 300 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./7. 1924 von M. 1050 Mill. unter Einzieh. der M. 50 000 000 Vorz.-Akt. u. von M. 500 000 000 St.-Akt. mithin von M. 500 000 000 St.-Akt. auf RM. 100 000 derart, dass an Stelle von M. 100 000 bzw. M. 500 000 bzw. M. 2 500 000 bisher. Aktien je eine solche von RM. 20 bzw. RM. 100 bzw. RM. 500 tritt. Gegen Aktienbeträge unter M. 100 000 werden auf Antrag im Verh. des Anteils Anteilscheine behändigt. Sodann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 900 000 in 800 vollgez. Inh.-Akt. u. 1000 mit 25 % eingez. Nam.-Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 22./4. 1927 Erhöh. um RM. 1 500 000 in 3000 Nam.-Akt. zu KM. 500, div.ber. ab 1./7. 1927. Die neuen Akt. wurden den Aktion. derart zum Bezuge angeboten, dass auf je RM. 500 alte Akt. je RM. 500 neue Akt. zum Kurse von 110 % bezogen werden konnten. Die neuen Aktien sind zunächst nur mit 25 % einzahlbar, während der Rest jederzeit auf Beschluss des Aufsichtsrats ganz oder teilweise eingefordert werden kann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 818 143, Devisen u. Sorten 71 916, Guth. bei Girobanken 430 701, do. bei Banken u. Versich. 2 818 778, Lombardforder. 716 473, Wechsel u. Schecks 3 818 391, eig. Wertp. 656 711, Debit. 8 884 860, vorbez. Zs. 45 717, Geschäftseinricht- 108 051, Grundst. 515 000, Beteil. an der Preussenkasse 200 000, (Bürgsch.-Verbindlichk. 478 605). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R-F. 100 000, festbefrist. Einlagen 14 015 400, Kontokorrent- do. 3 137 360, rückständ. Div. 82, vorerhob. Zs. 33 712, Gewinn 195 188. Sa. RM. 18 481 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 394 903, Steuern 16 171, Gewinn 195 188 (davon: R.-F. 50 000, Abschr. 33 051, Div. 80 000, Gewinnanteil des A.-R. 3590, Vortrag 28 547). 233 3